Facility-Management studieren in der Schweiz – zwischen Technik, Service und Zukunft

  • Bericht

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) gehört zu den führenden Fachhochschulen der Schweiz. Am Standort Wädenswil, am Zürichsee gelegen ist das Institut für Facility Management (IFM). Es vereint Lehre, Forschung, Beratung und Weiterbildung mit einem klaren Ziel: Lebens- und Arbeitswelten gesund, effizient und nachhaltig zu gestalten. In interdisziplinären Teams wird an Themen wie digitale Gebäudebewirtschaftung, nachhaltige Immobilienentwicklung, Workplace-Strategien und Facility-Management im Gesundheitswesen geforscht – immer mit Blick auf reale Anforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft.
Wer sich also für Themen wie nachhaltige Gebäude, digitale Prozesse, moderne Arbeitswelten oder effiziente Services interessiert, findet in Wädenswil bei Zürich den idealen Studienort. Sei es für ein Auslandsemester von einer ausgewählten Hochschule aus Deutschland oder direkt für die ganze Studienzeit.

15. Oktober 2025

Facility-Management praxisnah und vielseitig studieren

An der ZHAW verbindet das Studienfach Facility-Management die Bereiche Wirtschaft, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Service-Design und strategisches Denken zu einem zukunftsfähigen Berufsfeld mit wachsenden Chancen in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder internationalen Organisationen. Es zeichnet sich durch seine starke Interdisziplinarität und Praxisnähe aus und bietet individuelle Vertiefungsmöglichkeiten je nach beruflicher Ausrichtung. Darüber hinaus engagiert sich das Institut aktiv in der Forschung, pflegt internationale Kooperationen und ermöglicht Lernen sowohl in modernen Räumlichkeiten als auch über digitale Formate.

Bachelor Facility-Management

Zwei Abschlüsse sind hier möglich: der Bachelor Facility-Management und der Master Real Estate & Facility-Management.

Der Bachelor of Science in Facility-Management ist modular aufgebaut und kombiniert wissenschaftliches Know-how mit direktem Praxisbezug. Studierende wählen eine von vier Vertiefungsrichtungen:

-       Immobilien: Betrieb, Nutzung und Wertentwicklung von Gebäuden

-       Gebäudesysteme: Energiemanagement, Technik, Automation

-       Services und Events: Hospitality, Service Design, Eventmanagement

-       Workplace: Zukunftsfähige Arbeitswelten gestalten und organisieren

Was alle Vertiefungen verbindet, ist eine interdisziplinäre Ausbildung, internationale Perspektiven und ein Fokus auf ganzheitliche, nachhaltige Lösungen.

Master of Science Real Estate & Facility Management

Wer sein Wissen vertiefen und sich für Führungs- oder Beratungspositionen qualifizieren möchte, kann anschließend den Master of Science in Real Estate & Facility Management absolvieren. Zur Auswahl stehen vier zukunftsweisende Schwerpunkte:

-       Economics & Finance

-       Digitalisation & Sustainability

-       Workplace & Services

-       Strategy & Entrepreneurship

Besonders gefragt ist die Verbindung von FM-Wissen mit aktuellen Megatrends wie ESG (Environmental, Social und Governance), Smart Buildings und New Work.

Studierende aus Deutschland an der ZHAW

Auch für Studierende aus Deutschland ist ein Auslandsemester oder Studium an der ZHAW problemlos möglich. Die Abschlüsse sind international anerkannt, der Zugang transparent geregelt. Für die Zulassung zum Bachelor ist die Allgemeine Hochschulreife plus ein einjähriges Berufspraktikum im Bereich Facility-Management, Technik oder Dienstleistungen oder ein gleichwertiger Vorbildungsnachweis (zum Beispiel eine Berufsausbildung plus Fachhochschulreife) Voraussetzung. Um einen Masterabschluss zu erlangen, muss ein abgeschlossenes Studium in Facility-Management oder einer verwandten Disziplin vorliegen, meist mit Mindestnote. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch, aber einzelne Module werden auf Englisch absolviert. Beide Abschlüsse werden ohne Einschränkungen, egal ob beim Berufseinstieg oder im Hinblick auf weiterführende Studien, in Deutschland anerkannt.

Die ZHAW bietet für internationale Studierende zudem umfangreiche Unterstützung. So gibt es eine Welcome Week, Hilfe bei der Wohnungssuche und auch das Angebot individueller Betreuung durch das International Office.

Fazit: Ob Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Immobilienstrategie oder Workplace-Konzepte, die ZHAW bietet eine fundierte, zukunftsgerichtete Ausbildung für alle, die Facility-Management ganzheitlich denken und nicht nur verwalten, sondern auch aktiv gestalten wollen.