Tagesreinigung – erhöhte Anforderung an Reinigungskräfte

  • Bericht

Am 28. März fand der Fachdialog „Weiterbildungsbedarf für die Tagesreinigung – Wie wirkt sich die familienfreundliche Tagesreinigung auf die Anforderungen der Unterhaltsreinigung aus?“ in digitaler Form statt. Eingeladen hatte Viveka Ansorge von der ArbeitGestalten GmbH. Die Berliner Beratungsgesellschaft befasst sich mit Strukturen, die gute Beschäftigungsbedingen verhindern oder fördern. Dazu bringt sie unterschiedliche Akteure von Branchen zusammen, um gemeinsam Arbeitsbedingungen zu gestalten und zu verbessern. In diesem Falle trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Auftraggeber- wie Auftragnehmerseite des Gebäudereiniger-Handwerks aus ganz Deutschland.

09. April 2025

Befragung Hans-Böckler-Stiftung: Weiterbildungsbedarf für die Tagesreinigung

Basis des Gesprächs waren die Ergebnisse einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten neuen Umfrage unter Reinigungskräften und -unternehmen mit Fokus auf die veränderten Arbeitsanforderungen durch Tagesreinigung. Die Tagesreinigung bringt für den Beruf Vorteile mit, macht ihn familienfreundlich und auskömmlich für Reinigungskräfte. Um dem vermehrten Kundenkontakt Rechnung zu tragen, ist aber eine gute, veränderte Planung sowie Vorbereitung besonders wichtig, und entsprechende Weiterbildungen der Beschäftigten sind für den Erfolg des Konzepts notwendig. 

Die Hauptfrage der Kurzstudie lautet: Inwieweit stellt die Tagesreinigung erhöhte Anforderungen an Reinigungskräfte und welche sind das?

Aus den Antworten kristallisierten sich mehrere Spannungsfelder heraus. So fehlt den Reinigungskräften oft das Bewusstsein zum wirtschaftlichen Wert ihrer Berufserfahrung oder Qualifikation. Daraus ergeben sich mögliche Fallstricke was den neuen, intensiveren Kundenkontakt anbelangt. Bei einer zu starken Bindung möchte die Reinigungskraft dem Kunden alles recht machen und arbeitet mehr ab, als im Leistungskatalog vereinbart wurde. Es kommt zur unbezahlten Mehrarbeit. Oder sie möchte sich mit dem Kunden gut stellen, um auch einmal etwas weglassen zu können, wenn die Leistungsverdichtung zu hoch ist. Hier besteht die Gefahr einer Sanktionierung durch den Arbeitgeber, weil nicht vertragsgemäß gearbeitet wurde.

Folgende neue Anforderungen an Reinigungskräfte wurden identifiziert

Die Kundenbeziehung muss professionalisiert werden, indem sich die Reinigungskraft abgrenzen und selbstbehaupten darf. Zudem muss sie ihr eigenes Unternehmen gut repräsentieren sowie Vertriebsaufgaben übernehmen können. Daraus ergeben sich wiederum Fachkenntnisse, die Reinigungskräfte künftig benötigen: Sie sollten die Betriebsabläufe, die Raumnutzung, Arbeitssicherungen, die Kundengruppe und deren Hierarchie kennen. Außerdem sollten Selbst- und Sozialkompetenz geschult werden, damit die Beschäftigten serviceorientiert, aber nicht emotional, auf Wünsche oder Forderungen der Kundinnen und Kunden reagieren können. Die eigenständige Arbeitsorganisation, ein kaufmännisches Verständnis für das Leistungsverzeichnis und natürlich Sprachkenntnisse zählen ebenfalls dazu.

Welche Schlüsse lassen sich aus diesen Umfrageergebnissen ziehen?

Zum einen müssen Arbeitgeber die Rahmenbedingungen für Tagesreinigung schaffen und sie entsprechend anbieten. Zum anderen müssen Reinigungskräfte die Vorteile erkennen und sich weiterbilden. Der Weiterbildungsbedarf wiederum muss gemeinsam ermittelt werden. Am Ende einer gelungenen Einführung von Tagesreinigung steht die Aufwertung des Berufs Reinigungskraft und somit eine mögliche Antwort auf den Personalmangel der Branche mittels Weiterbildung, qualifizierter Arbeit, sozialer Integration und Sprachkenntnis.

Best-Practice im Abschlussgespräch

Im anschließenden Gespräch hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und Praxisbeispiele zu erörtern. Es zeigte sich, dass manche Unternehmen die Tagesreinigung vor allem als zusätzliches Angebot innerhalb eines Vertrags sehen. Auch scheint nicht jedes Objekt für Tagesreinigung geeignet zu sein. Beispiele für Schulreinigung zeigten, dass es bei Reinigung ausschließlich am Tag zu verbessertem Verhalten der Nutzenden, weniger Verschmutzung sowie einer gut integrierten Reinigungskraft vor Ort kam. Die Sorge, dass Tagesreinigung teurer sei als klassische Unterrichtsreinigung, konnte an vielen Fällen widerlegt werden. Hier spielt das bessere und transparente Verhältnis von Nutzenden und Reinigungskräften eine wichtige Rolle.