News

    Entlastung für südwestfälisches Handwerk

    Ein Betriebsentlastungspaket für Handwerksbetriebe im Sauerland wurde vergangene Woche von der Vollversammlung der Handwerkskammer Südwestfalen beschlossen. Mit den rund eine Million Euro werden die Mitgliedsbeiträge abgesenkt und die Eintragungsgebühr für Azubis drei Jahre ausgesetzt. Die 13.000 Mitgliedsbetriebe erfahren per Beitragsschreiben, wie hoch die jeweilige Entlastung ausfällt.

    Radio Sauerland

    05. Dezember 2023

    Drosselung von Wärmepumpen wird möglich

    Ab dem neuen Jahr dürfen Stromnetzbetreiber die Leistung von Wärmepumpen und privaten E-Ladestationen für Autos drosseln, wenn Engpässe in der Versorgung drohen. Dafür dürfen sie den Anschluss ans Netz nicht mehr ablehnen. Bei einer Drosselung würden die Pumpen nur noch mit 4,2 Kilowatt arbeiten und E-Autos entsprechend langsamer geladen. Eine vollständige Abschaltung bleibt jedoch ausgeschlossen.

    FAZ

    05. Dezember 2023

    Zoll sucht nach Schwarzarbeit in der Gebäudereinigung

    Bereits Ende November begann das Hauptzollamt Karlsruhe mit 150 Beschäftigten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit mit einer bundesweiten Überprüfung von 88 Betrieben und 440 Mitarbeitenden in der Gebäudereinigungsbranche. Dabei geht es um die Einhaltung der Pflicht zur Sozialversicherung, den Mindestlohn, Sozialleistungen und illegale Beschäftigung ausländischer Personen. Die erhobenen Daten werden nun abgeglichen mit weiteren Geschäftsunterlagen.

    Presseportal

    05. Dezember 2023

    Schuldenbremse soll 2024 wiederkommen

    Bundesfinanzminister Christian Lindner kündigte bei der ersten Lesung des Nachtragshaushalts 2023 im Bundestag an, dass im kommenden Jahr Ausgaben gestrichen würden, anstatt weitere Schulden aufzunehmen. Für dieses Jahr muss die Schuldenbremse zum vierten Mal in Folge ausgesetzt werden, um nachträglich Kredite für die Energiepreisbremse abzusichern. Dieser Schritt war aufgrund des Urteils vom Bundesverfassungsgericht notwendig, in dem die Umwidmung von Corona-Geldern für unrechtmäßig erklärt worden war.

    Zeit Online

    05. Dezember 2023

    Inflation sinkt deutlich im Euroraum

    Laut Eurostat beträgt die aktuelle Teuerungsrate noch 2,4 Prozent, vor einem Jahr waren es noch 10,1 Prozent. Seit Juli 2021 ist dies der niedrigste Wert. Dieser kommt durch die schwache Konjunktur und die Zinserhöhungen der EZB zustande. Lebensmittel lagen mit 6,9 Prozent noch deutlich über dem Durchschnitt, Energiepreise sanken sogar um 11,5 Prozent im Vergleich zum November letzten Jahres.

    WiWo

    05. Dezember 2023

    Krankenversicherung für Selbstständige

    In Folge einer Gesetzesänderung müssen Kleinselbstständige, die freiwillig bei der Krankenkasse versichert sind, ihr Einkommen nun nicht mehr zwingend innerhalb von drei Jahren nachweisen. Zudem können sie rückwirkend eine Senkung der Beiträge verlangen, wenn sie aufgrund fehlender Steuerunterlagen den Höchstsatz von 800 Euro im Monat bezahlen mussten. Damit soll die Existenzgefährdung von Soloselbstständigen vermieden werden.

    Handwerksblatt

    30. November 2023

    Ende der Energiepreisbremsen

    Zum Beginn des neuen Jahres laufen die Strom- und Gaspreisbremse aus. Dies verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts. Aufgrund der sinkenden Energiepreise und der gut gefüllten Gasspeicher seien diese nun auch nicht mehr notwendig und würden ohnehin nicht greifen.

    Spiegel Online

    30. November 2023

    Einigung IG BAU und ISS Facility Services Holding

    Letzte Woche erzielten die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und die ISS Facility Services Holding GmbH nach schwierigen Verhandlungen einen Tarifabschluss. Angestellte erhalten eine Gehaltserhöhung von bis zu 4,8 Prozent, eine Anpassung der Urlaubstage an einheitlich 30 Tage im Jahr sowie eine Erhöhung von Sonn- und Feiertagszuschlägen. Die Mitglieder der IG BAU erhalten außerdem eine Inflationsprämie von 800 Euro.

    IG BAU

    30. November 2023

    Nachtragshaushalt beschlossen

    Mit der Begründung einer außergewöhnlichen Notlage hat die Ampelkoalition den Nachtragshaushalt für 2023 schneller als zunächst geplant verabschiedet. Damit werden Kredite über 45 Milliarden Euro abgesichert, die bereits genutzt wurden. Diese Maßnahme musste aufgrund des Urteils aus Karlsruhe zum Bundeshaushalt umgesetzt werden.

    Süddeutsche Zeitung

    30. November 2023

    Bürgergeld mindert Arbeitsanreiz nicht

    Trotz Wirtschaftsabschwung gehen weniger Menschen denn je in Arbeitslosigkeit und Bürgergeld, so Enzo Weber, Forschungsbereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Der Lohnabstand von der Sozialleistung sei durch die Erhöhung des Mindestlohns auch künftig gegeben, zum Beispiel in der Reinigungsbranche. Die Befürchtungen von Anhängern der AfD und der Union ist dagegen mehrheitlich, dass Menschen durch eine Bürgergelderhöhung weniger arbeiten gehen würden.

    Merkur

    30. November 2023

    Scholz zum Bundeshaushalt

    In einer Videobotschaft an die Nation kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz schnelle Entscheidungen der Bundesregierung an, nachdem das Bundesverfassungsgericht den Haushalt für verfassungswidrig erklärt hatte. Um Hilfszahlungen für dieses Jahr abzusichern, werde dem Bundestag das Aussetzen der Schuldenbremse vorgeschlagen. Den Haushalt für kommendes Jahr werde man zügig und sorgfältig überarbeiten.

    Zeit Online

    28. November 2023

    Wachstumschancengesetz steckt fest

    Der Bundesrat hat das Gesetz, das Steuerentlastungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis zu insgesamt sieben Milliarden Euro pro Jahr vorsieht, blockiert. Die Länder stimmten dagegen für eine Diskussion im Vermittlungsausschuss, da ihrer Meinung nach der Großteil der ausbleibenden Steuern bei Ländern und Kommunen hängen bleiben würde. Der Bundesrat fordert eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzentwurfs.

    Spiegel Online

    28. November 2023

    Lkw-Maut steigt zum 1. Dezember

    200 Euro mehr pro Tonne CO2 müssen für große Lkw dann bezahlt werden, für Kleinlaster gilt die Regel ein halbes Jahr später. Speditionen müssen nun zusätzlich zur schlechten Auftragslage höhere Kosten tragen. Auch die Maut-Befreiung von Erdgas-Lkw läuft zum Jahresende aus. Branchenexperten kritisieren die Lenkungsfunktion der Maut, da Alternativen wie Wasserstoff- oder E-Lkw noch nicht ausreichend zur Verfügung stünden. Sie rechnen daher mit höheren Verbraucherpreisen.

    Tagesschau

    28. November 2023

    Neue Warnstreiks bei der Bahn angekündigt

    Die nächste Runde Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokführer GDL und der Deutschen Bahn letzte Woche sind laut GDL-Chef Claus Weselsky gescheitert. Knackpunkt ist weniger das Ringen um Lohnerhöhungen, sondern um die Reduzierung der Arbeitszeit. Diese Forderung lehnt die Bahn bislang mit dem Verweis auf Personalmangel ab. Weitere Warnstreiks seien daher geplant, jedoch nicht an den Weihnachtsfeiertagen.

    Frankfurter Rundschau

    28. November 2023

    Bruttoinlandsprodukt sinkt weiter

    Nachdem bereits das dritte Quartal wirtschaftlich schwach abgeschnitten hatte und um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal geschrumpft ist, gehen Ökonomen auch für das Jahresende von einer Negativentwicklung aus. Dies bedeute eine Rezession, die aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts noch verstärkt werden würde, vor allem wenn mit Kürzungen und Steuererhöhungen gearbeitet würde.

    WiWo

    28. November 2023

    Aktueller Vorstand VDMA Reinigungssysteme

    Anfang November wurde auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands Reinigungssysteme im VDMA Frank Ulbricht als Vorsitzender bestätigt. Auch Jörg Peter Staehle als stellvertretender Vorsitzender wurde wiedergewählt. Neu im Vorstand ist Reinhard Mayer von Nilfisk. Der Vorstand sieht die Branche vor herausfordernden Zeiten: Die unsichere wirtschaftliche Situation, Personalmangel und gestiegene Zinsen sind nur einige der Faktoren, die das Umfeld schwieriger machten.

    Reinigungsmarkt

    23. November 2023

    Zukunftsmodell Vier-Tage-Woche?

    Um dem Fachkräftemangel und seinen Auswirkungen etwas entgegenzusetzen, ist eine Strategie, sich als Arbeitgeber mit einer Vier-Tage-Woche, reduzierter Arbeitszeit und vollem Lohnausgleich attraktiv zu machen. Die Gewerkschaft IG Metall fordert zum Beispiel derzeit Lohnerhöhungen von 8,5 Prozent mit einer reduzierten Arbeitszeit von 32 Wochenstunden. Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Michael Hüther lehnt dies strikt ab und fordert zum Erhalt der Produktivität längere Arbeitszeiten.

    Tageschau

    23. November 2023

    Bahn fährt an Weihnachten

    Im Tarifstreit der Deutschen Bahn mit der Lokführergewerkschaft GDL stehen weitere Warnstreiks im Raum. GDL-Chef Claus Weselsky hat Streiks über die Weihnachtstage nun jedoch ausgeschlossen. Nach einem ersten Warnstreik im Fern-, Regional- und Güterverkehr letzte Woche soll es heute in die zweite Verhandlungsrunde gehen.

    Zeit

    23. November 2023

    Institut zur Zukunft der Arbeit ohne Leitung

    Der für die Position des IZA-Chefs bereits berufene Wirtschaftswissenschaftler Armin Falk tritt seine Stelle nun doch nicht an. Dies ist die Konsequenz aus Protesten von 700 Ökonominnen und Ökonomen, die eine geplante Zusammenlegung des IZA mit dem Briq-Institut kritisierten. Die Befürchtung: Hierbei könnten viele Geldmittel wegfallen. Zudem hängen Falk #MeToo-Vorwürfe nach, die jedoch laut IZA entkräftet worden seien.

    Spiegel Online

    23. November 2023

    Recht auf Reparatur kommt

    Künftig können EU-Bürger auf die Reparatur von Smartphones, Waschmaschinen oder Fahrrädern bestehen. Auch außerhalb der Gewährleistungsfrist müssen die Hersteller dann Reparaturen für defekte Produkte anbieten, so das neue EU-Gesetz. Damit sollen die allein in der EU durch Wegwerfpraxis entstehenden 35 Millionen Tonnen Schrott pro Jahr reduziert werden. Dafür sollen Ersatzteile verfügbar und zudem die Reparaturkosten deutlich günstiger als die Neuanschaffung eines Gerätes sein.

    Süddeutsche Zeitung

    23. November 2023

    Stadtreiniger gewinnen Fernsehpreis

    Die SWR-Serie „Die Saubermänner“ über drei Heidelberger Stadtreiniger wurde im Rahmen des Bremer Fernsehpreises mit dem Publikumspreis in der Kategorie „Nah dran“ ausgezeichnet. Dies sorgte für große Freude bei der Stadt Heidelberg, dem Team der Abfallwirtschaft und der Stadtreinigung Heidelberg, die sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern bedanken. Die Miniserie ist abrufbar in der ARD-Mediathek.

    Heidelberg

    21. November 2023

    Fachkräfteeinwanderungsgesetz kommt

    Um den Fachkräftemangel von derzeit rund 1,73 Millionen offenen Stellen zu mildern, sollen gut ausgebildete Menschen nach Deutschland kommen. Das Gesetz dafür tritt nun schrittweise in Kraft. Über eine sogenannte „Chancenkarte“ können Punkte erworben werden, zum Beispiel mit Sprachkenntnis, Berufserfahrung oder Alter. Das Mindestgehalt wird abgesenkt auf rund 43.800 brutto im Jahr. Asylbewerber sollen eine Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft beantragen können, ohne ausreisen zu müssen.

    Tagesschau

    21. November 2023

    Trotz Karlsruher Urteil keine Steuererhöhungen?

    Nachdem das Bundesverfassungsgericht den Nachtragshaushalt 2021 für nichtig erklärt hat, dürfen die 60 Milliarden Euro für nicht genutzte Corona-Kredite nicht in den Klima- und Transformationsfonds verlagert werden. Finanzminister Christian Lindner schließt Steuererhöhungen dennoch aus. Es müsse nun „mit weniger Geld wirksamere Politik gemacht werden“. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck möchte an der Förderung für den klimaneutralen Umbau der Industrie dennoch festhalten.

    Frankfurter Rundschau

    21. November 2023

    Regeln für Künstliche Intelligenz

    Die größten EU-Länder – Italien, Frankreich und Deutschland – haben eine gemeinsame Position zur Regulierung von KI in der EU gefunden. Anbieter sollten verbindliche Selbstverpflichtungen eingehen, bei Verstößen könnte es Sanktionen geben. Durch eine europäische Kontrollbehörde solle für die Einhaltung der Standards gesorgt werden.

    Süddeutsche Zeitung

    21. November 2023

    Herstellerpreise weiter gesunken

    Nach den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes waren die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Oktober elf Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Dies liegt vor allem an dem durch den Krieg in der Ukraine stark gestiegenen Preisniveau im August und September letzten Jahres. Vor allem Mineralölerzeugnisse und Vorleistungsgüter wie Metalle und chemische Grundstoffe wurden billiger. Konsum- und Investitionsgüter dagegen werden weiterhin teurer.

    Destatis

    21. November 2023

    Zahl der Unternehmenspleiten gestiegen

    Im Vergleich zum Oktober 2022 haben in diesem Oktober 22,4 Prozent mehr Betriebe Insolvenz angemeldet, so das Statistische Bundesamt. Im August waren es mit 1.556 Insolvenzen sogar 35,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Am häufigsten betroffen waren Unternehmen aus Verkehr und Lagerei, gefolgt von Dienstleistungen wie Zeitarbeit. Aus der Branche der Energieversorgung gab es die wenigsten Anträge.

    Destatis

    16. November 2023

    Wandert die Industrie ab?

    Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte und des Industrieverbands BDI denkt ein Drittel aller Industrieunternehmen über eine Standortverlagerung nach. In den Branchen Maschinenbau und Automobil erwägen sogar 65 Prozent eine Abwanderung. Einfachere Bereiche, wie die Bauteilefertigung finden demnach bereits zu großen Teilen außer Landes statt. Grund seien vor allem Energiepreise und -sicherheit, gefolgt von hohen Arbeitskosten.

    RND

    16. November 2023

    Bahnstreik gestern und heute

    Seit gestern Abend um 22 Uhr wird der Bahnverkehr von der Lokführergewerkschaft GDL bis heute 18 Uhr bestreikt. Der Warnstreik führt zu zahlreiche Zugausfällen im Regional- und Fernverkehr. Auch im Güterverkehr dürften die Folgen weitreichend sein. Trotz Notfallplan rät die Deutsche Bahn, Reisen zu verschieben. Die für heute und morgen angesetzten Verhandlungen wurden, nach der überraschenden Streikankündigung der GDL, von der Bahn abgesagt. Wann die Tarifpartner wieder zusammenkommen, ist unklar.

    Spiegel

    16. November 2023

    Deutliche Worte zum Bürgergeld

    Wegen des Bürgergeldes den Job aufzugeben, werde eine Sperre beim Arbeitslosengeld nach sich ziehen, so Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Montag in einer TV-Sendung. Es sei kein bedingungsloses Grundeinkommen, Mitwirkung sei verpflichtend. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisiert das neu eingeführte Bürgergeld grundsätzlich und fordert, arbeitsfähige Bürgergeld-Empfänger nach sechs Monaten zur Arbeit zu verpflichten.

    FAZ

    16. November 2023

    Corona-Hilfen müssen oft zurückgezahlt werden

    Laut einer Schätzung des Bundeswirtschaftsministeriums muss fast jedes vierte Unternehmen einen Teil der in der Pandemie erhaltenen Gelder zurückzahlen. 40 Prozent erhalten aber auch Nachzahlungen vom Staat. Dies ergibt sich aus der jeweiligen Schlussabrechnung nach den realen Umsätzen. Die Frist für die Schlussabrechnung war Ende Oktober, kann jedoch noch verlängert werden.

    Zeit

    16. November 2023

    Scholz würdigt Betriebsräte

    Auf dem Betriebsrätetag vergangene Woche betonte Bundeskanzler Olaf Scholz, dass die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft nur in Zusammenarbeit mit den Betriebsräten gelingen könne. Die Mitbestimmung von Beschäftigten gehöre ins heutige Demokratieverständnis. Betriebsräte sorgten für Qualifikation von Mitarbeitenden und hälfen bei Entscheidungen. Um sie zu stärken, werde die Vergütung überdacht und das Betriebsverfassungsgesetz weiterentwickelt.

    Bundesregierung

    14. November 2023

    Meisterin der Gebäudereiniger gekürt

    Bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“ setzte sich im Gewerk der Gebäudereiniger die 20-jährige Sarah Lutz gegen lauter männliche Konkurrenten durch. Das Finale fand in der Basilika St. Lambertus in Düsseldorf statt. In der Grundreinigung von Kirchenschutzglas, der textilen Grundreinigung von Polsterbelägen sowie der maschinellen Reinigung des Natursteinbodens mussten sich die Nachwuchshandwerker beweisen.

    Die Gebäudedienstleister

    14. November 2023

    Ökonomen skeptisch für 2024

    Experten der Commerzbank prognostizieren der deutschen Wirtschaft im nächsten Jahr eine erneute Rezession mit einem um 0,3 Prozent geringeren Bruttoinlandsprodukt. Damit widersprechen sie den Wirtschaftsweisen und der Bundesregierung, die jeweils ein geringes Wachstum erwarten. Zwar seien die Unternehmen resilient, hätten jedoch auch sehr viel zu verdauen, so Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Das seien zum Beispiel die Strompreise, die Inflation und die schwache Kaufkraft.

    Deutsche Wirtschaftsnachrichten

    14. November 2023

    Was bringt das Wachstumschancengesetz?

    Nicht viel, das ergab eine Studie des wirtschaftsnahen Instituts der deutschen Wirtschaft. Die von Bundesfinanzminister Christian Lindner geplanten Steuerentlastungen für Unternehmen würden das jährliche Wirtschaftswachstum demnach nur um 0,05 Prozent steigern. Die gesparten Steuern würden zudem vor allem auf kommunaler Ebene fehlen, wo die finanzielle Situation bereits jetzt angespannt ist. Die Bundesländer haben bereits angekündigt, das Wachstumschancengesetz nicht durchzuwinken.

    Zeit

    14. November 2023

    Hohe Zahl aufgelöster Ausbildungsverträge

    Mehr als 155.000 Azubis haben im Jahr 2022 ihren Beruf oder den Betrieb gewechselt oder ihre Ausbildung abgebrochen. Dies war die bisher höchste Zahl an aufgelösten Ausbildungsverträgen. Ein Drittel der Auflösungen fand während der Probezeit und ein weiteres danach im ersten Lehrjahr statt. Als Grund wird die geänderte Lage am Ausbildungsmarkt gesehen: Durch den Fachkräftemangel gibt es für die Jugendlichen mehr Angebot und die Betriebe sind kompromissbereiter.

    FAZ

    14. November 2023

    Krankmeldungen erreichen Höchststand

    Laut den Krankenkassen lag die Zahl der Krankschreibungen im Sommer deutlich höher als in den vergangenen Jahren: Fast vier Fehltage pro Beschäftigtem wurden im dritten Quartal verzeichnet. Zur Erkältungssaison sollen die Zahlen zudem steigen und man rechnet mit durchschnittlich mehr als 20 Fehltagen für das Gesamtjahr 2023. Gründe seien häufig auch psychische und psychosomatische Beschwerden, oftmals ausgelöst durch hohe Belastung aufgrund von Personalmangel. Durch immer mehr Fehltage entstehe dann ein Teufelskreis, so Andreas Storm, Vorstandschef der DAK.

    SWR

    09. November 2023

    Gebäudereiniger gehen leer aus

    Kaum Arbeitgeber in der Gebäudereinigung zahlen ihren Beschäftigten eine Inflationsausgleichsprämie. Dies wird angesichts der steigenden Preise und der niedrigen Löhne von der IG Bau massiv kritisiert. Noch nicht einmal zu Gesprächen sei der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks bereit, so Andreas Harnack. Der Regionalleiter der IG Bau Baden-Württemberg warnt davor, dass viele Beschäftigte aufgrund ihrer finanziellen Lage der Branche bald den Rücken kehren könnten.

    Schwäbische

    09. November 2023

    Mehr Weihnachtsgeld je nach Branche

    Die meisten Tarifbeschäftigten, nämlich fast 86 Prozent, können laut Statistischem Bundesamt auch in diesem Jahr mit Weihnachtsgeld rechnen. Die Höhe unterscheidet sich je nach Branche deutlich. Der Anstieg im Vergleich zum letzten Jahr fällt mit 2,3 Prozent allerdings geringer aus als die Inflationsrate. Die Hälfte aller Beschäftigten arbeitet zudem ohne Tarifvertrag und erhält ohnehin kein Weihnachtsgeld.

    Zeit

    09. November 2023

    Industrie drosselt Produktion

    Im September hat die deutsche Industrie ihre Produktion überraschend stark heruntergefahren. Laut Statistischem Bundesamt haben Industrie, Bau und Energieversorger zusammen 1,4 Prozent weniger hergestellt als im August. Experten hatten nur mit einem leichten Rückgang von 0,1 Prozent gerechnet. Grund dafür sei vor allem die exportabhängige Industrie. Für das kommende Jahr erwarten die Experten wieder einen leichten Anstieg, bleiben jedoch skeptisch.

    Spiegel

    09. November 2023

    Mindestlöhne für Azubis 2024

    Zum 1. Januar 2024 steigt per Gesetz die Mindestausbildungsvergütung im ersten Jahr auf 649 Euro, im zweiten Jahr auf 766 Euro und im dritten Jahr auf 876 Euro. Seit 2020 gelten Mindestlöhne auch für Azubis und werden jedes Jahr angepasst. Relevant sind sie jedoch nur, wenn kein Tarifvertrag vorliegt, da dieser Vorrang hat.

    Handwerk

    09. November 2023

    Geflüchtete schneller in Arbeit

    Die Bundesregierung möchte mit einer neuen Regelung ermöglichen, dass Asylsuchende schneller arbeiten dürfen. Das Arbeitsverbot soll zumindest für Geduldete bereits nach sechs Monaten fallen. So soll der Arbeitsmarkt entlastet werden und die Geflüchteten schneller selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen können. Für Menschen mit ungeklärter Identität oder aus sicheren Herkunftsländern bleibt das Verbot jedoch bestehen.

    RND

    07. November 2023

    Strom- und Gaspreisbremse sollen verlängert werden

    Wenn die EU-Kommission zustimmt, wird die Ampelkoalition die Verordnung zu den Gas- und Strompreisen, die Ende des Jahres auslaufen sollte, bis Ende April 2024 verlängern. Zudem soll ein Milliardenzuschuss die Netzentgelte weiter dämpfen. Kritisiert wird, dass im gleichen Zug die Mehrwertsteuer auf Gas vorzeitig wieder auf den vollen Betrag angehoben werden soll, was die Energiepreisbremse zunichte mache.

    n-tv

    07. November 2023

    Österreichische Reinigungsbranche vor Verhandlungen

    Morgen ist der „Tag der Putzfrau“, übermorgen beginnen die Lohnverhandlungen. Dafür starteten bereits letzte Woche Protestaktionen der steirischen Gewerkschaft Vida in Graz. Gefordert werden nicht nur mehr Gehalt, sondern auch bessere Arbeitsbedingungen wie planbare Freizeit, faire Arbeitszeiten oder mehr Wertschätzung und Sichtbarkeit.

    ORF

    07. November 2023

    Mehr Azubis mit Abi

    In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Anteil der Auszubildenden mit Hochschulabschluss auf fast ein Drittel erhöht. Dies liegt vor allem daran, dass immer mehr Jugendliche Abitur machten, so Experten. Eine Verdrängung von Schülern mit Hauptschulabschluss würde nicht stattfinden. BIBB-Präsident Esser sieht vor allem noch Nachholbedarf bei der beruflichen Orientierung in den Schulen.

    Tagesschau

    07. November 2023

    Herbst ohne Aufwind

    Der saisonbedingt übliche Aufschwung bleibt in diesem Jahr aus: Die Konjunktur schwächelt, die Arbeitslosenquote bleibt gleich. Angesichts der Wirtschaftsdaten behaupte sich der Arbeitsmarkt jedoch vergleichsweise gut, so Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit. Für den Ausbildungsmarkt fordert sie mehr Kompromissbereitschaft, sowohl von den Betrieben als auch von den Bewerbern.

    Spiegel

    07. November 2023

    Inflation überraschend stark gesunken

    Im Oktober hat sich die Inflation weiter abgeschwächt. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr, erreichen damit aber den niedrigsten Wert seit August 2021. Im September waren die Verbraucherpreise noch um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Dämpfend wirkten sich aktuell die fallenden Energiepreise aus. Die Lebensmittelpreise stiegen hingegen weiter.

    Destatis

    02. November 2023

    Arbeitszeiterfassungs-Gesetz steckt fest

    2022 hate das Bundesarbeitsgericht grundsätzlich entschieden, dass die Arbeitszeit von Beschäftigten erfasst werden muss. Längst sollte es verbindliche Regelungen dazu geben. Denn das Urteil gilt und Unternehmen drohen Bußgelder, wenn sie Arbeitsstunden nicht festhalten. Innerhalb der Ampelkoalition herrscht aber keine Einigkeit in wichtigen Fragen, wie Ruhezeiten oder zu Details für Unternehmen mit und ohne Tarifvertrag.

    Tagesschau

    02. November 2023

    Die Top-Ausbildungsbetriebe in Deutschland

    Knapp 69.000 Ausbildungsplätze konnten 2022 nicht besetzt werden, vor allem in ländlicheren Gegenden. Manche Unternehmen jedoch haben keine Schwierigkeiten, Azubis zu finden, so eine Studie des Marktforschers SWI HR. Ihr Erfolg begründet sich meist auf Zusatzleistungen wie Sportangeboten, Urlaubsgeld, Prämien oder auch ein Praktikum im Ausland. Auch kostenfreies Wohnen oder die Übernahme von Beförderungskosten sowie eine Übernahmegarantie bieten manche der Top-Unternehmen. Eine Rolle spielt auch die zielgruppengerechte Ansprache der jungen Menschen über TikTok und Instagram.

    Frankfurter Rundschau

    02. November 2023

    Eigener Mindestlohn für München

    Christian Köning, Stadtrat und Vorsitzender der Münchner SPD, bewertet den aktuellen und den beschlossenen zukünftigen Mindestlohn insgesamt als zu niedrig, vor allem aber für eine teure Stadt wie München. Er plädiert dafür, dass auch die Menschen weiterhin in der Stadt leben können, die sie am Laufen halten, wie Reinigungs- oder Sicherheitskräfte und Beschäftigte in der Gastro. Daraufhin wurde ein kommunaler Mindestlohn von 16 Euro beschlossen, der nun von allen städtischen Unternehmen und Beteiligungen bezahlt werden und auch bei Ausschreibungen gewährleistet sein soll.

    Mucbook

    02. November 2023

    Über 460 Milliarden Schwarzarbeit

    Der Finanzwissenschaftler Friedrich Schneider prognostiziert den Umfang der Schattenwirtschaft für 2023 auf 463 Milliarden Euro – rund 80 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Dies ist aufgrund der hohen Preise und der Auswirkungen der Energiekrise bereits eine nach oben korrigierte Zahl, die einen weiteren Verlust von 2,4 Milliarden Euro an Steuern und Sozialabgaben bedeutet.

    RND

    02. November 2023

    Gestiegene Migration stärkt Arbeitsmarkt

    Einem aktuellen Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zufolge hat die Beschäftigungsquote von Migranten in Deutschland 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Diese stieg um 1,5 Prozentpunkte auf 69,8 Prozent an. Laut Studienmitautor Thomas Liebig zeigt dies, wie gut Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integriert würden. Nachholbedarf sehen die Experten vor allerdings bei der Arbeitsmarktintegration von zugewanderten Frauen.

    Berliner Zeitung

    26. Oktober 2023

    Konsumklima auf Talfahrt

    Die Preise sind hoch und die Kaufkraft gering. So bleibt die Kauflust der Menschen in Deutschland niedrig. Das Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK prognostiziert gemeinsam mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (Nim) ein Absinken des Konsumklimas im November auf minus 28,1 Punkte. Vor der Corona-Pandemie und den aktuellen internationalen Krisen lag das Konsumklima hierzulande stabil bei etwa plus zehn Punkten.

    t-online

    26. Oktober 2023

    Reizthema Homeoffice

    Das Arbeiten von zu Hause ist ein komplexes Thema. Arbeitnehmer und ihre Vertretungen fordern flexibles, beziehungsweise mobiles Arbeiten ein, Betriebe sehen das häufig anders. Aber es wird auch viel ausprobiert, denn gesetzliche Regelungen gibt es kaum. Ein Handwerksbetrieb etwa schickt die Aufträge mit Termin direkt per Handy an den Kundendienst. Seinen Prüfbericht kann dieser dann anschließend zu Hause schreiben.

    Tagesschau

    26. Oktober 2023

    Neue Lkw-Maut verabschiedet

    Ab dem 1. Dezember wird die Abgabe für den Straßentransport um eine CO2-Komponente erweitert und für Lastwagen mit einem höheren CO2-Ausstoß ist dann mehr zu zahlen. Außerdem ist eine Ausweitung der Mautpflicht für Fahrzeuge mit zulässiger Gesamtmasse von 3,5 bis 7,5 Tonnen ab dem 1. Juli 2024 vorgesehen. Fahrzeuge von Handwerkern unter 7,5 Tonnen sind davon ausgenommen.

    MDR

    26. Oktober 2023

    KI verbraucht viel Strom

    Forscher weisen auf einen stark steigenden Energieverbrauch der Rechenzentren durch Künstliche Intelligenz hin. Allein ein KI-Modul zu trainieren sei ein energieintensiver Prozess.
    Beispielweise wird geschätzt, dass Google derzeit durch den Einsatz von KI und der Verarbeitung von bis zu neun Milliarden Suchanfragen pro Tag etwa 29,2 Terawattstunden Strom pro Jahr benötigt. Das entspreche dem jährlichen Stromverbrauch Irlands.

    VDI

    26. Oktober 2023

    Landessieger in Koblenz

    Aus dem Bereich der Handwerkskammer Koblenz nahmen 34 Teilnehmende an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk teil. 30 von ihnen erreichten einen Medaillenplatz, 17 davon einen ersten Platz, sieben einen zweiten und sechs einen dritten. Landessieger im Gebäudereiniger-Handwerk ist Paul Knieper aus Möntenich.

    WW Kurier

    24. Oktober 2023

    Bessere Arbeitsbedingungen in Österreich gefordert

    Am 31. Oktober starten in Österreich die Verhandlungen für den neuen Kollektivvertrag für die Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung. Im Vorfeld beklagten die Arbeiterkammer und die Gewerkschaft vida die schlechten Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten. So würden Mehr- und Überstunden häufig nicht gezahlt. Außerdem werden mehr Erholungsmöglichkeiten und bessere Arbeitszeiten gefordert.

    Salzburger Nachrichten

    24. Oktober 2023

    Kritik an BIV-Umfrage zum Bürgergeld

    Die jüngst veröffentlichte Konjunkturumfrage des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks, wonach ein erhöhtes Bürgergeld die Personallage von Firmen verschärfen würde, erfährt deutliche Kritik. So hält die IG Bau die Umfrage für unseriös, da sie auf Annahmen und nicht auf Fakten basiere. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, betitelte die Umfrage als „populistischen Unsinn“. Hier würden einzelne Fälle missbraucht, um alle Bezieher des Bürgergelds in Kollektivhaftung zu nehmen.

    Tagesspiegel

    24. Oktober 2023

    Deutlich mehr Steuereinnahmen

    Im September sind die Steuereinnahmen von Bund und Ländern deutlich gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 13,3 Prozent mehr und damit 80,6 Milliarden Euro. Schon im August hatte es ein Plus von knapp neun Prozent gegeben. Das Bundesfinanzministerium wies dabei darauf hin, dass die Werte vom Vorjahr besonders schwach seien. Für das ganze Jahr 2023 wird ein moderater Zuwachs von knapp drei Prozent erwartet.

    Handelsblatt

    24. Oktober 2023

    Habeck für Brückenstrompreis

    Bei der Eröffnung des Gewerkschaftstages der IG Metall in Frankfurt am Sonntag setzte sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für einen vergünstigten Industriestrompreis ein. Es gehe darum, energieintensive Industrien in Deutschland zu halten und ihren ökologischen Umbau zu gestalten, so Habeck. Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, mahnte aber an, diesen sogenannten Brückenstrompreis mit Auflagen zu verbinden.

    FAZ

    24. Oktober 2023

    Handwerk wünscht sich mehr Reformen

    Im Rahmen eines ZDH-Forums forderte Präsident Jörg Dittrich, dass in der zweiten Hälfte der Ampel-Legislatur entschlossenere und pragmatische Reformen eingeläutet werden sollten. Diese sollten den Mittelstand stärken und Standortbedingungen verbessern. Das angekündigte Bürokratieentlastungsgesetz ginge dafür nicht weit genug, auch Steuern und Abgaben müssten gesenkt werden. Eine weitere Forderung: die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung gesetzlich zu verankern.

    ZDH

    19. Oktober 2023

    Leicht bessere Stimmung bei Soloselbstständigen

    Kleinstunternehmer und allein Selbstständige blicken wieder etwas optimistischer in die Zukunft. Zu diesem Ergebnis kommt der Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex, der im September um 5,5 auf -14,4 Punkte stieg. Damit sei die konjunkturelle Talsohle erreicht, auch wenn bei Neuaufträgen noch viel „Luft nach oben sei“, so ifo-Expertin Katrin Demmelhuber. Problematisch sei für diese Gruppe nach wie vor der Zugang zu Krediten.

    ifo

    19. Oktober 2023

    Unterstützt Bürgegeld Personalnot in der Branche?

    Die aktuelle Herbstumfrage des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerk zeigt, dass zwei Drittel der teilnehmenden Betriebe durchaus schon die Erfahrung gemacht haben, dass Beschäftigte mit Hinweis auf das Bürgergeld gekündigt oder zumindest mit Kündigung gedroht hätten. Desweiteren hat sich die Stimmung weiter eingetrübt. Nur 24,7 Prozent erwarten eine positive Geschäftsentwicklung. Die große Mehrheit stellt der Bundesregierung in Sachen Bürokratieabbau zudem ein schlechtes Zeugnis aus.

    Die Gebäudedienstleister

    19. Oktober 2023

    Arbeitgeber kritisieren Ampel

    Im Vorfeld des Arbeitgebertages hat Verbandspräsident Rainer Dulger der Regierung die Überregulierung von Arbeitsmarkt, Wirtschaftssystem und Energiepolitik vorgeworfen. Er kritisiert zudem die schleppende Digitalisierung und wünscht sich, dass Klimaschutzziele der Wirtschaftspolitik untergeordnet werden. Zur Veranstaltung werden Spitzenpolitikern wie Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck erwartet.

    Capital

    19. Oktober 2023

    Alternative für Elterngeldkürzung?

    Die von der grünen Familienministerin Lisa Paus geplanten Elterngeldkürzungen für Paare, die zusammen 150.000 Euro brutto im Jahr verdienen, sind nach Meinung der FDP-Fraktion vor allem leistungsfeindlich gegenüber Frauen. Sie hat daher eine andere Variante entworfen, bei der es insgesamt nur noch möglich sei, zwölf statt 14 Monate Elterngeld zu beziehen. Auch paralleler Elterngeldbezug soll nur noch in Ausnahmen möglich sein.

    FAZ

    19. Oktober 2023

    Anmeldung zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk

    In 130 verschiedenen Gewerken können Absolventinnen und Absolventen von Berufsausbildungen sich in Wettbewerben von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis zum Bundessieg hocharbeiten. Zudem gibt es einen Kreativwettbewerb in 30 Gewerken. Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Innung oder Handwerkskammer.

    ZDH

    17. Oktober 2023

    SPD-Spitze fordert höheren Mindestlohn

    Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD, kritisiert die geplante Mindestlohnerhöhung im Januar 2024 als zu niedrig. Die festgelegten 12,41 Euro würden nicht ausreichen, um das teurer gewordene Leben zu stemmen. Die Mindestlohnkommission hatte diesen Vorschlag eingebracht, der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil umgesetzt wird. Kritikpunkt: Die Arbeitnehmervertreter waren mit diesem Betrag nicht einverstanden gewesen.

    Zeit

    17. Oktober 2023

    A+A im Oktober unter neuer Führung

    Vom 24. bis 27. Oktober findet die A+A Messe für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in Düsseldorf statt. In dieser Zeit übergibt der langjährige Vorsitzende des Messebeirats Klaus Bornack seinen Posten an Stefan Brück von der Uvex Safety Group. Schwerpunkte der A+A sind persönlicher Schutz, Betriebssicherheit, aber auch Gesundheit und Kleidung sowie Brandschutz.

    A+A

    17. Oktober 2023

    Großhandelspreise im Sinkflug

    Günstigere Energiepreise haben im September dafür gesorgt, dass auch die Preise im Großhandel so stark gesunken sind wie seit Langem nicht mehr: durchschnittlich um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, so das Statistische Bundesamt. Dies wird sich verzögert auch auf die Inflation auswirken, so die Prognose. Nicht gefallen sind allerdings die Preise für Lebensmittel. Für Obst und Gemüse mussten 19,7 Prozent mehr bezahlt werden als vor einem Jahr.

    FAZ

    17. Oktober 2023

    Zahl der Pleiten steigt noch immer

    Laut Statistischem Bundesamt haben im Juli fast 40 Prozent mehr Unternehmen als vor einem Jahr Insolvenz angemeldet, im September 19,5 Prozent. Vor allem betroffen waren die Branchen Verkehr, Lagerei und Baugewerbe. Auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist angestiegen um knapp sieben Prozent innerhalb eines Jahres. Der Anstieg war von Experten erwartet worden, da durch die Corona- und Energiekrise die Insolvenzantragspflichten ausgesetzt worden waren.

    Merkur

    17. Oktober 2023

    Zwei-Klassen-Post geplant

    In zwei verschiedenen Geschwindigkeiten sollen künftig die Briefe der Deutschen Post zugestellt werden. Sie möchte einen teureren Prio-Brief einführen, der innerhalb des nächsten Tages ankommt, sowie einen Standardbrief, der zwei bis drei Tage braucht. Insgesamt soll auch das Briefporto angehoben werden, was die Bundesnetzagentur bislang aber für 2024 abgelehnt hat.

    MDR

    12. Oktober 2023

    Vermögenswirksame Leistungen nutzen

    Auch wenn Beschäftigte keinen Anspruch darauf haben, bieten viele Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen als Extra zum Gehalt an. Bis zu 40 Euro kann es geben, und das bereits ab Berufseinstieg oder Ausbildungsbeginn. Die 480 Euro im Jahr können zum Beispiel in Fonds- oder ETF-Sparpläne oder Bausparverträge fließen. Insgesamt sieben Jahre muss ein solcher Vertrag laufen, danach steht er zur freien Verfügung.

    Tagesschau

    12. Oktober 2023

    Gebäudereiniger-Anhörung im Bundestag

    Anfang der Woche beschäftigte sich der Ausschuss für Arbeit und Soziales im Bundestag mit dem Thema Arbeitszeiterfassung. Im Rahmen einer Verbändeanhörung nahm auch der BIV Stellung, Hauptgeschäftsführer Wolfgang Molitor war persönlich vor Ort. Neben der Pflicht zur digitalen Arbeitszeiterfassung kämpfen Verbände dafür, dass nach wie vor die Erfassung per Stift und Papier ebenfalls erlaubt bleibt.

    Die Gebäudedienstleister

    12. Oktober 2023

    Rezession der deutschen Wirtschaft

    Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 0,5 Prozent zurückgeht. Dies ist eine erneute Korrektur nach unten und würde bedeuten, dass Deutschland als einziger der G7-Staaten schrumpft. Für das nächste Jahr wird ein Wachstum von 0,9 Prozent prognostiziert und damit ebenfalls deutlich weniger als noch im Juli angenommen.

    Zeit

    12. Oktober 2023

    Nobelpreis zum Thema Frauen und Arbeitsmarkt

    Die US-Ökonomin Claudia Goldin erhält in diesem Jahr den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Ihre Forschung befasst sich mit der Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Sie zeige damit auf, was die Ursachen für noch immer vorliegende geschlechtsspezifische Unterschiede seien und welche Hindernisse beseitigt werden müssten.

    Spiegel

    12. Oktober 2023

    Leitfaden für nachhaltigen Gebäudebetrieb

    Wie nachhaltiges Facility-Management aussehen kann, zeigt der Deutsche Fachverband Gefma in seinem neuesten Whitepaper „Nachhaltigkeit im FM – in wenigen Schritten zum Erfolg“. Im Fokus stehen nachhaltige FM-Strategien und -Services sowie deren Umsetzung zum Beispiel im Energie-, Wasser- oder Entsorgungsmanagement. Der Leitfaden steht kostenlos auf der Gefma-Webseite zum Download zur Verfügung.

    gefma

    10. Oktober 2023

    Wisag-Gründer Claus Wisser verstorben

    Letzte Woche am 4. Oktober ist der Gründer des Multidienstleistungskonzerns nach schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren verstorben. Wisser gründete 1965 als Student ein Reinigungsunternehmen, das heute als Wisag-Unternehmensgruppe 50.000 Beschäftigte hat. Er leitete das Unternehmen bis ins Jahr 2000 selbst, war aber auch außerhalb kulturell und sozial engagiert. 2022 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.

    Immobilienmanager

    10. Oktober 2023

    Wie Ausbildung vergütet werden muss

    Betriebe müssen ihren Auszubildenden eine Mindestvergütung bezahlen, dies ist seit 2020 gesetzlich geregelt. Im November werden die neuen Beträge für Ausbildungsverträge 2024 bekanntgegeben. Derzeit betragen sie für 2023 abgeschlossene Verträge 620 Euro fürs erste, 731,60 Euro fürs zweite und 837 Euro fürs dritte Ausbildungsjahr. Für tarifgebundene Unternehmen gelten die Beträge gemäß Tarifvertrag.

    HWK Bayern

    10. Oktober 2023

    Wahlen in Bayern und Hessen

    Die Landtagswahlen in den beiden Bundesländern gestern bestätigen die Ministerpräsidenten und ihre jeweiligen Koalitionen. Dabei war das Ergebnis der CSU jedoch schlechter als vor vier Jahren, während die CDU in Hessen deutlich zugelegt hat. In beiden Ländern verloren die Grünen, die SPD und die FDP deutlich an Stimmen, während die AfD in Bayern auf 14,6 Prozent gewachsen ist und in Hessen sogar als zweitstärkste Kraft auf 18,4 Prozent.

    FAZ

    10. Oktober 2023

    Bundesregierung geht von schwacher Konjunktur aus

    Die schwächelnde Weltwirtschaft und die anhaltende Inflation lassen die Bundesregierung ihre Erwartungen zur deutschen Wirtschaftsleistung sinken: Von einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr wird ausgegangen. Für 2024 geht die Regierung von einer nachlassenden Inflation, stabilen Energiepreisen und einem Wachstum von 1,3 Prozent aus.

    Spiegel

    10. Oktober 2023