SAUBERE SACHE HEUTE mit neuem Design

Sie können unser Logo und die Bilder nicht mehr sehen? Dann aktivieren Sie bitte „Absender zur Liste sicherer Absender hinzufügen“ am Kopf der E-Mail unter „Wenn Probleme mit der Darstellungsweise…“. Falls notwendig informieren Sie bitte Ihre IT, damit die E-Mail-Adresse auf die Whitelist gesetzt wird. Hintergrund: Wir haben nicht nur das Design angepasst, sondern in diesem Zuge auch zum E-Mail-Versender Maileon und damit einhergehend zur Absenderadresse news@news.saubere-sache-heute.de gewechselt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

    Wer muss den Gehweg räumen?

    Bei Schnee und Glatteis sind die Eigentümer angrenzender Grundstücke verantwortlich für die gefahrlose Nutzung von Wegen und Zufahrten. Wer nicht räumt oder streut, muss im Falle eines Unfalls womöglich Schadenersatz zahlen. An Werktagen müssen Gehwege üblicherweise zwischen 7 und 20 Uhr frei sein. Zur Einhaltung können Eigentümer auch ihre Mieter per Mietvertrag verpflichten. Dann muss jedoch geklärt sein, welche Partei wann mit dem Räumen dran ist.

    WA

    14. Januar 2025

    Was ist schuld am Krankenstand?

    Laut einer aktuellen Analyse der DAK-Gesundheit liegen die Ursachen des derzeitigen Rekordkrankenstandes vor allem in einem neuen elektronischen Meldeverfahren, das 2022 eingeführt wurde. Dieses erzeugte bereits einen Anstieg der registrierten Fehltage um fast 40 Prozent auf rund 20 Tage pro Kopf und Jahr. Hinzu kommen laut der Untersuchung verstärkte Erkältungswellen und Corona-Infektionen. Telefonische Krankschreibungen sowie Blaumachen würden keine signifikante Rolle spielen.

    DAK

    14. Januar 2025

    Schwarzarbeit vor allem bei jungen Menschen

    Mindestens 3,3 Millionen Deutsche arbeiten zumindest teilweise schwarz, Tendenz steigend, so das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft in einer neuen Veröffentlichung. Männer und junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren arbeiten besonders häufig schwarz, aber auch besser verdienende Freiberufler und Handwerker, weil sich der Betrug hier besonders lohne. Bei den Haushaltshilfen in Deutschland sind sogar 90 Prozent der über vier Millionen nicht angemeldet. Als Hauptgrund wird die hohe Abgabenbelastung genannt.

    IW Köln

    14. Januar 2025

    Kärntner Innungsmeister fordert Wertschätzung

    Der neue Innungsmeister der Kärntner Fassaden- und Gebäudereiniger, Valentin Sicher, vertritt die Auffassung, dass Putzen heutzutage eine anspruchsvolle Aufgabe ist, die durch den Lehrberuf „Reinigungstechniker*in“ durchaus aufgewertet wird. Der Umgang mit Maschinen, Hygiene- und Umweltvorschriften, Anwendung von Reinigungstechniken und die Sanierung verschiedener Oberflächen gehören zu den Ausbildungsinhalten. Was die Wertschätzung durch die Bevölkerung angehe, sei jedoch noch viel Luft nach oben.

    Kronenzeitung

    14. Januar 2025

    Protest an Uniklinik Gießen

    Die Beschäftigten der Reinigung am Universitätsklinikum Gießen haben gestern bei einer Kundgebung bessere Bezahlung und mehr Wertschätzung gefordert. Derzeit würden sie jedoch als Kolleginnen und Kollegen „dritter Klasse“ behandelt, so ein Verdi-Gewerkschaftssekretär. Das konzerneigene Tochterunternehmen der Uniklinik bezahle gerade den Geringstverdienenden noch nicht einmal das Ticket für den ÖPNV, das andere Beschäftigte aufgrund ihrer Tarifverträge kostenfrei erhielten.

    Verdi

    14. Januar 2025

    Fresenius: neue Tochtergesellschaft

    Mit dem 1. Januar wurde die Vamed als Tochterfirma Fresenius Health Services unter das Markendach Fresenius genommen. Geleitet wird sie von Enrico Jensch, der zuvor in der Geschäftsführung von Helios Deutschland tätig war. Das Unternehmen bietet Gesundheitseinrichtungen Dienstleistungen und Beratungen rund um Medizin-, Betriebstechnik und Sterilgutversorgung an.

    Der Facility Manager

    14. Januar 2025

    Kärcher: Der 90. Geburtstag

    Am 2. Januar 1935 gründete Alfred Kärcher seine Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart – der Rest ist Geschichte. In den folgenden 90 Jahren entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungsgeräte. Hartmut Jenner, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, sieht das stetige Wachstum und die Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis als Bestätigung für die Firmenstrategie. Im Jubiläumsjahr sind 90 kostenlose Reinigungsprojekte an öffentlichen Orten wie Parks, Stränden oder an historischen Bauwerken geplant.

    Gabot

    14. Januar 2025

    Metsä: nachhaltigere Tissue-Transporte

    Ein Teil der ausgehenden Tissue-Transporte zu Kunden in Skandinavien führt die Metsä Group künftig mit fossilfreien Kraftstoffen durch. HVO, also hydrierte Pflanzenöle, und Biodiesel treiben die LKWs der Transportpartner an, was eine Emissionsreduktion von bis zu 90 Prozent pro Transport bewirken soll. Lokale Kapazitäten sollen zudem weiter erhöht und Transportwege dadurch verkürzt werden.

    Paperworld

    14. Januar 2025

    Peter Gross: jetzt im Alleen Center Trier

    Mit dem neuen Jahr hat die Peter Gross Facility Management GmbH einen neuen Auftrag in Trier erhalten: 24.000 Quadratmeter Büro-, Handels- und Gastroflächen in einem Einkaufscenter nahe des Trierer Hauptbahnhofs betreut das Unternehmen jetzt im Bereich Facility-Management. Dazu gehören die Objektdokumentation, die technische Betriebsführung, die Unterhaltsreinigung, die Außenreinigung und der Sicherheitsdienst.

    Der Facility Manager

    14. Januar 2025

    Sicherheit meets Sauberkeit

    Gemeinsame Streifen von Reinigungs- und Sicherheitskräften sorgen auf der Berliner Linie U8 für positive Rückmeldungen von den Fahrgästen, die Verbesserungen bemerkt hätten. Nun wollen die Berliner Verkehrsbetriebe die Testphase ausweiten und auch die Linien U7 und U5 durch die Doppelteams betreuen lassen. Der regierende Bürgermeister Kai Wegner spricht sich ebenfalls für die Maßnahme aus, die den Weg zu einer Verkehrswende ebne.

    RBB24

    14. Januar 2025

    Was steht in der „Agenda 2030“ der CDU?

    In ihrem Wahlkampfpapier stellen die Christdemokraten vor allem Wirtschaftsthemen in den Mittelpunkt. Eine umfassende Steuerreform soll demnach sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte entlasten. Der Spitzensteuersatz soll erst ab 80.000 Euro greifen und der Grundfreibetrag jährlich steigen. Weiterhin sind Überstundenzuschläge für freiwillige Mehrarbeit und eine Aktivrente für weiterarbeitende Rentnerinnen und Rentner geplant. Der Solidaritätszuschlag soll ganz abgeschafft und das Bürgergeld in eine sogenannte „Neue Grundsicherung“ umgewandelt werden.

    T-Online

    14. Januar 2025

    Pro und contra Milliardärssteuer

    Im Rahmen einer globalen Bewegung, angeführt von Brasilien während seiner derzeitigen G20-Präsidentschaft, fordert Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck die Einführung einer Steuer für Milliardäre. Der französische Starökonom Gabriel Zucman spricht von weltweit jährlich über 200 Milliarden US-Dollar Steuereinnahmen, die zum Beispiel zur Pandemievorsorge und für den Klimaschutz eingesetzt werden könnten. Große deutsche Familienunternehmer, wie beispielsweise Olaf Piepenbrock, sprechen sich deutlich gegen diesen Vorstoß aus, da das Vermögen meist in den Betrieben stecke und diese dann ins ins Ausland verlagert werden könnten. In Deutschland könne man jedoch die Körperschaftssteuer anrechnen, um die Steuerlast tragbar zu machen, so Finanzwissenschaftlerin Dominika Langenmayer.

    Handelsblatt

    14. Januar 2025

    Krankenhaus-Hygiene im Blick

    Michael Bojarra leitet seit zehn Jahren das Hygienemanagement am Roten Kreuz Krankenhaus in Bremen. Dazu bildet die korrekte Desinfektion von Händen, Oberflächen und Medizinprodukten die Basis für den Patientenschutz. Stetige Schulungen und Qualitätskontrollen in einem fortlaufenden Prozess gehören dazu – auch das Gesundheitsamt Bremen kommt zu Prüfungen vorbei. Bojarra beschäftigt sich auch mit den richtigen Maßnahmen für gefährliche Erreger wie Tuberkulose oder Tropenkrankheiten, die mit dem Klimawandel in Deutschland zunehmen.

    Weserreport

    14. Januar 2025