++ News ++

aktuelle politische Entscheidungen, Neuigkeiten aus Unternehmen und andere spannende Themen

    Spülmaschine mal anders

    Die Spülmaschine eignet sich nicht nur zur Reinigung von Geschirr, sondern kann auch viele ungewöhnliche Gegenstände wie Lampenschirme aus Glas, Duschköpfe, Stoff-Sneaker, Haarzubehör oder Kunststoffspielzeug effektiv säubern. Besonders praktisch ist die Reinigung von Schwämmen, Bürsten und kleinen Utensilien wie Gewürzstreuer, Seifenspender, Zahnbürstenhalter oder Hundespielzeug. Auch schmutzige Kartoffeln können ohne Reinigungsmittel gewaschen werden, wobei sie schon leicht vorgegart werden. Empfindliche Materialien wie Holz oder Leder haben jedoch nichts im Geschirrspüler verloren.

    Geniale Tricks

    31. Juli 2025

    Pilz-Power auf Bauprojekten?

    Pilze, Bakterien und Flechten auf Gebäuden galten lange als Problem, doch durch den Klimawandel rückt ihr Nutzen in den Fokus: Mikroorganismen können CO2 binden, Luft filtern und Gebäude schützen oder sogar reparieren. Forschungen weltweit beschäftigen sich mit „lebenden Materialien“ wie selbstheilendem Beton oder mikrobiell aktiven Fassadenfarben, sogenannte „Biotinte“. An Hochschulen und im EU-Projekt „Remedy“ wird an sogenannten lebenden Fassaden gearbeitet, die als ökologische Bioreaktoren wirken könnten. Solche Wände binden möglicherweise enorme Mengen CO2 – theoretisch so viel wie ein großer Wald. Die Herausforderung liegt in der schonenden Produktion lebender Mikroorganismen, für die aktuell innovative Drucktechniken für Biotinte entwickelt werden.

    Der Standard

    24. Juli 2025

    Mit Werbung die (Koks-)Linie überschritten

    Ein Hygiene-Händler aus Zürich sorgte mit einer provokanten Staubsauger-Werbung für Kritik, da sie an Kokain-Konsum erinnerte: Ein weißes Pulver auf glatter Oberfläche wird schnell weggesaugt. Suchtberater kritisieren die Verharmlosung von Drogen und warnen vor negativen Effekten, etwa Rückfällen bei Abhängigen. Der Geschäftsführer verteidigte den Videoclip als humorvoll und bewusst provokant, nahm ihn aber nach öffentlicher Kritik offline. Experten sehen den Werbeansatz als riskant, da er kurzfristig Aufmerksamkeit schafft, langfristig jedoch die Glaubwürdigkeit der Marke gefährden könne.

    NAU

    17. Juli 2025

    Plastikflaschen gegen Kopfschmerzen?

    Ein internationales Forschungsteam hat ein Verfahren entwickelt, um Paracetamol mithilfe gentechnisch veränderter E.coli-Bakterien aus recyceltem PET herzustellen. Dabei wird die Terephthalsäure aus den Plastikflaschen in mehreren Schritten biologisch zu dem Wirkstoff umgewandelt. Die Methode arbeitet nahezu CO2-neutral und bei Raumtemperatur. Die Ausbeute konnte auf bis zu 92 Prozent gesteigert werden. Für eine industrielle Anwendung sind jedoch noch weitere Prozessoptimierungen nötig.

    Spiegel Online

    10. Juli 2025

    Photokatalyse gegen Frankfurts Smog

    Die Frankfurter Verkehrsgesellschaft testet eine photokatalytische Wandfarbe mit Titandioxid, die Schadstoffe aus der Luft filtern soll. Experten bezweifeln die Wirksamkeit jedoch und sehen die Maßnahme eher als kosmetisch an. Die Effektivität hängt von Sonne und Wind ab, zudem blockiere Feinstaub die Reaktion. Frühere Studien zeigten nur geringe Erfolge. Die Verkehrsgesellschaft sieht den Test trotzdem als wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung an.

    Hessenschau

    03. Juli 2025

    Auf Wiedersehen, Waldklo!

    Das ökologische Trockenklo am Unterjesinger Premium-Wanderweg im Kreis Böblingen gehört bald der Vergangenheit an – zu teuer, zu wenig genutzt und noch dazu ein Müllmagnet. 3.000 Euro jährlich für Miete und Reinigung waren dem Ortschaftsrat zu viel, zumal nicht alle Besuchenden das Häuschen auch benutzten, sondern ihr „Geschäft“ lieber unter freiem Himmel erledigten. Die Folge: mehr Taschentücher im Gebüsch, weniger im Klo. Förster und Naturschutzbehörde waren daher nie Fans des Projekts. Künftig soll ein Friedhofs-WC am Parkplatz helfen. Der Hersteller sieht dennoch Potenzial – nur vielleicht eher an Spielplätzen als mitten im Wald.

    SWR

    26. Juni 2025

    Die spinnen doch, die Wissenschaftler!

    Forschende in Bayreuth verändern gezielt das Erbgut von Spinnen, um deren Seide neue Funktionen zu verleihen – etwa die Fähigkeit, Antibiotika abzubauen. So könnten künftig spezielle Filtermembranen aus Spinnenseide helfen, Krankenhausabwässer effektiver zu reinigen. Die gentechnisch durch einen Protein-Cocktail modifizierten Spinnen liefern dabei Erkenntnisse, die später auf technische Prozesse ohne Tiernutzung übertragen werden sollen. Für die Forschung sind die Tiere jedoch unerlässlich – ohne sie würde es um Jahre länger dauern.

    BR

    12. Juni 2025

    Lebensretter Wischmopp

    Mit einem Wischmopp rettete ein Mann eine verzweifelte Katze. Diese war in einem Kanal kurz vor dem Ertrinken und vom Paddeln schon sichtlich geschwächt, als ihr das Reinigungsgerät entgegengestreckt wurde. An den Fasern konnte sich das Tier mit seinen Krallen gut festhalten und aus dem Wasser gezogen werden, um sich dann am Ufer erschöpft auszuruhen. Glück gehabt!

    YouTube

    05. Juni 2025