++ News ++

aktuelle politische Entscheidungen, Neuigkeiten aus Unternehmen und andere spannende Themen

    DIW-Chef fordert Rentenreformen

    Die neue Bundesregierung müsse sich dringend einer Renten- und Steuerreform widmen, fordert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die junge Generation werde durch die Versorgung der in Rente gehenden Boomer überlastet. Das Renteneintrittsalter müsse daher erhöht werden, die Rentenerhöhungen dagegen geringer ausfallen. Steuerreformen müssten zudem mittlere und untere Einkommen entlasten, Steuerprivilegien abgebaut werden. Ähnlich äußerte sich auch Monika Schnitzer, Vorsitzende der Wirtschaftsweisen.

    Spiegel Online

    30. April 2025

    Wer kommt auf die Ministerposten?

    Die Ämter für die CDU sind verteilt: Chef des Kanzleramts wird der Jurist Thorsten Frei aus Baden-Württemberg. Das Außenministerium übernimmt der Schleswig-Holsteiner Johann Wadephul, ebenfalls Jurist. Als Überraschung gilt die Brandenburger Chemikerin Katherina Reiche auf dem Posten der Wirtschaftsministerin ebenso wie die Juristin Nina Warken als Gesundheitsministerin. Karsten Wildberger übernimmt das Digitalministerium, zuvor war er Vorstandschef von großen Konzernen. Bundesverkehrsminister wird Patrick Schnieder, dem damit eine Schlüsselrolle zukommt bei der Umsetzung des riesigen Sondervermögens für Infrastruktur.

    WiWo

    30. April 2025

    Geldvermögen wächst – aber nicht für alle

    Die privaten Haushalte in Deutschland hatten zum Jahresende ein Vermögen von rund 9.050 Milliarden Euro. Das sind allein im Vergleich zum dritten Quartal 136 Milliarden mehr. Die Hälfte allerdings gehört den reichsten zehn Prozent, das sind etwa vier Millionen Haushalte. Sie konnten 40 Milliarden Euro aus Kursgewinnen ziehen. Die unteren 20 Millionen Haushalte müssen sich dagegen acht Prozent des Gesamtvermögens teilen. Inflationsbereinigt liegt das Niveau insgesamt laut Bundesbank jedoch niedriger als 2022.

    RND

    30. April 2025

    Trumps Zölle träfen Süddeutschland

    Noch ist nicht klar, wie es nach der 90-Tages-Pause der US-Zölle gegen die EU weitergeht. Treten sie jedoch in Kraft, wären laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2,2 Prozent der Arbeitsplätze in Baden-Württemberg und 1,7 Prozent in Bayern betroffen. Das heißt, die von ihnen produzierten Güter würden in den Vereinigten Staaten teurer, was bei sinkender Nachfrage die Jobs gefährden könnte. Als Mittel dagegen müsse Deutschland neue Geschäftsfelder und Märkte erschließen sowie den Freihandel mit dem Rest der Welt intensivieren, so das Institut.

    n-tv

    30. April 2025

    Neuer Kollektivvertrag in Luxemburg

    Der erneuerte Branchenkollektivvertrag für die Reinigungsbranche betrifft 14.000 Beschäftigte in Luxemburg. Er gilt für die nächsten drei Jahre und sieht lineare Lohnerhöhungen von insgesamt 2,7 Prozent über den gesamten Zeitraum vor. Zudem beinhaltet er einen zusätzlichen Urlaubstag je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit, um so auch langfristiges Engagement von Gebäudereinigern anzuerkennen.

    LCGB

    29. April 2025

    Was Bürokratie den Mittelstand kostet

    Insgesamt 61 Milliarden Euro müssen mittelständische Unternehmen allein dafür aufwenden, dass sie alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Dies ergab der KfW-Mittelstandspanel mit seiner Befragung. Rund sieben Prozent der gesamten Arbeitszeit wenden die Beschäftigten dafür durchschnittlich auf. Darunter fallen Dokumentations- und Informationspflichten, aber auch Regeln zum Beispiel beim Datenschutz, im Arbeitsrecht oder im Umweltschutz. Langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren oder schlechte Behörden-Erreichbarkeit sind dabei nicht enthalten. Je kleiner das Unternehmen, desto größer ist die relative Belastung.

    KfW

    29. April 2025

    Sozialdemokraten gewinnen in Wien

    Bei den Landtagswahlen in Wien hat sich die SPÖ laut Hochrechnung mit 39 Prozent der Stimmen durchgesetzt. Bürgermeister Michael Ludwig konnte damit trotz der deutlich erstarkten FPÖ mit 21 Prozent bestehen. Die Grünen blieben mit 15 Prozent Stimmanteil etwa gleich, die liberalen Neos mit zehn Prozent gewannen leicht dazu. Großer Verlierer ist die ÖVP mit nur noch 10 Prozent. Ludwig betonte im Wahlkampf die Internationalität und hohe Lebensqualität der österreichischen Hauptstadt.

    Zeit Online

    29. April 2025

    Deutsche Unternehmen stehen zu Diversität

    90 Prozent der Unternehmen in Deutschland führen ihr Engagement für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion fort. Das ergab eine Schnellumfrage der „Charta der Vielfalt“ angesichts der Anordnungen von US-Präsident Donald Trump für amerikanische Unternehmen. Die dortigen Initiativen werden zum Großteil bereits zurückgefahren. Unsicherheit mache sich aber dennoch breit, sodass sich viele Unternehmen Argumentationshilfen, juristische Einordnungen sowie Empfehlungen zur Wortwahl wünschen würden.

    Frankfurter Allgemeine Zeitung

    29. April 2025

    Wahlversprechen und ihre Realität fürs Handwerk

    Steuern, Mindestlohn, Sozialabgaben oder Altersvorsorge waren im Bundestagswahlkampf Themen, die auch das Handwerk betreffen würden. Im Koalitionsvertrag finden sich davon eine Senkung der Körperschaftsteuer sowie die Möglichkeit zu degressiver Abschreibung wieder. Überstundenzuschläge werden zudem steuerfrei. Der Soli bleibt entgegen der Unionsforderung erhalten. Die Beiträge zur Krankenversicherung sollen stabilisiert werden, Selbstständige sollten „gründerfreundlich“ aufgenommen werden und ein gesetzlicher Mutterschutz gelten. Außerdem wird laut Vertrag das Lieferkettengesetz mit seinen Dokumentationspflichten abgeschafft.

    Handwerk

    28. April 2025

    Geschäftsklima minimal verbessert

    Von 86,7 Punkten im März auf 86,9 Punkte im April – das ist die Bilanz des Ifo-Geschäftsklimaindex-Vergleichs der letzten beiden Monate. Auch wenn die Unternehmen ihre Lage etwas positiver beurteilen, für die Zukunft sind die Erwartungen wieder gesunken. Vor allem in der Dienstleistungsbranche hat sich die Stimmung aufgehellt, die Befragten bleiben, was die Zukunft betrifft, jedoch weiter skeptisch. Im Bauhauptgewerbe ist man noch positiver gestimmt, auch bei den Erwartungen. Handel und verarbeitendes Gewerbe gehören dagegen laut Umfrage zu den Pessimisten.

    Ifo Institut

    28. April 2025

    Debatte um Mindestlohn hält an

    Während der Arbeitgeberverband Gesamtmetall vehement gegen eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro argumentiert, sind Forschende aus der Wirtschaft zum großen Teil Befürworter. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sieht gesamtwirtschaftlich positive Effekte durch mehr Konsum und damit mehr Wirtschaftswachstum. Auch innerhalb der künftigen Regierung bleibt das Thema ein Zankapfel, wobei es auch darum geht, die Empfehlungen der Mindestlohnkommission womöglich nicht zu beachten, sondern die 15 Euro politisch durchzusetzen.

    Tagesschau

    28. April 2025

    Immer mehr ohne Berufsabschluss

    Unter den 20- bis 34-jährigen Erwerbstätigen haben 1,6 Millionen keinen qualifizierten Abschluss – das sind 13 Prozent und damit über 3 Prozentpunkte mehr als noch 2013. Dies hat eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ergeben. Zum Teil liegt das an Zuwanderung, aber auch unter deutschen Staatsangehörigen steigt demnach der Anteil, was an vermehrten Ausbildungsabbrüchen liegen könnte. Gestärkt werden müssten daher die Berufsberatung, der Ausbau niedrigschwelliger Qualifizierungsangebote und die Kooperation von Betrieben und Berufsschulen.

    Zeit Online

    28. April 2025

    Bremsen Zölle Wachstum weltweit?

    Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Trump das Wirtschaftswachstum global stark hemmen wird. Er prognostiziert lediglich noch ein Wachstum von 2,8 Prozent anstatt wie zu Jahresanfang geschätzt 3,3 Prozent. Für den Euroraum gehen die Fachleute von einem Wachstum von 0,8 Prozent aus. Dieses wurde um 0,2 Prozentpunkte nach unten korrigiert. Die Unsicherheit über die weiteren Entwicklungen belasten das Wachstum, die Inflation könnte wieder steigen.

    RND

    25. April 2025

    Zukunft für Bargeld gesichert

    Laut Bundesbank-Umfrage möchten 69 Prozent der Deutschen weiterhin mit Bargeld zahlen – obwohl im Alltag nur noch rund die Hälfte darauf zurückgreift, Tendenz sinkend. Bis 2037 könnte Bargeld wegen sinkender Akzeptanz schwerer verfügbar werden. Die Bundesbank will gegensteuern und gründet das Nationale Bargeldforum, um den Bargeldkreislauf zu sichern. Gründe für Bargeld: es schützt bei technischen Ausfällen, fördert den Umgang mit Geld bei Kindern, sichert Anonymität und ermöglicht allen Bevölkerungsgruppen finanzielle Teilhabe.

    Zeit Online

    25. April 2025

    Achtung Brückentage!

    Zweimal frei macht der Mai - und dazu bieten sich Brückentage für ein verlängertes Wochenende an. Als Arbeitgeber kann es sinnvoll sein, bereits früh an die entsprechenden Urlaubsanträge zu erinnern. Es gelten die üblichen Regeln wie für Urlaubstage. Wenn mehrere Beschäftigte gleichzeitig frei haben wollen, sollten soziale Aspekte berücksichtigt werden, zum Beispiel geschlossene Schulen oder Kitas. Ist der Brückentag einmal genehmigt, kann der Arbeitgeber ihn nur aus zwingenden betrieblichen Gründen zurücknehmen. Zum Freinehmen verdonnern kann man seine Beschäftigten dagegen nicht, es sei denn, das Unternehmen macht komplett zu über den Brückentag.

    Merkur

    25. April 2025

    Fristverlängerung bei European Awards

    Die Organisatoren der European Cleaning & Hygiene Awards haben die Frist für die Einreichung von Nominierungen bis Freitag, den 9. Mai verlängert. Insgesamt gibt es dieses Jahr 12 Kategorien, darunter „Internationale Expansion“, „Digitale Transformation“, „Nachhaltigkeit – Best Practice“, „Technologische Innovation des Jahres“ und „Bester Arbeitgeber“. Die Preisverleihung findet am 2. Oktober im National Museum of Scotland in Edinburgh statt und würdigt herausragende Leistungen in der Reinigungs- und Hygienebranche.

    Cleaning Hygiene Today

    25. April 2025

    Workers‘ Memorial Day am 28. April

    Die Menschenwürde zu schützen, das ist der erste Artikel des Grundgesetzes. Er erstreckt sich auch auf den Arbeitsplatz und eventuelle Gefahren dort. Dennoch kommt es immer wieder zu Arbeitsunfällen. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist in den letzten Jahren zwar immer besser geworden, es sei jedoch noch Luft nach oben, so ein Betriebsrat. Im Gebäudereiniger-Handwerk zum Beispiel drohen weniger akute Unfälle als dauerhafte Beeinträchtigungen durch die immer gleichen Belastungen. Für mehr Bewusstsein ruft die IG BAU für den Workers‘ Memorial Day am 28. April um 12 Uhr zu einer bundesweiten Gedenkminute auf. Um 17 Uhr findet der zentrale Gottesdienst in der Leipziger Thomaskirche statt.

    IG BAU

    24. April 2025

    Regierung geht von Nullwachstum aus

    Zum dritten Mal in Folge wird die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nicht wachsen. So schätzt es zumindest die noch amtierende Bundesregierung ein, die ihre Prognose nach unten korrigiert hat – von 0,3 Prozent Wachstum auf eine glatte Null. Für 2026 rechnet man mit einem Wachstum von rund einem Prozent. Der Internationale Währungsfonds schließt sich für 2025 an – Deutschland wird wohl als einziges G7-Land wirtschaftlich stagnieren. Das Sondervermögen der neuen Regierung dürfte zwar etwas helfen, für nachhaltiges Wachstum muss es jedoch auch Reformen geben.

    Handelsblatt

    24. April 2025

    Mangelnde Mitarbeiterbindung nutzen

    Lediglich 9 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland fühlen sich ihrem Arbeitgeber stark verbunden. Dagegen empfinden 78 Prozent nur eine geringe emotionale Bindung. Dies hat der Gallup Engagement Index so erhoben. Die Folge: So viele Menschen wie nie machen nur noch Dienst nach Vorschrift. Dies bietet zumindest anderen Unternehmen die Chance, Wechselwillige für sich zu gewinnen. Bessere Arbeitsbedingungen können überzeugen und reduzieren dann auch Fehlzeiten und Arbeitsunfälle, sie verbessern die Qualität und die Kundenbewertungen sowie die Produktivität.

    Handwerk

    24. April 2025

    Charité-Streik geht weiter

    Wegen des weiter andauernden Arbeitskampfes an der Berliner Charité müssen inzwischen planbare Eingriffe verschoben werden – was einen großen finanziellen Verlust für die Klinik bedeutet. Wenn die Service-Tochter CFM wie aktuell die Arbeit niederlegt, werden unter anderem OP-Säle nicht mehr gereinigt, und sterilisiertes OP-Besteck fehlt. Morgen geht es in die sechste Verhandlungsrunde, bei der die CFM-Beschäftigten eine Gleichstellung mit denen der Charité erreichen wollen. Für den gesamten Mai hat Verdi bereits Streiks geplant, um den Druck zu erhöhen, da von der CFM bisher kein Angebot vorgelegt wurde.

    Berliner Morgenpost

    24. April 2025

    Studie zur Tagreinigung

    Eine aktuelle Studie der Uni Wien zeigt, dass Tagreinigung die Wertschätzung für die Branche deutlich erhöhen kann. Im Interview erklärt die Forscherin Karin Sardadvar, wie groß der Widerspruch zwischen Anspruch an Sauberkeit und deren Anerkennung ist. Viele der Beschäftigten seien jedoch stolz auf ihre Arbeit, leiden allerdings unter den Bedingungen, vor allem den geteilten Diensten. Das Sozial- und Familienleben kann zum Teil gar nicht mehr stattfinden. Dabei stört eine einfache Reinigung den Büroablauf kaum und muss daher nicht zu Randzeiten durchgeführt werden. Kommunikation auf Augenhöhe sollte gefördert werden, um die Begegnungen zwischen den Berufen aus der „Peinlichkeitszone“ zu bringen.

    Harvard Business Manager

    23. April 2025

    Gründer Schwab verlässt Weltwirtschaftsforum

    Fast 55 Jahre ist es her, dass Klaus Schwab das Weltwirtschaftsforum gründete, das jedes Jahr Regierungschefs, Unternehmer und Wissenschaftler nach Davos zieht. Nun kündigte er im Alter von 87 Jahren an, sich als Vorsitzender zurückzuziehen. An seine Stelle tritt interimistisch der Vize-Vorsitzende Peter Brabeck-Letmathe. In der Stiftung des Wirtschaftswissenschaftlers arbeiten inzwischen weltweit 600 Menschen.

    Süddeutsche Zeitung

    23. April 2025

    Erzeugerpreise sinken leicht

    Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im März 2025 um 0,2 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahr. Im Februar waren sie mit einem Plus von 0,7 Prozent teurer geworden. Die Ursache für den aktuellen Rückgang sind die niedrigeren Energiepreise. Allerdings waren Verbrauchs- und Gebrauchsgüter, Investitionsgüter sowie Vorleistungsgüter teurer als im Vorjahresmonat.

    Destatis

    23. April 2025

    Weniger und kürzere Leistungen vom Staat?

    Bei Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit sollte es weder mehr noch länger Geld vom Staat geben, sondern eher weniger – dies ist die Einschätzung des Ifo Instituts. Beim Kurzarbeitergeld könne eine Beschränkung auf 12 oder sechs Monate zu einem schnelleren Jobwechsel führen. Auch beim Bürgergeld sollten die Leistungen eher geringer ausfallen, um die Suche nach neuer Beschäftigung „nicht zu hemmen“. Das Institut sieht in beschleunigten Qualifizierungsprogrammen eine Möglichkeit für Quereinsteiger und zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit.

    Ifo Institut

    23. April 2025

    Die Mindestlohnkommission stellt klar

    Während CDU und SPD bezüglich des Mindestlohns trotz Koalitionsvertrag noch immer keinen Frieden gefunden haben, stellt die Mindestlohnkommission klar, dass sie die Entscheidung ohnehin unabhängig davon trifft. Christiane Schönefeld, Vorsitzende der Mindestlohnkommission, betonte, dass ihre Mitglieder keinen Weisungen unterliegen. Ende Juni wird die Kommission über die Erhöhungen für 2026 und 2027 entscheiden. Die wichtigsten Kriterien dafür sind die Tarifentwicklung sowie der Referenzwert von 60 Prozent des Bruttomedianlohns von Vollzeitbeschäftigten.

    ZDF

    22. April 2025

    EZB senkt Zinsen wegen Zöllen

    Die hohe Unsicherheit durch den Zollstreit mit den USA hat die Europäische Zentralbank dazu bewogen, den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte zu senken. Es ist die siebte Senkung seit Mitte 2024 auf nun 2,25 Prozent. Mit dem Rückgang der Inflation ist die EZB zufrieden. Die Abwärtsrisiken seien durch die aggressive Zollpolitik Trumps aktuell jedoch wieder gestiegen, so EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Mit dem Schritt soll die heimische Wirtschaft gestärkt werden, weitere Zinssenkungen sind möglich.

    Manager Magazin

    22. April 2025

    Düstere Stimmung bleibt

    Eine aktuelle Konjunkturumfrage zeigt, dass jedes dritte Unternehmen davon ausgeht, im laufenden Jahr weniger zu investieren als 2024. Über ein Drittel plant, Beschäftigung abzubauen, so die Ergebnisse des Instituts der deutschen Wirtschaft. Damit bleibt die Lage weiterhin düster, vor allem in der Bauwirtschaft und der Industrie. Der Dienstleistungssektor blickt etwas optimistischer in die Zukunft. Die Belastung ist durch Donald Trumps unplanbare Zollpolitik nochmals gestiegen.

    IW Köln

    22. April 2025

    Neue Business-Apartments in Erlangen

    Zwischen 20 und 33 Quadratmeter groß, mit einer voll ausgestatteten Küche und möbliert – 126 solcher Apartments sollen neu in der Mozartstraße in Erlangen entstehen. Anfang 2026 ist Baustart, der Betreiber wird „Ipartment“ sein. Auch studentisches Wohnen und Gewerbeflächen sollen in dem urbanen Quartier ihren Platz finden.

    IM Immobilienmanager

    22. April 2025

    Mehr Klimaextreme in Europa

    Der Klimareport “European State of the Climate 2024” bescheinigt, dass das vergangene Jahr nicht nur das bislang heißeste in Europa war, sondern auch mehr heftige Stürme und Überschwemmungen – wie zum Beispiel in der spanischen Region Valencia – vorkamen als üblicherweise. 413.000 Menschen waren von den Extremwetterlagen betroffen, mindestens 335 Menschen starben in der Folge. Im Osten herrschten vor allem trockene Bedingungen vor, im Westen war es deutlich niederschlagsreicher als normalerweise. Widerstandsfähigkeit und Resilienz müssten gestärkt werden, so die Generaldirektorin des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage, Florence Rabier.

    Zeit Online

    17. April 2025

    30 Milliarden einsparen?

    Der Bundesrechnungshof hat der Bundesregierung konkret vorgerechnet, wie sie mehrere Milliarden Euro einsparen könnte. Geplante Steuervergünstigungen wie das Dieselprivileg oder für Handwerkerleistungen sollten nicht umgesetzt werden. Insgesamt 22 Maßnahmen schlägt die Behörde vor, um mehr Einnahmen zu generieren. Darunter ist auch eine Reform der ermäßigten Umsatzsteuer von sieben Prozent vorgesehen.

    FAZ

    17. April 2025

    Bundesländer im Norden wachsen

    Ihre Wirtschaftsleistung konnten im vierten Quartal 2024 nur fünf aller 16 Bundesländer im Vergleich zum Vorquartal steigern. Vor allem im Norden läuft es gut: Niedersachsen wuchs um 1,4 Prozent, danach kommen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Hier ist der Aufschwung in der Rüstungsindustrie als Grund zu nennen. In Hessen waren es die Finanz- und Unternehmensdienstleister, die für ein Wachstum von 0,8 Prozent sorgten. Alle anderen Bundesländer verzeichneten ein leichtes Minus, das größte Sachsen mit 1,8 Prozent.

    Ifo Institut

    17. April 2025

    Zwei Tage Streik an Charité

    Von Mittwoch bis heute streiken die Beschäftigten der Charité-Tochter CFM in Berlin. Bislang sei nicht genügend Bewegung in die Verhandlungen gekommen, so Verdi. Für 3.200 CFM-Beschäftigte fordert die Gewerkschaft die gleiche Bezahlung wie nach dem gültigen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. CFM wollte den Streik verbieten lassen, jedoch wurde er vom Gericht unter der Bedingung erlaubt, dass Notdienste eingehalten würden.

    RBB

    17. April 2025

    Was die Koalition für das Handwerk bedeutet

    Laut Koalitionsvertrag von Union und SPD sollen Selbstständige künftig „gründerfreundlich“ auch in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden. Betriebsübergaben und Existenzgründungen im Handwerk sollen erleichtert werden. Zudem möchte die Koalition Bürokratie abbauen, wodurch Unternehmensgründungen leichter werden sollen, das Lieferkettengesetz sowie die Bonpflicht werden abgeschafft. Auch angedacht ist eine Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro.

    Handwerk

    16. April 2025

    Gen-Z will zur Hälfte den Job wechseln

    Fast jeder zweite junge Beschäftigte erwägt ernsthaft, demnächst seine Arbeitsstelle zu wechseln, das zeigt eine aktuelle Umfrage. Angehörige der Generation Z, zwischen 1997 und 2012 geboren, sind trotz ihrer bislang kurzen Berufserfahrung besonders wechselfreudig. Die Generation X, also die Jahrgänge 1965 bis 1980, ist nicht ganz so wechselwillig mit einem Drittel. Hauptgrund für die Jüngeren ist vor allem der Wunsch nach einem Gehaltssprung, der eher am Anfang, der eher am Anfang der beruflichen Karriere wahrscheinlich ist.

    Focus

    16. April 2025

    Vogelgrippe durch Reinigungsaktion?

    28.000 Tiere in Sachsen-Anhalt mussten aufgrund eines Vogelgrippe-Aufkommens vor zwei Wochen gekeult werden. Der Auslöser könnte skurril sein: Der Erreger wurde womöglich bei der Reinigung der Photovoltaik-Anlage auf einem Stalldach des Geflügel-Betriebes eingeschleppt. Wasser wurde mit hohem Druck über die Dächer gespritzt, wobei kontaminierte Rückstände in die Lüftungsanlage geraten sein könnten. Eindeutig nachweisen könne man dies jedoch nicht.

    Agrarheute

    16. April 2025

    Checkliste Gebäudeautomation veröffentlicht

    Mit einer ausführlichen Checkliste des Fachverbands „Automation + Management für Haus + Gebäude im VDMA“ können Gebäudeeigentümer und Facility-Manager die Konformität mit den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes überprüfen. Zunächst erfolgt eine Einstufung des Gebäudes, danach der Check, ob die vorhandene oder geplante Gebäudeautomation die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Dies erhöht die Rechtssicherheit sowie die Effizienz. Auch die Förderfähigkeit von Anlagen kann so festgestellt werden.

    VDMA

    16. April 2025

    Future-Talent-Award“ in Österreich

    Aus dem „Ausbildungspreis“ der FMA und IFMA Austria wird der „Future-Talent-Award“ – unter neuer Leitung und der Schirmherrschaft der Wirtschaftskammer Österreich. Mit Abschlussarbeiten im Bereich Facility-Management oder einem verwandten Themenfeld können Absolventinnen und Absolventen sich jetzt noch bis zum 2. Mai bewerben. Es warten Sachpreise und Publicity auf die Gewinnerinnen und Gewinner. Die Verleihung findet am 11. Juni im Rahmen des Sommer-Events statt.

    FMA

    15. April 2025

    Inflation soll wieder steigen

    Weltweit sind die Erwartungen bezüglich der Inflationsraten wieder gestiegen, so eine Umfrage des Ifo Instituts. Fachleute gehen davon aus, dass 2025 eine Teuerungsrate von 4,0 Prozent weltweit erreicht wird, danach soll sie leicht sinken. Deutschland kann mit einer Inflation von 2,4 Prozent rechnen. Den größten Anstieg verzeichnet Nordamerika mit 3,2 Prozent. Grund für die Korrekturen ist die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump.

    Ifo Institut

    15. April 2025

    Erdrückende Sozialabgaben?

    Das Institut der deutschen Wirtschaft warnt vor den sozialpolitischen Maßnahmen, die SPD und Union im Koalitionsvertrag anstreben. Diese brächten Finanzierungsschwierigkeiten und hohe Abgabenlasten mit sich. Die Sozialabgaben betrügen bereits heute über 42 Prozent und sollen laut Schätzung auf 46 Prozent ansteigen. Dies läge vor allem an den Gesundheitskosten und dem Rentenniveau. Das Wachstum drohe so wieder abgeschwächt zu werden.

    FAZ

    15. April 2025

    Neuer Bürocampus in Berlin Lichtenberg

    Eine umfassende Neugestaltung wartet auf den Berliner Büro-Campus nahe dem Berliner Ostkreuz. Dies ist der Startschuss für das „Project RE:O“, das die Gewerbeimmobilie in ein modernes, gemischt genutztes Quartier mit Büro-, Einzelhandels- und Hotelnutzungen transformieren soll. Die beiden Sponsoren des Immobilienfonds „IREIT Global“ sind Tikehau Capital, ein weltweit tätiger Asset Manager, und City Developments Limited mit Sitz in Singapur. Ein 20-Jahres-Mietvertrag mit Premier Inn, der größten Hotelkette Großbritanniens, ist bereits unterzeichnet.

    Konii

    15. April 2025

    Wie viel Hygiene brauchen Arztpraxen?

    Im Gesundheitssektor sind viele Vorgaben auf Kliniken ausgerichtet und nicht für den ambulanten Bereich angepasst. Dies kann zu einem unnötig hohen Ressourcenverbrauch führen, so ein Gutachten des Fraunhofer ISI. Dabei steht das Einsparpotenzial von Chemikalien und Einwegprodukten für die Infektionsprävention im Fokus, ohne Patienten- oder Arbeitsschutz zu gefährden. Empfohlen wird, bestehende Regeln zu überprüfen und an unterschiedliche Praxistypen anzupassen, Ressourcenschonung als Zielsetzung zu verankern sowie ein ökologisches Siegel für Arztpraxen zu fördern. Auch die Medizinproduktehersteller müssten zur Nachhaltigkeit verpflichtet werden.

    Fraunhofer

    14. April 2025

    Wachstumsprognose schon wieder gesenkt

    Ein kaum spürbares Wachstum für 2025 – darin sind sich alle führenden deutschen Wirtschaftsinstitute einig. Das Bruttoinlandsprodukt soll im laufenden Jahr nur um 0,1 Prozent steigen, nachdem im vergangenen September noch 0,8 Prozent prognostiziert wurden. Gründe seien die geopolitische Lage, Trumps Zollpolitik sowie Unsicherheit in der Wirtschaftspolitik. Auch der Mangel an Fachkräften und Bürokratie seien Wachstumsbremsen. Eine höhere Arbeitslosigkeit wird als Folge in Aussicht gestellt. Forschende fordern die Politik auf, Strukturprobleme anzugehen, die nicht einfach durch höhere Staatsausgaben gelöst werden könnten.

    Zeit Online

    14. April 2025

    Zahl der neuen Azubis gesunken

    2024 ist die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, meldet das Statistische Bundesamt. Damit wurde der zuletzt ansteigende Trend gebrochen. Auffällig dabei ist, dass immer weniger Frauen als Männer eine Ausbildung beginnen – letztes Jahr waren es nur noch 36 Prozent. Das Handwerk ist mit fast 338.000 Auszubildenden der zweitgrößte Ausbilder, vor ihm liegen noch Handel und Industrie mit rund 689.000 Azubis.

    Handwerksblatt

    14. April 2025

    Mindestlohn im Koalitionsvertrag

    Kurz nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde, kommt aus den Reihen der CDU schon ein erster Widerspruch. Dabei geht es um die Vereinbarung, den Mindestlohn auf 15 Euro anzuheben. Jens Spahn äußerte sich in einer TV-Sendung bezüglich einer Umsetzung im Jahr 2026 kritisch und betonte, dass sich der Mindestlohn langsam in Richtung 15 Euro entwickeln könnte, je nach Wirtschaftswachstum. Zudem sei die Mindestlohnkommission für die Festlegung zuständig, nicht der Bundestag.

    T-Online

    14. April 2025

    Der Koalitionsvertrag steht

    Fast vier Wochen haben Union und SPD verhandelt, nun haben sie den Inhalt ihres Koalitionsvertrages vorgestellt. Darin finden sich Punkte wie eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro, steuerfreie Überstundenzuschläge und ein Investitionsprogramm für Schulen. Speziell für die Wirtschaft sollen Stromsteuer und Netzentgelte sinken, die Unternehmensteuer ebenfalls. Außerdem wurden Superabschreibungen für drei Jahre und die Abschaffung des Lieferkettengesetzes beschlossen. Niedrige und mittlere Einkommen sollen ebenfalls weniger Steuern zahlen. Regelungen zu Migration und Bürgergeld werden verschärft. Die Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler findet voraussichtlich Anfang Mai statt.

    T-Online

    11. April 2025

    Ausblick auf die CMS Berlin

    Vom 23. bis 26. September trifft sich die europäische Reinigungsbranche wieder auf dem Berliner Messegelände. Die CMS Berlin berichtet bereits jetzt über besonders gut gebuchte Ausstellungsflächen mit noch höherer internationaler Beteiligung. Automatisierung und Digitalisierung stehen im Fokus, wenn Aussteller ihre neuen Produkte wie intelligente Reinigungssysteme, autonome Reinigungsroboter und innovative Hygienekonzepte vorstellen. Die besten von ihnen zeichnet eine Fachjury mit dem Purus Innovation Award aus. Housekeeping und Reinigung in Krankenhäusern sowie Pflegeeinrichtungen sind Schwerpunkt am Messefreitag. Wissensvorträge und noch mehr Platz für Networking runden das Programm an.

    CMS Berlin

    11. April 2025

    Entwicklung im Zollstreit

    Für etliche Länder, unter anderem die EU, hat US-Präsident Trump eine Pause von 90 Tagen angekündigt, nachdem er gerade erst hohe Strafzölle beschlossen hatte. Die Europäer zeigten sich erleichtert. Die EU-Staaten hatten gerade erste Gegenzölle auf US-Waren beschlossen, nachdem Trump allen EU-Produkten 20 Prozent Strafzoll auferlegt hat. Ab nächster Woche sollte die Abgabe Motorräder und Jeans aus den USA betreffen. Ab Mitte Mai sollen unter anderem Rindfleisch, Geflügel und Orangen dazukommen. Die Strafzölle gegen China hat Trump jedoch nicht erlassen, China erhöht die Zölle seinerseits massiv.

    Frankfurter Rundschau

    11. April 2025

    Gemischte Reaktionen auf Koalitionsvertrag

    Mehrere Verbände zeigten sich bereits froh über den Abschluss der Verhandlungen. Der Koalitionsvertrag setze Impulse in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bürokratieabbau und Steuern, jedoch an anderen Stellen zu wenig. Nun komme es vor allem auf die Umsetzung an. Handwerkspräsident Jörg Dittrich sieht das Potenzial, will aber noch nicht beurteilen, ob durch die Beschlüsse eine echte Wirtschaftswende kommt. Dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung gehen die Ansätze nicht weit genug, zentrale Zukunftsfragen würden nicht beantwortet.

    Tagesschau

    11. April 2025

    Gewinner des Maintainer-Awards stehen fest

    Das Unternehmen Perlen Papier gewinnt den Preis in der Kategorie „Excellence in Instandhaltung & technischem Service“ für ein Projekt zur Identifikation technischer Probleme. Mit einem Tool zur Schadenanalyse und der Verknüpfung mit SAP wird der Instandhaltungsprozess quasi durchgängig digital. Der „KI-Copilot in der Instandhaltung“, ein Gemeinschaftsprojekt von Remberg/Meguin, erhält den Sonderpreis für Innovation. Die Verleihung erfolgt im Rahmen der Maindays am 21. Mai in Berlin.

    B&I

    10. April 2025

    Geschäftsklima bei Selbständigen im Aufwind

    Fast die Hälfte der Selbständigen und Kleinstunternehmen hat vor, 2025 genauso viel zu investieren wie im letzten Jahr, nur noch rund 31 Prozent planen Kürzungen. Damit sind sie noch zurückhaltender als die übrige Wirtschaft. Der „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“ ist im März auf -15,8 gestiegen – von -21,3 Punkten im Februar. Die Stimmung ist also deutlich weniger negativ.

    Ifo Institut

    10. April 2025

    Mittlerer Jahresverdienst steigt, Lücke wächst

    Laut Statistischem Bundesamt betrug der mittlere Bruttojahresverdienst 2024 in Deutschland 52.159 Euro einschließlich Sonderzahlungen. Über 213.000 Euro verdient das obere Prozent, unter 32.500 Euro die unteren zehn Prozent innerhalb der Verteilung. Das Geld wird damit sehr ungleich verteilt. Die Reallöhne sind letztes Jahr insgesamt um 3,1 Prozent gestiegen, die Inflation herausgerechnet.

    Spiegel

    10. April 2025

    Exporte im Februar noch gut

    Im Vergleich zum Januar hatten die Ausfuhren deutscher Waren 1,8 Prozent zugelegt – auf 131,6 Milliarden Euro, so das Statistische Bundesamt. Wichtigster Abnehmer waren die USA, die allein für 14,2 Milliarden Euro Produkte importierten. Diese Entwicklung dürfte sich angesichts der nun ausgerufenen Zölle durch US-Präsident Trump nicht weiter fortsetzen. Sollten Verhandlungen zwischen den USA und der EU scheitern, drohe eine erneute Rezession, so Experten.

    Manager Magazin

    10. April 2025

    Kaufland schließt Filialen wegen Hygiene

    Unakzeptable hygienische Zustände – aufgedeckt von „Stern“ und RTL – sind der Grund, dass Kaufland zwei Standorte kurzfristig geschlossen hat. Dies betrifft zum einen die Filiale in Homburg im Saarland, die erst nach einer Komplett-Modernisierung im Herbst wieder öffnen soll, und zum zweiten die Niederlassung im oberbayerischen Bad Tölz, die für eine Woche ihren Betrieb unterbricht. Die Reinigungen laufen bereits, externe Prüfer sollen die Ergebnisse checken.

    Focus

    09. April 2025

    FM-Mitarbeiter in den Tod gestürzt

    Im Kraftwerk Heyden im niedersächsischen Lahde ist vergangene Woche ein 55-jähriger Arbeiter tödlich verunglückt. Der Mitarbeiter eines Facility- Management-Dienstleisters soll aus großer Höhe gestürzt sein. Die Aufklärung zu den Umständen des tragischen Unglücks ist derzeit noch in vollem Gange.

    Petershäger Anzeiger

    09. April 2025

    Rostocker Klinik bekommt Anbau

    Das Südstadtklinikum in Rostock wird durch ein neues Bettenhaus für 40 Millionen Euro erweitert. Die Bauzeit soll ein Jahr betragen, gestartet wird im Frühjahr 2026. Es sollen 160 Betten auf vier Etagen Platz finden und so dem steigenden Patientenaufkommen Rechnung tragen. Neue Stationen entstehen jedoch nicht, stattdessen sollen veraltete Stationen durch den Neubau ersetzt werden.

    NDR

    09. April 2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung verschoben

    Am 3. April 2025 stimmte das Europäische Parlament einem Vorschlag zu, der Fristen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen verschiebt. Statt wie ursprünglich geplant müssen große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU ihre Berichte erst 2027 bzw. 2028 vorlegen. Auch die Umsetzung der neuen Sorgfaltspflichten für Unternehmen wird auf 2027 verschoben. Der Vorschlag muss nun noch vom Europäischen Rat genehmigt werden.

    Datev Magazin

    09. April 2025

    Lieferkettengesetz verschoben und aufgeweicht

    Das Europaparlament hat zugestimmt, dass die ersten Vorschriften des im vergangenen Jahr beschlossenen Lieferkettengesetzes erst ab Juli 2028 in Kraft treten, vollständig gelten soll es ein weiteres Jahr später. In dieser Zeit soll es zudem abgeschwächt werden: Die verpflichteten Unternehmen müssten dann die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards nur noch bei direkten Zulieferern sicherstellen, nicht mehr in ihrer gesamten Lieferkette. Auch dürften die Strafen bei Zuwiderhandlungen geringer ausfallen als bisher geplant.

    Zeit Online

    08. April 2025

    Wird Ethanol verboten?

    Die geplante Einstufung von Ethanol als krebserregend, erbgutschädigend oder fortpflanzungsgefährdend könnte dazu führen, dass der Stoff in vielen Bereichen – sowohl bei Bioziden wie Desinfektionsmitteln als auch bei anderen Anwendungen – praktisch verboten wird. Der Industrieverband Hygiene & Oberflächenschutz warnt vor den Folgen, da es derzeit kaum gleichwertige Alternativen gäbe. Er ruft daher zur Beteiligung am öffentlichen Konsultationsverfahren auf, das noch diesen Monat läuft. Hinweise zur Teilnahme gibt es auf der Website der Europäischen Chemikalienagentur.

    IHO

    08. April 2025

    Tarifeinigung im öffentlichen Dienst

    Mehr Gehalt und flexiblere Arbeitszeiten für rund 2,5 Millionen Beschäftigte – das waren die Hauptforderungen der Gewerkschaften. Laut dem nun erzielten Abschluss erfolgen die Entgelterhöhungen in zwei Stufen, zunächst bereits ab dem 1. April um drei Prozent oder mindestens 110 Euro. Dazu kommen höhere Schichtzulagen. Ab 2027 soll es einen zusätzlichen Urlaubstag geben sowie die Möglichkeit, das 13. Monatsgehalt zum Teil in Freizeit umzuwandeln. Eine freiwillige Erhöhung der Wochenarbeitszeit auf 42 Stunden ist ebenfalls Teil des Tarifvertrags, mit dem für die nächste Zeit Streiks im öffentlichen Dienst vom Tisch sind.

    Handelsblatt

    08. April 2025

    EU berät zu US-Zöllen

    US-Präsident Donald Trump hat weitreichende Zölle auf Importe in die Vereinigten Staaten erhoben, die Börsenkurse sind weltweit in den Keller gegangen. Gestern berieten nun die Handelsminister der EU-Staaten, mit welcher Strategie sie dem Handelskrieg begegnen könnten. Der geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sprach sich dafür aus, dass die EU diesem “Angriff auf die regelbasierte Handelspolitik" ruhig und umsichtig entgegnen, aber auch klar und entschieden reagieren solle. Die Mitgliedsstaaten wollen morgen über eine Liste von Gegenmaßnahmen abstimmen.

    Tagesschau

    08. April 2025

    Stellenabbau in der Industrie

    Als „Zeichen der Deindustrialisierung“ sehen es Fachleute an, dass die deutsche Industrie 2024 fast 68.000 Stellen abgebaut hat. Laut Statistischem Bundesamt entspricht das einem Rückgang von 1,2 Prozent. Bei den Herstellern von elektrischer Ausrüstung war der Abbau mit 3,6 Prozent am höchsten, gefolgt von der Metall- und Kunststoffindustrie sowie den Autobauern. Das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung sieht damit die Deindustrialisierung eingeläutet. Die angekündigten US-Zölle dürften den schwächelnden Branchen ebenfalls zusetzen.

    Zeit Online

    07. April 2025

    Handwerkskammern gegen mehr Mindestlohn

    Eine Erhöhung des Mindestlohns sieht Berthold Schröder, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags, sehr kritisch. Allgemeinverbindliche, regionale Tarifverträge seien sinnvoller, um auch regional unterschiedliche Lebenshaltungskosten zu berücksichtigen. Eine Erhöhung auf 15 Euro pro Stunde zöge eine weitere Erhöhung bei den unteren Lohngruppen nach sich und würde Schwarzarbeit fördern. Auch gegen das Tariftreuegesetz spricht er sich aus. Es verursache zu viel Bürokratie, schlankere Ausschreibungsverfahren seien dafür gerade für KMU besser.

    Regional Heute

    07. April 2025

    Was passiert mit der Diversität?

    Die US-Regierung fordert ihre ausländischen Geschäftspartner auf, alle Programme zur Förderung von Diversität und Gleichstellung zu beenden. Nach Frankreich und Spanien haben nun auch Unternehmen in Deutschland entsprechende Schreiben erhalten. BDI und DIHK raten dazu, die Aufforderungen zu ignorieren. Sie betonen, dass Unternehmen, die Vielfalt und gleiche Aufstiegschancen förderten, meist innovativer und produktiver seien und es so auch im Recruiting leichter hätten.

    Tagesschau

    07. April 2025

    Streik an CFM zunächst beendet

    Seit Mittwoch letzte Woche hatten die Beschäftigten der Charité-Tochter ihre Arbeit unbefristet niedergelegt. Die Geschäftsführung versuchte, dies juristisch zu verhindern. Das Gericht gab den Streikenden zwar recht, erlegte ihnen aber umfassende Notdienste auf, weshalb der laufende Streik zunächst beendet wurde. Künftige Proteste sind aber wahrscheinlich.

    Tagesspiegel

    07. April 2025

    Weniger Straftaten, aber mehr Gewaltdelikte

    Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, dass 2024 die Zahl der Straftaten um 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken ist. Dies liege hauptsächlich an der Teillegalisierung von Cannabis, so der Bericht. Die Gewaltkriminalität dagegen ist um 1,5 Prozent gestiegen, macht aber insgesamt nur rund 217.000 Fälle von insgesamt fast 6 Millionen Straftaten aus. Darunter stiegen die Körperverletzungen sowie Mord und Totschlag leicht an, die Fälle sexualisierter Gewalt dagegen stark. Raubdelikte wurde 2024 dagegen weniger angezeigt.

    Tagesspiegel

    04. April 2025

    Bei Straßenreinigung verletzt

    In Chemnitz reinigten zwei Arbeiter am vergangenen Sonntag die Fahrbahnübergänge von Brücken auf dem Südring. Dabei wurde der von den Männern mitgeführte Reinigungsschlauch von einem Pkw mitgerissen, sodass es zu leichten Verletzungen kam. Der unbekannte Toyota fuhr zwar weiter, hat aber sein Nummernschild bei der Aktion verloren. Die Polizei konnte die Ermittlungen aufnehmen.

    Blick

    04. April 2025

    Wenig Personalabgänge trotz Krise

    „Personalabgangsrate“ – so nennt man den Anteil der Personen, die ihren Betrieb verlassen haben im Vergleich zur Gesamtzahl der Beschäftigten. Sie lag 2024 bei 5,8 Prozent und ist damit seit 2022 leicht gesunken. Die Unternehmen hielten also auch 2024 trotz schwächelnder Wirtschaft stark an ihren Beschäftigten fest. Das ergeben Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Parallel kam es allerdings auch zu einem Rückgang der Personaleinstellungen.

    FAZ

    04. April 2025

    Euro-Inflation weiter gesunken

    Im März hat sich die Teuerungsrate im Euroraum weiter abgeschwächt, auf 2,2 Prozent – also 0,1 Prozentpunkte weniger als noch im Februar. Damit nähert sie sich dem EZB-Zielwert von 2,0 Prozent. Dies gab das EU-Statistikamt Eurostat bekannt. Die größten Preistreiber sind nach wie vor Dienstleistungen, Lebensmittel sowie Alkohol, was von sinkenden Energiepreisen ausgeglichen wird. Mit 4,3 Prozent lag die Inflation in Estland, Kroatien und der Slowakei am höchsten, mit 0,9 Prozent in Frankreich am niedrigsten.

    Zeit Online

    04. April 2025

    Einzelhandel wächst

    Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben laut Statistischem Bundesamtes im Februar 0,8 Prozent mehr Umsatz gemacht als im Januar – sowohl real, also preisbereinigt, als auch nominal, nicht preisbereinigt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wuchs der Umsatz real sogar um 4,9 Prozent. Im Lebensmitteleinzelhandel belief sich der Zuwachs real auf 3,3 Prozent, im Non-Food-Bereich auf 5,2 Prozent und im Internethandel auf 15,4 Prozent.

    Destatis

    03. April 2025

    Schulden steigen, Schuldenquote sinkt

    Die Schuldenquote Deutschlands nimmt trotz zunehmender Staatsschulden ab. Das zeigen die Berechnungen der Bundesbank: Während die Staatsschulden um 57 Milliarden auf rund 2,69 Billionen Euro zunahmen, ist das Verhältnis der Schulden zur gesamten nominalen Wirtschaftsleistung gesunken – auf 62,6 Prozent. Die in der EU vereinbarte Höchstmarke von 60 Prozent wird damit dennoch überschritten, wie in den meisten Ländern im Euroraum.

    FAZ

    03. April 2025

    Siemens plant neuen New-Work-Standort

    Bis Ende 2027 soll der neue Bürostandort am Münchner Ostbahnhof stehen. 33.000 Quadratmeter moderne Büroflächen werden angemietet, die am südlichen Eingang zum sogenannten „Werksviertel“ liegen. Der Siemens-Standort München-Perlach wird damit aufgegeben. Die neuen Flächen für rund 4.000 Beschäftigte sollen Büropräsenz und mobiles Arbeiten kombinieren, die Gebäudetechnik wird an Nachhaltigkeitsaspekten ausgerichtet. 2.000 weitere Beschäftigte ziehen ins Technology Center Garching, den Mobility Standort in München-Allach und in die Konzernzentrale.

    Siemens

    03. April 2025

    Innung Niedersachsen feiert 20. Geburtstag

    Die Landesinnung der Gebäudedienstleister Niedersachsen hat in der ehemaligen königlichen Reithalle in Hannover zur Jubiläumsfeier eingeladen. Menschen aus Politik und Wirtschaft sowie Bundesinnungsmeister Thomas Dietrich waren zu Gast sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Handwerkskammer. In seiner Rede wies der Gastgeber, Landesinnungsmeister Frank Bleitner, auf die zukünftigen Herausforderungen wie die Digitalisierung, nachhaltige Reinigungskonzepte, die Fachkräftesicherung und die Nachwuchsförderung hin.

    Die Gebäudedienstleister

    03. April 2025

    Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt ausgebremst

    Die sonst üblichen Frühlingsgefühle am Arbeitsmarkt bleiben aufgrund der wirtschaftlichen Flaute aus: Im Vergleich zum Vormonat blieb die Arbeitslosenquote im März unverändert bei 6,4 Prozent, gegenüber dem Vorjahresmonat ist sie um 0,4 Prozentpunkte gestiegen. Das berichtete die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, vergangene Woche auf der monatlichen Pressekonferenz. Die Zahl der Erwerbstätigen im Februar ist um 10.000 gegenüber dem Januar gesunken, auch sind deutlich weniger offene Stellen gemeldet als vor einem Jahr.

    Bundesagentur für Arbeit

    02. April 2025

    Novelle Vergabegesetzes in Niedersachsen

    Novelle Vergabegesetzes in Niedersachsen
    Das Niedersächsische Landeskabinett hat heute den Entwurf zur Novelle des Tariftreue- und Vergabegesetzes zur Verbandsbeteiligung freigegeben. Zukünftig sollen öffentliche Aufträge nur noch an tarifgebundene Unternehmen vergeben werden. Eine neue Landeskontrollstelle soll die Einhaltung überwachen. Zudem wird im ÖPNV ein „fingierter Betriebsübergang“ eingeführt, um bei Betreiberwechseln bestehende Arbeitsverhältnisse zu schützen und Lohndumping zu verhindern.

    Staatskanzlei Niedersachsen

    02. April 2025

    Inflation schwächt sich ab

    Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts lagen die Verbraucherpreise im März um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, im Februar noch um 2,3 Prozent. Nahrungsmittel sind nach wie vor Treiber der Inflation mit einem Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, ebenso Dienstleistungen mit 3,4 Prozent. Energie dagegen verbilligte sich um 2,8 Prozent. Laut Schätzung des Ifo-Instituts wird die Teuerungsrate auch in den kommenden Monaten bei gut zwei Prozent liegen.

    T-Online

    02. April 2025

    Wirtschaftsverbände wollen Reformen

    Zahlreiche Verbände versuchen mit einem Brief an SPD und Union den Druck auf die Politik zu erhöhen – während der Koalitionsverhandlungen. In dem Schreiben wird der Bedarf an grundlegenden Reformen deutlich gemacht sowie die Ablehnung von einem Tariftreuegesetz, einem Mindestlohn von 15 Euro oder der Mütterrente. Der Brief stammt vom „Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag“, in dem sich branchenübergreifend Wirtschaftsverbände zusammengeschlossen haben und das von der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ – einer arbeitgebernahen Lobbyorganisation – unterstützt wird.

    RND

    02. April 2025

    Rund um die Pendlerpauschale

    In den aktuellen Koalitionsverhandlungen diskutieren SPD und CDU auch die Erhöhung der Pendlerpauschale, die derzeit 30 Cent pro Kilometer und 38 Cent ab dem 21. Kilometer beträgt. Eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass im Jahr 2020 rund 13,8 Millionen Beschäftigte die Pendlerpauschale in Anspruch genommen haben. Der Großteil davon lag bei mittlerem Einkommen: 54 Prozent verdienten zwischen 20.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr, 30 Prozent zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Im Schnitt wurden 28 Kilometer zur Arbeit zurückgelegt. 84 Prozent der Pendler nutzten dafür zumindest teilweise das Auto. Die Pendlerpauschale wird vielfach als teuer und klimaschädlich kritisiert.

    Zeit Online

    01. April 2025

    Handwerk gegen 15 Euro Mindestlohn

    Verbandspräsident Jörg Dittrich sieht keinen Spielraum für eine Erhöhung des Mindestlohns von derzeit 12,82 Euro auf 15 Euro pro Stunde, wie von der SPD gefordert. Er kritisiert, dass die Politik sich schon zu Wort melde, bevor die Mindestlohnkommission in Verhandlungen geht. Die Wettbewerbsfähigkeit würde leiden, Betriebe nicht mehr rentabel sein und daher schließen müssen. Auch würden Handwerksleistungen durch die Erhöhung noch teurer und Schwarzarbeit attraktiver. Gewerkschaften dagegen würden einen höheren Mindestlohn begrüßen.

    n-tv

    01. April 2025

    Unbefristeter Streik an Charité?

    Von den Verdi-Mitgliedern, die bei der Charité Facility Management GmbH beschäftigt sind, sprachen sich über 99 Prozent für eine unbefristete Arbeitsniederlegung aus. Sie soll in die Tat umgesetzt werden, sollte auch in der fünften Verhandlungsrunde kein Angebot von Seiten der Arbeitgeber kommen. Die Forderung: Die Bezahlung der CFM-Beschäftigten soll auf die des Charité-Personals angehoben werden. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner von der CDU sprach sie ebenfalls dafür aus, diese „Ungerechtigkeit“ zu beseitigen.

    Blaulicht Cityreport 24

    01. April 2025

    Trauer um Prof. Dr. Markus Thomzik

    Am 22. März 2025 ist Prof. Dr. Markus Thomzik verstorben, der die Facility-Management-Branche als Professor, Wissenschaftler und Publizist über Jahrzehnte geprägt hat. Mit seiner Podcastreihe und dem von ihm initiierten Branchenreport machte er die Branche sichtbarer und entwickelte sie stets weiter. Die Gefma verliert mit Markus Thomzik „nicht nur einen klugen Kopf, Vordenker und leidenschaftlichen Meinungsbildner, sondern auch einen großartigen Menschen.“

    Gefma

    01. April 2025

    Abschaffung des KMU-Beauftragten

    Seit 2019 geplant, nun rückt die EU-Kommission wieder davon ab: Ein KMU-Beauftragter sollte kleine und mittlere Unternehmen auf EU-Ebene vertreten. Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, kritisiert dieses Vorhaben stark. Vor allem in Gesetzgebungsprozessen würde der Betriebsalltag von Millionen von Betrieben und Unternehmen nicht berücksichtigt und Bürokratie überhandnehmen. KMU als Rückgrat der europäischen Wirtschaft bräuchten eine Stimme auf höchster Ebene, um ihre Interessen zu vertreten.

    ZDH

    31. März 2025

    Dialog zwischen Gewerkschaft und Innung

    Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks haben auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales einen Austauschprozess begonnen. Dabei geht es im Rahmen des Programms „Arbeit: Sicher+Gesund“ um die Zukunft der Branche und damit auch um die Sicherung von Arbeitskräften. Themen sind dabei die Tagesreinigung, faire Praxis bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sowie die Wertschätzung gegenüber den Reinigungskräften in Unternehmen und Öffentlichkeit. Laut einer Studie senkt allein die Tagesreinigung die Personalfluktuation und ihre Anonymität.

    IG BAU

    31. März 2025

    Arbeit verändert sich negativ

    Das DGUV Barometer Arbeitswelt der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zeigt, dass rund 60 Prozent der Beschäftigten eine Zunahme von Zeitdruck und Gereiztheit in der Arbeitswelt wahrnehmen. Auch wenn Arbeitsunfälle weiterhin abnehmen, sorgen Arbeitsverdichtung sowie Zeit- und Personalmangel für negativen Einfluss auf die Gesundheit. Die psychische Belastung durch Stress wird als Topthema betrachtet, aber auch unzureichende Kommunikation oder fehlende Erholungszeit spielen eine Rolle. Im Homeoffice bleibt diese ebenfalls nicht aus, hinzu kommen 40 Prozent der Beschäftigten, die keine Hinweise zum sicheren und gesunden Arbeiten im Homeoffice erhalten.

    DGUV

    31. März 2025

    Tödlicher Unfall bei Glasreinigung

    Letzte Woche stürzten zwei Männer in Solingen von einem Hubwagen ab. Sie waren im Begriff, zur Fensterreinigung an einem Gebäude mit einem Hubwagen nach oben zu fahren. Erste Erkenntnisse zeigen, dass das System der Hebebühne kollabierte und der Ausleger umknickte. Die Plattform stürzte dann aus etwa zehn Metern Höhe auf den Gehweg. Beide Männer wurden schwerstverletzt in die Klinik gebracht, einer von ihnen verstarb noch am selben Tag.

    WDR

    31. März 2025

    15 Euro Mindestlohn wahrscheinlich

    Über die Anhebung des deutschen Mindestlohns für die beiden kommenden Jahre entscheidet die Mindestlohnkommission mit ihren Mitgliedern aus Gewerkschaften und Arbeitgebern bis spätestens Ende Juni. Künftig soll sich die Höhe auch am Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns von Vollzeitbeschäftigten orientieren, nicht mehr nur an der Tarifentwicklung. Forschende haben anhand verschiedener Datenquellen, unter anderem des Statistischen Bundesamtes, herausgearbeitet, dass ein Mindestlohn von rund 15 Euro dafür erforderlich sei. Bislang hat Deutschland die Maßgabe der Europäischen Mindestlohnrichtlinie stets unterschritten.

    Hans Böckler Stiftung

    28. März 2025

    Stimmung in der Wirtschaft steigt

    Der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts zeigt, dass die Erwartungen der Unternehmen deutlich gestiegen und sie mit der aktuellen Lage zufriedener sind. Das Konjunkturbarometer stieg im März von 85,3 auf 86,7 Punkte. Hintergrund des Optimismus trotz immer noch mauer Auftragslage ist laut Ifo-Institut die Aussicht auf die Milliarden-Investitionen, die durch das beschlossene Finanzpaket möglich werden.

    Ifo Institut

    28. März 2025

    Ghosting – noch nicht da und schon weg

    Noch bevor sie ihre Ausbildung überhaupt angetreten haben, springen immer mehr junge Menschen ab. 27 Prozent der Betriebe, die über offene Ausbildungsplätze klagen, führen dies als Ursache an, so eine Studie. Dieses „Ghosting“ verursacht Kosten, da der Rekrutierungsprozess bereits durchlaufen wurde und die Stelle oft nicht kurzfristig nachbesetzt werden kann. Das Phänomen zeige einmal mehr, dass sich der Ausbildungsmarkt von einem Anbieter- zu einem Bewerbermarkt gewandelt habe, so die Co-Autorin vom Bundesinstitut für Berufsbildung, Margit Ebbinghaus.

    IAB

    28. März 2025

    Handwerk goes Gaming

    Ein interaktives Bauprojekt im Minecraft-Universum soll junge Menschen auf spielerische Art und Weise für einen Beruf im Handwerk begeistern. Mit dem „Monument der Zuversicht“ sollen die Gamer eine riesige „Daumen hoch“-Skulptur erschaffen und um diese herum eine lebendige Handwerksstadt, in der verschiedene Handwerksberufe erlebbar werden. Die Aktion beginnt am 2. April und gehört zur neuen Kommunikationskampagne des Handwerks „Wir können alles, was kommt.“ Der Bauprozess in einem der meistgespielten Games weltweit wird viermal im Monat live auf Twitch übertragen.

    Das Handwerk

    28. März 2025

    Depressionen Grund für immer mehr Fehltage

    183 Tage Arbeitsausfall pro 100 Personen aufgrund von Depressionen zählt der Psychreport der DAK-Gesundheit 2024 – und damit 50 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Psychische Diagnosen allgemein verursachten im Schnitt 342 Fehltage, von denen besonders häufig Beschäftigte in Kitas und Altenpflege betroffen waren. Einen sprunghaften Anstieg gab es vor allem in der Altersgruppe ab 60 Jahren. Kassenexperten sehen es daher als notwendig an, im betrieblichen Umfeld die mentale Gesundheit der Beschäftigten in den Fokus zu rücken und sie an Veränderungsprozessen zu beteiligen.

    DAK

    27. März 2025

    Förderung kleiner Unternehmen bleibt

    Existenzgründern, Solo-Selbstständigen und kleinen Betrieben soll der Zugang zu Krediten weiterhin leichter gemacht werden. Das Bundeswirtschaftsministerium verlängert daher die Förderung über den Mikromezzaninfonds Deutschland III. Hierbei werden die Kredite in Form stiller Teilhabe gewährt, sodass dem Kapitalgeber kein Stimmrecht zusteht. Bis zu 100.000 Euro für zehn Jahre kann es geben, für besonders nachhaltige oder gemeinwohlorientierte Unternehmen bis zu 150.000 Euro.

    Handwerk

    27. März 2025

    Sanierung der Rheintalbahn ab Ostern

    Zwischen Karlsruhe und Basel werden vom 18. bis zum 27. April Teile der viel genutzten Strecke saniert, auf der täglich Zehntausende unterwegs sind. Umleitungen, Zugausfälle und Busersatzverkehr erwarten die Reisenden, insbesondere abends und nachts. Erneuert wird der Untergrund von Gleisen und Weichen. Nach und nach wird die Rheintalbahn von zwei auf vier Gleise ausgebaut, um schnelleren ICE-Verkehr zu ermöglichen.

    Stuttgarter Nachrichten

    27. März 2025

    Wachstum steigt laut Einkaufsmanagern

    Das stärkste Wachstum seit zehn Monaten hat die deutsche Wirtschaft im März erreicht, so das Ergebnis des Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft mit Industrie und Dienstleistern. Er stieg auf 50,9 Punkte und liegt damit stabil über der Wachstumsschwelle von 50. Vor allem die Industrieproduktion wurde angekurbelt, im Dienstleistungssektor sah es dagegen mau aus. Das große Finanzpaket von Union und SPD schürt Hoffnungen auf weiteres Wachstum.

    WiWo

    27. März 2025

    Industrie baut ab, Dienstleister stellen ein

    Während 44 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland Stellen abbauen, herrscht im Dienstleistungsbereich Personalmangel. Dies zeigt eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Seit 2019 fielen in der Industrie 350.000 Stellen weg, der Fachkräftemangel ist deutlich gesunken. Die Arbeitslosenquote in Deutschland ist zum dritten Mal in Folge gestiegen. Dass sie nicht noch höher ist, liegt an der Beschäftigung in der Dienstleistungsbranche. Dort jedoch ist die Bezahlung im Durchschnitt nicht so hoch wie in der Industrie.

    Tagesschau

    26. März 2025

    Ohne Leiter sicherer arbeiten

    Auf ihrer neuen Themenseite präsentiert die Baugenossenschaft Bauwirtschaft ein wichtiges Thema aus dem Bereich der Arbeitssicherheit. Auf der Webseite findet man sichere Alternativen zu tragbaren Leitern, deren Einsatz die Gefahr von Absturzunfällen birgt. Stattdessen können Unternehmen für Besichtigungen Drohnen verwenden, sie können Reinigungsroboter einsetzen, Rucksacksysteme für die Fensterreinigung, Teleskopstangen für hoch gelegene Objekte oder Sauger für die Dachrinnenreinigung. Muss eine Person selbst in die Höhe, helfen Hubarbeitsbühnen, Ein-Personen-Gerüste oder Arbeitskörbe.

    BG Bau

    26. März 2025

    Ehrenobermeisterin Iris Helbeck verstorben

    Die Ehrenobermeisterin der Innung des Gebäudereiniger-Handwerks Brandenburg Ost und Gründerin der Helbeck-Gruppe, Iris Helbeck, ist im Februar nach langer Krankheit mit 71 Jahren verstorben. Seit Innungsgründung 1992 war die Unternehmerin über 25 Jahre im Vorstand aktiv. 2017 zog sie sich aus dem Ehrenamt zurück und wurde aufgrund ihrer Leistungen zur Ehrenobermeisterin ernannt.

    Handwerkskammer Cottbus

    26. März 2025

    Bald startet Messe „Altenpflege“

    Vom 8. bis 10. April findet wieder die Leitmesse der Pflegebranche in Nürnberg statt. Auf der „Altenpflege“ können sich die Besuchenden bei Vorträgen, Demonstrationen und Diskussionen während des Rahmenprogramms informieren. Prof. Dr. Alena Buyx, Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologien, wird die Messe eröffnen. Dazu kommen unter anderem Beiträge von Pflege-Rapper Dustin Struwe, ein Live-Podcast und eine Lesung. Die Sonderschau „Aveneo“ zeigt zudem Innovationen in der Pflegebranche, bei denen Nachhaltigkeit, KI und Robotik im Fokus stehen.

    Altenpflege

    26. März 2025

    Greisler neuer Obermeister in Trier

    Zum neuen Obermeister der Glas- und Gebäudereiniger-Innung Trier wurde Markus Greisler gewählt. Damit tritt er in die Fußstapfen von Manfred Hermes, der bereits seit 2006 diese Position innehatte. Zu Greislers Unterstützung wurde Walter Schneiders ebenfalls neu in das Amt des Stellvertreters gewählt. Die Gebäudereinigung ist mit fast 680.000 Personen die beschäftigungsstärkste Handwerksbranche Deutschlands, so der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks.

    Wirtschaft Eifel

    25. März 2025

    Fast jeder Zweite leistet Überstunden

    Laut einer Untersuchung des Deutschen Gewerkschaftsbunds machen 44 Prozent der Beschäftigten in Deutschland regelmäßig Überstunden. Ein Viertel arbeitet über fünf Stunden mehr pro Woche, ein Zehntel sogar insgesamt über 48 Stunden pro Woche. Besonders häufig kommen Überstunden im Homeoffice vor, je höher die Qualifikation, desto mehr Stunden. Über die Hälfte aller Überstunden wurden 2024 laut Umfrage unbezahlt geleistet. Steuerfreiheit würde demnach nichts bringen, so der DGB. Sollte auch noch der Acht-Stunden-Tag abgeschafft werden, wäre dies Gift für die Gesundheit der Beschäftigten.

    Zeit Online

    25. März 2025

    Hamburger SPD will Rot-Grün

    Die rot-grüne Koalition in Hamburg geht voraussichtlich in die Verlängerung. Nach den Sondierungsrunden auch mit der CDU möchte die SPD die Koalitionsgespräche mit den Grünen führen. Die CDU zeigte sich enttäuscht über die Entscheidung. Sie hatte bei der Bürgerschaftswahl die Grünen vom zweiten Platz verdrängt. Die Bildung des neuen Senats soll in vier Wochen erfolgen, dann kann auch Peter Tschentscher erneut zum Bürgermeister gewählt werden.

    NDR

    25. März 2025

    Neues Seniorenzentrum in Halle

    In Halle Zollrain entsteht ein Pflegeheim mit Platz für 122 Bewohnerinnen und Bewohner und zusätzlich das Angebot von 54 betreuten Wohnungen. Über 12.400 Quadratmeter Fläche sind geplant, mehrfachverglaste Fenster sollen für hohe Energieeffizienz und eine angenehme Wohnatmosphäre. Auch eine Cafeteria und zwei große Terrassen sind vorgesehen. Baustart war im Februar mit den Erdarbeiten und dem Gießen des Fundaments.

    Konii

    25. März 2025

    Ausbildung in Rheinland-Pfalz auf Tiefstand

    Knapp 23.000 Ausbildungsverträge wurden in Rheinland-Pfalz vergangenes Jahr unterschrieben – so wenige waren es seit fast 20 Jahren nicht mehr. Diese Zahlen hat der Deutsche Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz in seinem Ausbildungsreport vorgestellt. Das Konzept der Ausbildung an sich stelle dies jedoch nicht in Frage, so DGB-Bezirksvorsitzende Susanne Wingertszahn. Viele Azubis seien jedoch überlastet durch Überstunden und unzulässige Tätigkeiten. Zudem bilden immer weniger Betriebe aus, dies solle angegangen werden.

    DGB Rheinland-Pfalz/Saarland

    24. März 2025

    Handwerker-Betrug durch Überrumpelung

    Wenn vermeintliche Handwerker unangemeldet an der Tür klingeln und günstige Leistungen anbieten, dann ist Vorsicht geboten. Die Polizei rät, sich einen Mitarbeiterausweis zeigen zu lassen oder bei der angeblichen Firma anzurufen. Bei Unsicherheit darf auch die Polizei eingeschaltet werden. Ansonsten kann es einem gehen wie einem Hauseigentümer im Ort Linsengericht, der für die offensichtlich unzureichende Reparatur einer Dachrinne 5.000 Euro bezahlte. Als er danach die Polizei informierte, waren die Täter bereits auf der Flucht.

    Gelnhäuser Neue Zeitung

    24. März 2025

    Zahl der Unternehmenspleiten steigt schneller

    Knapp 26.000 Firmen werden in diesem Jahr schätzungsweise Insolvenz anmelden – der vierte Anstieg in Folge und eine Verdopplung seit 2021. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Die Ursachen liegen zum einen in Krisen wie Corona, Ukrainekrieg und Rezession, zum anderen in hoher Regulierung und Bürokratie, die Investitionen hemmen. Zudem gäbe es in Deutschland weniger Neugründungen als in anderen Ländern. Ein Ende des Trends ist nicht absehbar, die Regierung sei zum Handeln aufgerufen, so das Institut.

    Leadersnet

    24. März 2025

    Bundesrat steht hinter Schuldenpaket

    Die erforderliche Zweidrittelmehrheit zur Grundgesetzänderung für die Neuaufnahme von Schulden wurde auch in der Länderkammer erreicht. Die Ministerpräsidenten sprachen sich aufgrund der geopolitischen Weltlage sowie der Notwendigkeit, die Demokratie zu verteidigen, für die Lockerung der Schuldenbremse aus. Kritik an der zu geringen Einbindung von Ländern und Kommunen in den Prozess wurde dennoch geäußert. Der Bundestag hat dem Schuldenpaket bereits zugestimmt. Eilanträge gegen das Verfahren von Seiten der FDP und der AfD wurden abgelehnt.

    Zeit Online

    24. März 2025

    Hohe Reinigungskosten für Graffiti in Wien

    4,5 Millionen Euro betrug der Schaden, den die ÖBB für 2024 meldet, verursacht durch über 2.700 Graffiti. Damit stieg die Zahl der Delikte um 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allerdings wurden auch 28 Täter gefasst, davor waren es nur 15. Alle Graffiti werden konsequent dokumentiert und zur Anzeige gebracht, dann wird so schnell wie möglich gereinigt. Die Schmierereien sorgen bei den Fahrgästen für eine Störung des Wohlfühlfaktors und des Sicherheitsgefühls.

    Lok Report

    21. März 2025

    Deutschland immer noch top bei Exporten

    Wenn „Made in Germany“ gegen China und USA als übermächtige Exportnationen auch nicht mithalten kann, so spielt es doch relativ weit oben mit. Bei 180 von 5.300 untersuchten Warengruppen hält Deutschland einen Anteil von mindestens 30 Prozent des weltweiten Exports, so eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. China kommt auf 1.535 dominante Waren, die USA liegen mit 347 bereits weit dahinter. Deutschland dominiert besonders in den Bereichen Chemie, Maschinen und Elektrotechnik sowie unedle Metalle. Top-Abnehmer sind China und die USA.

    IW Köln

    21. März 2025

    OECD rechnet nur mit leichtem Aufschwung

    Nur ein leichtes Wachstum der deutschen Wirtschaft wird für das Jahr 2025 prognostiziert. Auch die OECD rechnet nun nur noch mit einem Anstieg von 0,4 Prozent, das Ifo-Institut sogar lediglich mit 0,2 Prozent. Auch wenn hier das frisch beschlossene 500-Milliarden-Paket des Bundestags noch nicht berücksichtigt wurde, hat dies laut OECD-Experten 2025 noch keine Auswirkungen. Zuerst müssten Investitionsprojekte geschaffen werden, zudem müssten für eine nachhaltige Wirkung Strukturreformen angestoßen werden. Spürbare Effekte dürfte es daher erst 2026 geben.

    ZDF

    21. März 2025

    Neues Hotel in Homburg

    Ein modernes Hotel mit 102 Zimmern und 60 Parkplätzen soll in Homburg errichtet werden. B&B Hotels Germany GmbH steht bereits als Pächter des Hotels fest, erbaut wird es von der DRIA GmbH. Mit dem neuen Gästehaus soll das Hotelangebot in der Region rund um Saarbrücken ergänzt werden.

    Deal Magazin

    21. März 2025

    Kein echtes Wachstum auf Österreichs Reinigungsmarkt

    Der Branchenradar Gebäudereinigung in Österreich verzeichnet zwar ein Umsatzwachstum im Jahr 2024 von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, die verrechneten Arbeitsstunden nahmen jedoch um 0,5 Prozent ab. Dieser Rückgang ist laut Studie bei Industriekunden entstanden. Vielen Unternehmen fehlte jedoch auch das Personal, um mehr Stunden zu leisten, zudem sei die Fluktuation groß, so die Untersuchung. Preiserhöhungen hätten viele Kunden zu Neuausschreibungen veranlasst und den Preiskampf so angetrieben.

    Reinigung aktuell

    20. März 2025

    Kritik an Plänen zum Mindestlohn

    Die in den Sondierungsgesprächen von CDU und SPD vereinbarten Bestrebungen, den Mindestlohn auf 15 Euro anzuheben, stoßen beim Verband „Die Familienunternehmer“ auf starken Widerspruch. Die Mindestlohnkommission müsse demnach wieder unabhängig und ohne politische Einflussnahme entscheiden. Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbands, weist darauf hin, dass eine Erhöhung des Lohnniveaus ohne Produktivitätssteigerung der ohnehin angeschlagenen Wirtschaft schade. Ihrer Ansicht nach müssten Unternehmen, die einfache Tätigkeiten anbieten, entweder schließen oder die Preise erhöhen und damit die Inflation antreiben.

    Familienunternehmer

    20. März 2025

    Was das Handwerk von der Politik wünscht

    Im Rahmen eines Treffens mit Bundeskanzler Olaf Scholz haben auf der Internationalen Handwerksmesse in München Vertreter der vier wichtigsten deutschen Wirtschaftsverbände umfassende Reformen gefordert. Alle begrüßen die Bestrebungen, schnell eine neue Regierung zu bilden. Diese müsse dann „mutige Reformen“ anstoßen, etwa Steuersenkungen für Betriebe, Senkung der Energiepreise, Senkung der Sozialversicherungsbeiträge oder Bürokratieabbau. Zudem solle sich die Politik aus der Mindestlohnkommission heraushalten.

    Handwerk

    20. März 2025

    Selbstständige etwas zuversichtlicher

    Der Ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige und Kleinstunternehmen ist im Februar leicht auf -21,1 Punkte gestiegen, von -24,9 im Januar. Damit liegt der Index dennoch vergleichsweise stark im Minus. Bei den meisten Selbstständigen seien noch Kapazitäten für neue Aufträge vorhanden, so der Bericht. Gastgewerbe, Unternehmensberatungen, Freiberufler und Kreative sind demnach etwas zufriedener mit der aktuellen Geschäftslage. Für die Zukunft hoffen viele auf Impulse durch die neue Bundesregierung.

    Ifo Institut

    20. März 2025

    Messe „Logimat“ erfolgreich beendet

    Letzte Woche fand in Stuttgart die Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement statt. Die Bilanz nach drei Tagen „Logimat“ ist positiv: 1.625 Aussteller aus 40 Ländern präsentierten sich, 300 davon waren zum ersten Mal dabei. Über 65.700 Besucher haben sich auf der Messe informiert, es gab zahlreiche Vertragsabschlüsse und Projektanbahnungen. Über 55 Prozent der Besucher kamen aus der Industrie, und über 23 Prozent nahmen den Weg aus dem Ausland auf sich.

    Technische Logistik

    19. März 2025

    Kundgebung vor Uniklinik Marburg

    Zu einer Protestaktion hatte gestern die Gewerkschaft Verdi aufgerufen. Dabei ging es um bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten der Reinigung am Universitätsklinikum Marburg. Beispielsweise hätten die Mitarbeitenden mit Tarifvertrag kostenlose Jobtickets für den ÖPNV, diejenigen mit dem geringsten Einkommen jedoch nicht. Sie stehen beim konzerneigenen Tochterunternehmen unter Vertrag, der Rhön-Klinikum Services GmbH, und nicht direkt bei der Uniklinik.

    Oberhessische Presse

    19. März 2025

    Weg für historisch hohe Kredite frei

    Gestern hat der Bundestag das von Union und SPD eingebrachte Schuldenpaket beschlossen. Das Parlament verabschiedete mit einer notwendigen Zweidrittelmehrheit eine Grundgesetzänderung, nach der Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit ab einer bestimmten Höhe von der Schuldenbremse ausgenommen werden. Es wurde ebenfalls ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastrukturausgaben genehmigt sowie die bislang strenge Schuldenregel für die Bundesländer gelockert.

    DW

    19. März 2025

    Erhebliche Einschränkungen im Berliner Nahverkehr

    Heute lief am frühen Morgen ein 48-stündiger Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) planmäßig an, so Jeremy Arndt von der Gewerkschaft Verdi. In der Bundeshauptstadt fahren bis zum frühen Freitagmorgen so gut wie keine U-Bahnen, Trams und Busse. Die S-Bahn und der Regionalverkehr sind vom Ausstand nicht betroffen. Dies ist bereits der vierte Arbeitskampf in der laufenden Tarifrunde, deren nächster Verhandlungstermin am Freitag ist.

    Morgenpost

    19. März 2025

    Schmutzige Schulen in Schmalkalden

    Der Thüringer Landkreis Schmalkalden-Meiningen sucht händeringend nach einer Lösung für ihre Reinigungsprobleme an Schulen. Bereits seit Jahresanfang gibt es Beschwerden über verdreckte Toiletten und Böden sowie volle Mülleimer. Die Vergabe der Reinigungsleistungen wurde aufgehoben und wird nun europaweit neu ausgeschrieben. Die kurzfristig gefundene Übergangsfirma hat die Mängel bislang ebenfalls nicht beheben können.

    MDR

    18. März 2025

    Frauennetzwerk im Facility-Management

    In der Eventreihe „Lunch Talks“ des Frauennetzwerks Gefma Women steht die nächste Veranstaltung an: Aygül Özkan, Hauptgeschäftsführerin des Zentralen Immobilien Ausschusses ZIA, lädt am 25. Mai zum Impulsvortrag ein. Dabei gibt sie Einblicke in ihren persönlichen Karriereweg und wertvolle Tipps für Frauen in der Facility-Management-Branche. Im Anschluss können sich die Teilnehmerinnen untereinander austauschen. Die Teilnahme an dem Online-Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.

    Gefma

    18. März 2025

    Motivationstief bei Beschäftigten?

    Nur noch das Nötigste liefern in ihrem Job mittlerweile 78 Prozent der Beschäftigten in Deutschland ab – und damit elf Prozent mehr als 2023, so das Ergebnis des Gallup Engagement Index 2024. Emotionale Bindung, Loyalität und Vertrauen in die Zukunft des Arbeitgebers seien demnach auf dem Sinkflug. Die Produktivitätseinbußen durch diesen „Dienst nach Vorschrift“ betragen laut Schätzung zwischen 113 und 135 Milliarden Euro.

    Handelsblatt

    18. März 2025

    Bewerben für den Purus Innovation Award

    Auf der CMS Berlin vom 23. bis 26. September werden auch 2025 wieder die besten Innovationsleistungen in der Reinigungsbranche ausgezeichnet. Vergeben wird der Purus Innovation Award, kurz PIA, in den Preiskategorien Reinigungsmaschinen, Equipment, Waschraumhygiene, Digitale Tools und Systeme sowie Reinigungsmittel. Neu dabei ist die Kategorie Robotik und KI. Bis zum 13. Juni können sich alle Aussteller und Mitaussteller bewerben.

    CMS Berlin

    18. März 2025

    Online-Tool für Cyber-Notfälle

    Gerade kleine und mittlere Betriebe sind aufgrund ihres eher geringen IT-Schutzes ein gefundenes Fressen für Cyberkriminalität. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat daher ein Tool entwickelt, mit dem sofort ein Online-Selbstcheck durchgeführt werden kann. „Cybersicher Notfallhilfe“ heißt es und hilft, Vorfälle einzuschätzen. Die größte Gefahr sind Ransomware-Angriffe, bei denen die Unternehmensdaten verschlüsselt als „Geisel“ genommen werden, umdamit Geld zu erpressen.

    Handwerk

    17. März 2025

    Neue Berufskrankheiten anerkannt

    Eine Erkrankung, die viele Beschäftigte aus der Gebäudereinigung, aber auch auf dem Bau betrifft, ist die Schädigung der Rotatorenmanschette der Schulter durch eine langjährige und intensive Belastung. Ab dem 1. April wird diese Schädigung in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen. Neu dabei sind ebenso die chronische obstruktive Bronchitis, die durch Quarzstaub verursacht wird, und die Gonarthrose – eine typische Erkrankung von Fußballprofis.

    Handwerk

    17. März 2025

    Betriebsnachfolge gesucht

    125.500 offene Stellen seien derzeit in der Handwerksbranche gemeldet, so der ZDH bei der Eröffnung der Münchner Handwerksmesse – und das trotz jahrelanger Wirtschaftskrise. Doch nicht nur Azubis und Mitarbeitende fehlen, sondern auch Betriebsinhaber. Weit über 100.000 Betriebe müssen in den nächsten fünf Jahren übergeben werden und die Führungsfrage ist bei den meisten noch ungeklärt. Aufgrund nicht vorhandener Nachfolgelösungen werden viele wirtschaftliche Betriebe aufgegeben und Stellen verloren gehen.

    Süddeutsche Zeitung

    17. März 2025

    Doch noch Einigung über Finanzpaket

    Die Fraktionsspitzen von Union, SPD und Grünen haben sich nach mehr als zehn Stunden Verhandlung auf ein Kompromiss geeinigt verständigt. Morgen soll nun der alte Bundestag die Grundgesetzänderung für das milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur in zweiter und dritter Lesung beschließen. Danach muss noch der Bundesrat mit einer Zweidrittelmehrheit der Grundgesetzänderung zustimmen.

    Tagesschau

    17. März 2025

    Tarifverhandlungen gehen weiter

    Bis tief in die Nacht war verhandelt worden, aber ohne Ergebnis. So sollen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst auch heute weitergehen – den vierten Tag in Folge. Diese betreffen das Einkommen und die Arbeitszeiten von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten, unter anderem in Verwaltung, Kitas, Pflegeeinrichtungen, im Nahverkehr und in Abfallbetrieben. Arbeitgeber und Gewerkschaften ringen um einen Kompromiss, aber es seien noch viele Punkte offen. Ein Zwischenstand solle am Vormittag bekannt gegeben werden, aber auch ein Scheitern sei nicht ausgeschlossen.

    Zeit Online

    17. März 2025

    Arbeitszeit für Erschöpfung nicht entscheidend

    Ob Vollzeit oder Teilzeit: In beiden Gruppen fühlen sich rund 40 Prozent der Beschäftigten häufig körperlich erschöpft. Auch die Arbeitszufriedenheit ist mit 93 und 91 Prozent ähnlich hoch, so eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft. Dies zeige, dass die aktuell diskutierte Vier-Tage-Woche keine besonderen Auswirkungen auf die Beschäftigten habe. Angesichts des demografischen Wandels seien eher längere Arbeitszeiten gefordert. Durch flexible Arbeitszeitmodelle könnte das ebenso wie mehr Arbeitszufriedenheit unterstützt werden.

    IW Köln

    14. März 2025

    Klos dreckig, Schule zu

    In Bochum ist vorgestern an einigen Schulen der Unterricht ausgefallen. Grund hierfür waren die Streiks im öffentlichen Dienst, darunter auch des Reinigungspersonals, das für saubere Schultoiletten und -küchen sorgt. Wegen mangelnder Hygiene sollten die Schülerinnen und Schüler daher zuhause bleiben, während an anderen Schulen Eltern auf eigene Initiative hin die Schulkos putzen durften. Einige Unterrichtsstätten konnten auch durch Notreinigungen am Laufen gehalten werden.

    WDR

    14. März 2025

    Miss und Mister Handwerk gekrönt

    Unter den Finalisten, die auf dem Kongress „Zukunft Handwerk“ am Mittwoch noch im Rennen um die Titel waren, gab es unter anderem auch einen Gebäudereiniger. Der 37-jährige Virgil Pietrar ist Meister seines Fachs und betreibt in Fürth sein eigenes Unternehmen. Gewonnen hat jedoch der Fleischer Marius Karl Hanten. Zur Miss Handwerk gekrönt wurde die Beton- und Abbruchtechnikerin Katja Lilu Melder.

    Handwerk

    14. März 2025

    Eröffnung der Handwerksmesse

    Vorgestern haben Handwerkspräsident Jörg Dittrich und Wirtschaftsminister Robert Habeck den Kongress „Zukunft Handwerk“ eröffnet. Dabei forderte Dittrich jetzt nach der Bundestagswahl Handlungsstärke von der Politik. Weiterhin nannte er weniger Bürokratie, bessere steuerliche Rahmenbedingungen, eine wirksame Energiepolitik, Sozialreformen und die Stärkung der beruflichen Bildung als Maßnahmen, die er sich von der neuen Regierung wünscht. Habeck zollte dem Handwerk Respekt als Leistungsträger der deutschen Wirtschaft, der unverzichtbar für die Anforderungen der Klimaneutralität sei.

    Handwerksblatt

    14. März 2025

    Streik an der Charité

    Die Beschäftigten der Charité Facility Management GmbH warten nach der Berliner Koalitionsvereinbarung vor zwei Jahren noch immer auf die Rückführung in die Krankenhäuser, die für die Tochterunternehmen vorgesehen war. Aufgrund ergebnisloser Verhandlungen traten 700 von ihnen als Verdi-Mitglieder in einen zweitägigen Warnstreik. Nachdem es in der letzten Verhandlungsrunde am 10. März erneut zu keiner Einigung kam, muss mit weiteren Arbeitsniederlegungen gerechnet werden. Ein nächstes Treffen ist für den 25. März anberaumt.

    Berliner Zeitung

    13. März 2025

    Verbände zu Regierungsplänen

    Die Sondierungsgespräche sind beendet und sorgen für unterschiedliche Reaktionen. Zum Thema Senkung der Sozialversicherung seien keine Maßnahmen vereinbart worden, so Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Kritik kommt auch vom Bundesverband der Deutschen Industrie sowie dem VDMA, der sich deutlich mehr Invest in den Standort Deutschland wünscht. Dessen Präsident Bertram Kawlath fordert konkretere Maßnahmen, wie etwa niedrigere Unternehmenssteuern oder bessere Abschreibungsregeln. In den Koalitionsverhandlungen fordern die Verbände eine Kurskorrektur.

    Produktion

    13. März 2025

    Langen Krankheitszeiten vorbeugen

    Beschäftigte, die bei der AOK versichert sind, haben 2024 im Schnitt fast 24 Tage aufgrund von Krankheit bei der Arbeit gefehlt. 60 Prozent aller Fehlzeiten dauerten dabei länger als zwei Wochen, 40 Prozent sogar länger als sechs Wochen. Dort müsse laut AOK also ein besonderer Fokus hinsichtlich der Prävention liegen. Hier sind viele Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie psychischen Erkrankungen zu finden. Vor allem als Maßnahmen gegen letztere helfen auch gute Unternehmenskultur und Führung. Am häufigsten krank sind laut den AOK-Zahlen Beschäftigte aus der Ver- und Entsorgung sowie aus dem sozialen Bereich.

    AOK

    13. März 2025

    EU reagiert mit Gegenzöllen

    Nachdem US-Präsident Donald Trump Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte eingeführt hat, reagiert die Europäische Union ihrerseits mit Zöllen. Diese sollen ab April für die Einfuhr US-amerikanischer Produkte wie Whiskey, Motorräder und Boote gelten. Durch die US-Zölle müssten Importeure in den USA bis zu sechs Milliarden zusätzliche Zölle bezahlen. Die europäischen Maßnahmen sollen in ähnlicher Größe den Druck auf der Gegenseite aufbauen. Die EU sieht jedoch den Spielraum für Verhandlungen, da die Volkswirtschaften durch die Extra-Zölle nur belastet würden.

    Spiegel Online

    13. März 2025

    Mehr Rente ab Juli

    Ab Juli 2025 bekommen die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland 3,74 Prozent mehr Geld, wie Arbeitsminister Hubertus Heil bekanntgegeben hat. Dies übertrifft die Annahmen der Deutschen Rentenversicherung. Ursache ist die Orientierung der Renten an der Lohnentwicklung. Entscheidend ist dabei der Nominallohnindex, nicht der Reallohn.

    Frankfurter Rundschau

    12. März 2025

    Industrie überraschend im Aufwind

    Die Fertigung des verarbeitenden Gewerbes nahm im Januar im Monatsvergleich um 2 Prozent zu, so das Statistische Bundesamt. Auch der Rückgang im Dezember fiel weniger stark aus als angenommen. Die positive Entwicklung sei demnach hauptsächlich auf die Autoindustrie mit einem Wachstum von 6,4 Prozent zurückzuführen. Die Lage bleibt dennoch angespannt. Insgesamt hat die Industrie im Januar einen Rückgang der Bestellungen um 7 Prozent hinnehmen müssen.

    Handelsblatt

    12. März 2025

    Streiks im öffentlichen Dienst

    Die Woche begann mit Streiks an Flughäfen und 3.500 Flugausfällen. Die Gewerkschaft Verdi plant für diese Woche auch in anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes Warnstreiks: Beschäftigte bei Müllabfuhr, Kitas, Kliniken und Verwaltungen legen die Arbeit nieder. Grund hierfür sei, dass die Arbeitgeber noch kein Angebot im aktuellen Tarifstreit vorgelegt hätten. Kernforderung von Verdi sind acht Prozent mehr Lohn, mindestens monatlich 350 Euro mehr, sowie drei zusätzliche freie Tage.

    Tagesschau

    12. März 2025

    Mittelstand nimmt weniger Kredite auf

    In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Anzahl der mittelständischen Unternehmen, die ihre Investitionen über Bankkredite finanzieren, fast halbiert. Im Jahr 2004 haben noch 40 Prozent aller Betriebe Schulden gemacht, 2023 waren es nur noch 23 Prozent. Dies lag nicht an einem mangelnden Zinsangebot, sondern der gesunkenen Nachfrage von Seiten der Unternehmen – trotz außerordentlich niedriger Zinsen. Dies zeigt eine Veröffentlichung von KfW Research. Gründe liegen in einer höheren Eigenkapitalquote, dem steigenden Alter der Inhabenden und einem höheren bürokratischen Aufwand.

    KfW

    11. März 2025

    Die Koalitionsverhandlungen beginnen

    Nachdem die Sondierungsgespräche von Union und SPD erfolgreich verlaufen seien, sollen nun die Details ausgearbeitet werden. Bislang gab es unter anderem eine Einigung bei den Themen Migration sowie Arbeit und Rente. Ein Mindestlohn von 15 Euro soll demnach bis 2026 erreicht werden. In der Wirtschaft soll die Gastronomie von einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz profitieren, die Stromsteuer soll abgesenkt werden. Mittlere Einkommen sollen zudem entlastet werden. Kritik und Änderungswünsche äußerten die Grünen, deren Stimmen notwendig sind, um noch im alten Bundestag das Finanzpaket abzusegnen.

    WDR

    11. März 2025

    Zukunft Handwerk in München

    Morgen und übermorgen steht das ICM in München ganz im Zeichen des Handwerks. Auf dem Kongress trifft sich die gesamte Branche, das heißt Handwerksprofis, Organisationen, Unternehmen und auch Politiker. Handwerkspräsident Jörg Dittrich spricht mit Markus Söder und Robert Habeck über aktuelle Themen im Handwerk bei „Im Dialog mit der Politik“. Das Motto dieses Jahr lautet „Stolz, im Handwerk zu gestalten“ und beleuchtet vor allem die Themen Personal, Digitalisierung und Bürokratieabbau in Workshops, Vorträgen und Diskussionen.

    Zukunft Handwerk

    11. März 2025

    Facility Services wachsen in Europa

    Auf Wachstumskurs ist der Markt für Facility Services europaweit und erzielte 2023 knapp über 300 Milliarden Euro Umsatz. Der deutsche Markt war mit rund 81 Milliarden Euro dabei der umsatzstärkste. Ein Plus von vier Prozent wird bis 2027 laut einer PwC-Studie hierzulande erwartet. Für die Zukunft steht bei über 60 Prozent der Unternehmen die Digitalisierung ganz oben auf der Agenda. Diese wird gleichzeitig mit dem Personalmangel als größte Herausforderung der Branche gesehen, gefolgt von der Umsetzung der ESG-Kriterien.

    PWC

    11. März 2025

    Digitale Hilfe bei Berichtspflichten

    Die Nachhaltigkeitsberichterstattung trifft kleinere und mittlere Unternehmen besonders hart, wenn andere Unternehmen oder die öffentliche Hand ihre Lieferanten anfragen. So würde die Berichtspflicht weitergeleitet, mahnt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke. Um die Berichterstellung möglichst effizient zu gestalten, wollen ZDH und die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk speziell für KMU ab Sommer ein Tool anbieten, das mit Hilfe einer KI Nachhaltigkeitsberichte erstellen kann. Auch die Betriebsberatung der Handwerkskammern kann helfen.

    Handwerk

    10. März 2025

    Teure Dauerkrise für Deutschland

    Seit 2020 folgt eine Krise der nächsten: Erst die Pandemie, dann der Angriff auf die Ukraine und seither weitere geopolitische Umbrüche – dies bedeutet für die Wirtschaft starke Verluste. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln beziffert diese auf 735 Milliarden Euro, die das Bruttoinlandsprodukt insgesamt geringer ausfällt. Trotz Erholung von der Pandemie gelange die deutsche Wirtschaft nicht mehr auf den Stand von 2019, so das Ergebnis der Untersuchung. Investitionen seien zu lange ausgeblieben, auch die Politik sei dafür verantwortlich, so das Institut.

    Spiegel Online

    10. März 2025

    Mehr Minijobber 2024

    Die Anzahl der Beschäftigten in Minijobs ist letztes Jahr leicht gewachsen auf 6,96 Millionen. Davon arbeiteten fast alle im Gewerbe, lediglich 260.000 in Privathaushalten. Im Handel waren 1,17 Millionen beschäftigt, der größte Anteil im Gewerbe. Der Großteil der Beschäftigungsverhältnisse erstreckt sich über höchstens ein Jahr, so die Angaben der Minijob-Zentrale.

    FAZ

    10. März 2025

    Kostenlos Stunden kalkulieren

    Für Mitglieder der österreichischen Wirtschaftskammerorganisation (WKO) gibt es Unterstützung: Mit einem freien Kalkulationstool können Hausbetreuer und Gebäudereiniger Reinigungsleistungen schnell und unkompliziert kalkulieren. Das cloudbasierte Tool kann von jedem Endgerät bedient werden, erstellt klare Kostenübersichten und kann die Daten zur weiteren Bearbeitung exportieren.

    WKO

    10. März 2025

    BIV kritisiert Sondierungspläne

    In großen Teilen stimmen die Forderungen des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) mit den Inhalten der Sondierungspläne von Union und SPD überein, wie Bürokratieabbau, Steuersenkungen, die Reform des Bürgergelds oder die Umstellung auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit. Scharfe Kritik übt der BIV allerdings an das Vorhaben 2026 einen Mindestlohn von 15 Euro einzuführen. Es sei ein Schlag ins Gesicht, dass die Politik die zweite Legislatur in Folge Löhne in Deutschland parteipolitisch festlegen will, so Bundesinnungsmeister Thomas Dietrich.

    Die Gebäudedienstleister

    10. März 2025

    Hotel statt Wohnungen am Tegernsee

    Auf einem 3,8 Hektar großen Areal an der Bad Wiesseer Seepromenade wird bereits auf einer riesigen Baustelle gearbeitet. Drei Gebäude, in denen Mietwohnungen entstehen sollten, werden nun doch ins Hotel-Projekt der Familie Strüngmann integriert. Mögliche Betreiber hatten den Wunsch nach mehr Betten geäußert, um die Wirtschaftlichkeit zu sichern. Die ursprünglich vorgesehenen Mietwohnungen können als Appartements ausgebaut werden, das Nutzungsrecht wurde bereits geändert. Die Eröffnung des Hotels Seegut ist für 2028 geplant.

    Merkur

    07. März 2025

    Viele krank im Handwerk

    Muskel- und Skeletterkrankungen sind mit knapp 31 Prozent Hauptursache für den nach wie vor hohen Krankenstand im Handwerk. Mit 7,0 Prozent lag er 2024 leicht höher als 2023 mit 6,9 Prozent – beides deutlich höher als die Jahre zuvor. Laut Zahlen der IKK classic sind Beschäftigte im Handwerk 12,7 Tage im Jahr krankgeschrieben, ebenfalls ein höherer Wert als die Jahre zuvor. Dafür verantwortlich sind auch Atemwegserkrankungen mit knapp 18 Prozent, gefolgt von Verletzungen und Vergiftungen sowie psychischen Erkrankungen.

    Handwerksblatt

    07. März 2025

    FM als Beitrag zur Nachhaltigkeit

    Gebäude und ihr Betrieb sind für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich und bieten damit ein großes Potential für Einsparungen. Georg Stadlhofer von Facility Management Austria erläutert in der neuen Folge von „TGA Radio“, welche Bedeutung dem Gebäudebetrieb für den Klimaschutz zukommt, was neue EU-Vorgaben wie die CSRD und EPBD zur Folge haben und welche Rolle das Facility-Management dabei spielt.

    TGA

    07. März 2025

    Lieferkettengesetz verschoben und abgeschwächt

    Das Lieferkettengesetz soll laut EU-Kommission erst ein Jahr später als geplant, also 2028, angewendet werden. So sollen Unternehmen mehr Zeit bekommen, um sich auf die neuen Regelungen vorzubereiten. Damit hat der massive Widerstand aus der Wirtschaft Wirkung gezeigt. Die betroffenen Firmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten sollen demnach auch nicht in ihrer gesamten Lieferkette die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards sicherstellen müssen, sondern nur noch bei direkten Zulieferern.

    Zeit Online

    07. März 2025

    Arbeitsmarkt im Februar

    Laut aktueller Zahlen der Bundesagentur für Arbeit ist die Zahl der Arbeitslosen von Januar auf Februar nur leicht gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Quote um 0,3 Prozent erhöht und steht insgesamt bei 6,4 Prozent. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat sich von November auf Dezember 2024 um 12.000 Beschäftigte erhöht. Im Vergleich zum Vorjahr lag sie mit 35 Millionen Beschäftigten sogar um 80.000 höher.

    Arbeitsagentur

    06. März 2025

    Euro-Inflation höher als erwartet

    Mit einem stärkeren Rückgang als auf 2,4 Prozent hatten Volkswirte bei der aktuellen Teuerungsrate im Euroraum gerechnet. Man war davon ausgegangen, dass sie auf 2,3 Prozent sinken würde. Damit rückt die Inflation dem Ziel von 2,0 Prozent zwar näher, dennoch gehen Experten davon aus, dass die Europäische Zentralbank den Leitzins auf 2,5 Prozent herabsetzen wird. Bis Sommer könnte sogar eine Senkung auf 2,0 Prozent stattfinden.

    Manager Magazin

    06. März 2025

    Wie Hamburg gewählt hat

    Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg kam die SPD wieder auf die meisten Stimmen mit 33,5 Prozent. Zweite – und damit an den Grünen vorbeigezogen – ist die CDU mit 19,8 Prozent. Die Grünen erreichten 18,5 Prozent. Linke und AfD gewannen hinzu, die FDP und andere Parteien schafften den Einzug ins Landesparlament nicht. SPD-Mann Peter Tschentscher bleibt demnach Bürgermeister. Er kann seine Koalition mit den Grünen fortsetzen, plant aber auch Gespräche mit der CDU.

    NDR

    06. März 2025

    Was sagen Experten zum Milliardenpaket?

    Auch wenn die CDU vor der Bundestagswahl eine Reform der Schuldenbremse abgelehnt hat, zeichnen die Sondierungsgespräche mit der SPD bereits ein anderes Bild: Verteidigungsausgaben sollen zum Großteil von der Schuldenbremse ausgenommen werden, 500 Milliarden Euro Sondervermögen sollen zudem für Infrastrukturausgaben bereitgestellt werden. Ökonomen bewerten das Paket positiv, jedoch müssten auch entsprechende Genehmigungen schneller erteilt werden, damit die Investitionsoffensive sich spürbar auf die Privatwirtschaft auswirke.

    n-tv

    06. März 2025

    Baurecht für Hotel in Neunkirchen geändert

    Ein dreigeschossiger moderner Hotelkomplex mit einer Gesamtfläche von rund 2.300 Quadratmetern sowie insgesamt 95 Zimmern mit 216 Betten soll in Neunkirchen an der Saar entstehen. Dies gestattet das Baurecht im Rahmen einer Nachverdichtung auf einem Fachmarktgrundstück, auf dem sich bislang ein Sporthandel und ein Sportstudio befinden. Betreiber des Hotels wird die Hotelkette B&B Hotels Germany GmbH.

    Deal Magazin

    05. März 2025

    Ostdeutsche Wirtschaft im leichten Aufwind

    Im Februar ist der Ifo-Geschäftsklimaindex Ostdeutschland gegenüber dem Wert des Vormonats gestiegen – von 85,6 auf 87,7 Punkte. Auch wenn viele Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage zwar noch schlechter einschätzten, so sind die Erwartungen für die kommenden Monate optimistischer. Dies betrifft vor allem das Verarbeitende Gewerbe, den Dienstleistungssektor sowie den Handel. Das Bauhauptgewerbe bildet mit eher schlechten Erwartungen eine Ausnahme.

    Ifo Institut

    05. März 2025

    Inflation im Moment eingefroren

    Im Februar betrug die Teuerungsrate 2,3 Prozent – genau so viel wie im Januar, so das Statistische Bundesamt. Dabei lagen die Bundesländer deutlich auseinander: Während die Inflation in Nordrhein-Westfalen auf 1,9 Prozent sank, kletterte sie in Sachsen-Anhalt auf 3,0 Prozent. Die große Teuerungswelle sei jedoch gebrochen, so Fachleute, und die Inflation würde weiter zurückgehen. Insgesamt müssten sich die Menschen jedoch an höhere Preise gewöhnen.

    WiWo

    05. März 2025

    Warnstreik in Kliniken und Heimen

    Für morgen ruft die Gewerkschaft Verdi zu einem bundesweiten Warnstreiktag in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdiensten des Bundes und der Kommunen auf. Grund ist der sich zuspitzende Tarifkonflikt mit Bund und Kommunen als Arbeitgeber. Bislang hätten diese kein Angebot nach der zweiten Verhandlungsrunde vorgelegt. Die Gewerkschaft fordert monatlich mindestens 350 Euro mehr als Entgelterhöhung und höhere Zuschläge für die Arbeit zu belastenden und ungünstigen Zeiten.

    Süddeutsche Zeitung

    05. März 2025

    Issa Pulire in Mailand

    Vom 27. bis 29. Mai findet die führende internationale Messe für professionelle Reinigung und Desinfektion statt. In ihrer 27. Ausgabe bietet die Veranstaltung wieder eine Plattform für Innovationen, Branchentrends und Fachwissen. Besucher können sich über die neuesten Technologien informieren, mit Branchenexperten vernetzen und an Fachvorträgen zu Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung teilnehmen. Die Issa Pulire in Mailand gilt als zentraler Treffpunkt der Branche.

    Issa Pulire

    04. März 2025

    Facility-Services wachsen trotz Rezession

    Ein Wachstum von 8,3 Prozent im vierten Quartal 2024 verzeichnen laut Lünendonk-Umfrage die Unternehmen aus der Facility-Management-Branche. Auch auf das aktuelle Geschäftsjahr blicken sie mit einer Prognose von 7,2 Prozent Wachstum optimistisch. Die Krise bekommen sie dennoch zu spüren: Der Kostendruck steigt und Sonderprojekte werden verschoben. Insgesamt ist der Geschäftszweig jedoch krisenfest.

    Lünendonk

    04. März 2025

    Handwerksbetriebe werden mehr

    Die Zahlen der Handwerkskammer Ulm zeigen, dass es mehr Betriebsgründungen im Handwerk gibt als Schließungen. Dies war auch in den Jahren zuvor der Fall. Während das Wachstum bei den Gewerken ohne Meisterpflicht zu verzeichnen ist, werden es bei denen mit Meisterpflicht immer weniger. Dies liegt oft an Geschäftsaufgaben aufgrund fehlender Nachfolge, wenn sich Inhabende zur Ruhe setzen. Bei den zulassungsfreien Gewerken verzeichnet das Gebäudereiniger-Handwerk 2024 das größte Plus mit zwölf Prozent.

    Schwäbische

    04. März 2025

    Beschließt der Bundestag Sondervermögen?

    Für eine Aufstockung des Sondervermögens für die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands spricht sich Rainer Dulger, der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, deutlich aus. Um dieses noch im alten Bundestag durchzubringen, stellt die Grünen-Fraktion jedoch die Bedingung, dass höhere Ausgaben auch für Infrastruktur, Bildung, Klimaschutz und Wirtschaft beschlossen werden müssten. Dies wird von Dulger kritisiert, ebenso mahnt er die SPD, nicht am Mindestlohn in Höhe von 15 Euro festzuhalten.

    Ad hoc News

    04. März 2025

    Digitale Steuerungsmodelle im FM

    Die zentralen Herausforderungen und Chancen von neuen Vergabe- und Steuerungsmodellen im Facility-Management sind Thema des neuen Lünendonk-Whitepaper 2025. Darin wird beschrieben, wie digitale und datenbasierte Lösungen Immobilienbetreibern helfen, sich an dynamische Marktbedingungen anzupassen – im Gegensatz zu klassischen Leistungsverzeichnissen, die Komplexität nicht abbilden können. Das Whitepaper kann kostenlos downgeloadet werden.

    Lünendonk

    03. März 2025

    Erste Verbindung zwischen Handy und Satellit

    Die europäische Firma Eutelsat ist der Konkurrenz Starlink von Elon Musk einen Schritt voraus: Sie kann den weltweit ersten erfolgreichen Test einer Mobilfunk-Verbindung nach dem modernen 5G-Standard per Satellit für sich verbuchen. Bei Starlink werden bislang spezielle Geräte für Internet-Verbindungen benötigt. Bei Eutelsat helfen niedrig fliegende Mini-Satelliten dabei, entlegene oder schwer zugängliche Regionen mit Internet- und Mobilfunk-Verbindungen zu versorgen. Die Nachricht bescherte dem Unternehmen einen Kurssprung von 16 Prozent an der Börse.

    N-TV

    03. März 2025

    Fachmesse „maintenance“ bricht Rekord

    Ihre Position als führende Fachmesse für industrielle Instandhaltung hat die „maintenance 2025“ erneut bestätigt. Auf der Messe Dortmund hat sie gemeinsam mit der „Pumps & Valves“ mehr als 300 Aussteller und fast 6.300 Besucher verzeichnet – ein neuer Rekord. Im Fokus standen Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz, dabei kam der Praxisbezug nicht zu kurz. Das große Interesse an Instandhaltung zieht eine weitere Veranstaltung nach sich: am 29. und 30. Oktober 2025 wird erstmals die „maintenance München“ stattfinden.

    B & I

    03. März 2025

    Neue Handwerkskampagne startet durch

    Vorgestern war der offizielle Startschuss für die neue bundesweite Kampagne des Handwerks unter dem Motto „Wir können alles, was kommt.“ Die Kampagne mit 17 Handwerkerinnen und Handwerkern auf verschiedenen Motiven soll zum einen Zuversicht vermitteln und zum anderen auch Interesse für die Ausbildungsberufe der Branche wecken. Es werden Spots ausgestrahlt, sowie Plakate und Anzeigen zu sehen sein. Außerdem läufteine Social-Media-Kampagne.

    Handwerksblatt

    03. März 2025

    Mit Migrationsgeschichte in Engpassberufen

    Menschen, die einen Einwanderungshintergrund haben, sind überdurchschnittlich oft in Mangelberufen vertreten, so das Statistische Bundesamt. Dies zieht sich durch Branchen wie die Lebensmittelindustrie, die Gastronomie, die Pflege oder den Personen- und Güterverkehr. Im Aus- und Trockenbau machen sie zum Beispiel 67 Prozent der Beschäftigten aus, in der Gebäudereinigung knapp 50 Prozent. Fahrerinnen und Fahrer im ÖPNV sind zu 46 Prozent Menschen mit Migrationsgeschichte, in der Altenpflege zu 31 Prozent. Unterrepräsentiert sind sie im Polizeivollzugsdienst mit sechs Prozent, in der öffentlichen Verwaltung mit neun Prozent sowie als Lehrkräfte mit rund zehn Prozent.

    Destatis

    03. März 2025