Die neue Reinigungsfachmesse CLEAN PRO EXPO 2026 – Impulse für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Personalentwicklung
Interview
Mit der CLEAN PRO EXPO vom 15. bis 17. September 2026 startet im nächsten Jahr eine neue Fachmesse für die professionelle Reinigungs- und Facility-Management-Branche im DACH-Raum. Auf dem Messegelände in Friedrichshafen soll ein neuer Branchentreffpunkt entstehen, der aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel praxisorientierte Impulse entgegensetzt. Im Zentrum stehen technologische Innovationen, strategischer Austausch und ein Rahmenprogramm mit starkem Netzwerkfokus. SAUBERE SACHE Heute hat mit Ideengeber und Inhaber der Gebäudereinigung Stier in Ravensburg, Florian Stier, und Abteilungsleiter Gastveranstaltungen Messe Friedrichshafen, Thomas Grunewald, über die Ziele, Schwerpunkte und das Potenzial der Messe gesprochen.
10. September 2025
Was war der ausschlaggebende Grund dafür, eine neue Fachmesse wie die CLEAN PRO EXPO ins Leben zu rufen?
Thomas Grunewald, Abteilungsleiter Gastveranstaltungen Messe Friedrichshafen
Florian Stier: Ich bin seit über 20 Jahren in der Gebäudereinigungsbranche tätig. Mein Vater hat unser Familienunternehmen, die Gebäudereinigung Stier, gegründet, und vor fünf habe ich die Leitung übernommen. Unsere Branche ist heute moderner, vielfältiger und dynamischer denn je. Gleichzeitig hatte ich das Gefühl: Es braucht ein neues Messeformat, das praxisnahe Lösungen für die echten Herausforderungen im Arbeitsalltag bietet. Als ich Thomas Grunewald von meiner Idee erzählte, vielleicht sogar meiner Vision, wie eine wirklich gute Reinigungsfachmesse aussehen könnte, entwickelte sich daraus eine gemeinsame Initiative.
Thomas Grunewald: Ja, tatsächlich hat sich vieles auf stimmige Weise zusammengefügt. Zum einen wurde mir schnell klar, nachdem Florian mir von seiner Idee erzählt und ich intensiv zur Branche recherchiert hatte, dass hier ein großes Potential liegt. Ehrlich gesagt hatte ich anfangs wenig Berührungspunkte mit dem Gebäudereiniger-Handwerk. Doch je tiefer ich eingestiegen bin, desto mehr hat mich die Vielfalt und Relevanz dieser Branche überrascht. Gleichzeitig ergab sich die Möglichkeit, in Friedrichshafen einen passenden Termin zu besetzen. Erste Gespräche mit potenziellen Partnern stießen zudem auf großes Interesse und so stand der CLEAN PRO EXPO nichts mehr im Wege.
Die Messe fokussiert sich auf die Zukunftsthemen Robotik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Human Resources. Welche Impulse kann die Messe für diese Bereiche geben?
Florian Stier, Inhaber der Gebäudereinigung Stier in Ravensburg
Florian Stier: Als Ideengeber war mir wichtig, dass wir eine Veranstaltung auf die Beine stellen, die praxisnahe Antworten auf konkrete Fragen, auf reale Herausforderungen geben kann. Nehmen wir das Beispiel Robotik. Das Thema ist allgegenwärtig, viele setzen große Hoffnungen in autonome Maschinen, die Mitarbeitende entlasten oder sogar ersetzen sollen. In weitläufigen Flächen mag das gut funktionieren. Der Arbeitsalltag vieler Betriebe sieht jedoch ganz anders aus: enge Flure, viele Treppen, komplexe Grundrisse. Die entscheidende Frage lautet also nicht, was gerade im Trend ist, sondern welche Technik wirklich zum jeweiligen Einsatzbereich passt.
Thomas Grunewald: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Herausforderungen der Branche. Deshalb geben wir dem Thema Wertschätzung eine zentrale Rolle auf der Messe. Wir sind überzeugt, dass echte Anerkennung für die Arbeit der Beschäftigten nicht nur das Branchenimage positiv verändern, sondern auch ein entscheidender Faktor für nachhaltige Personalentwicklung sein kann. Die Messe versteht sich daher als Wissens- und Dialogforum, auf dem genau diese Themen Raum und Relevanz erhalten.
Florian Stier: Eng damit verbunden ist die fortschreitende Digitalisierung. Hier hat die Branche noch einen großen Aufholbedarf. Der Markt bietet eine Vielzahl an Softwarelösungen, nicht nur im Bereich Human Resources. Die Messe soll den Unternehmen eine Orientierung ermöglichen, welches Produkt für sie das richtige sein könnte.
Inwiefern versteht sich die CLEAN PRO EXPO als Ergänzung oder als Alternative zu den bestehenden Leitmessen - der CMS Berlin und der Interclean Amsterdam?
Thomas Grunewald: Die CLEAN PRO EXPO findet in zwei Messehallen statt und wir planen mit rund 200 Ausstellern. Das entspricht etwa der Hälfte der Ausstellerzahl und Fläche in Berlin. Wir sind kleiner, verfolgen aber auch einen anderen Ansatz: Unser Bestreben ist es, dass Fachbesucherinnen und -besucher ihre Messeziele kompakt und effizient an einem Tag erreichen können. Der Fokus liegt auf inhaltlicher Tiefe, hoher Relevanz und direkter Anwendbarkeit. Die Messe versteht sich als Wissensforum, auf dem zentrale Branchenthemen praxisnah erlebbar gemacht werden. Wir setzen auf langfristige Partnerschaften und möchten insbesondere diejenigen ansprechen, denen eine Leitmesse im Zwei-Jahres-Takt nicht ausreicht. Die CLEAN PRO EXPO versteht sich als sinnvolle Ergänzung und als kooperative Plattform für den Markt.
Diese Website nutzt Cookies zu Funktionszwecken. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen