++ News ++

aktuelle politische Entscheidungen, Neuigkeiten aus Unternehmen und andere spannende Themen

    Kartoffelwasser gegen Moos

    Auf Terrassenfugen, Wegen und Hauswänden hat sich das Moos die letzten Monate ungestört ausbreiten können, nun wird es wieder weggeputzt. Dabei kann Kartoffel- oder Nudelwasser ohne Salz helfen – die Stärke tötet das Moos ab. Bei kleinen Flächen kann man auch Cola nehmen, das durch seinen Phosphorsäuregehalt wirkt. Beide Flüssigkeiten kurz einwirken lassen, dann gründlich abbürsten. Hochdruckreiniger und Fugenkratzer sind ebenfalls nach wie vor hochwirksam im Einsatz gegen Moos.

    Bunte

    29. April 2025

    „Kleb Touch“ statt Soft Touch?

    Die angenehmen Oberflächen von Fernbedienungen, Griffen oder Haushaltsgegenständen werden nach einigen Jahren oft klebrig, Staub bleibt haften und Anfassen wird unangenehm. Schuld ist die Zersetzung der Polyurethan-Beschichtungen. Eine dünne Schicht Stärke, die auf den Kunststoff aufgetragen und feucht wieder entfernt wird, kann helfen, jedoch meist nicht auf Dauer. Orangenöl-Reiniger dagegen kann das Problem langfristig lösen. Auch mit Isopropanol kann man es versuchen, hier ist jedoch ein Test erforderlich. Auch Nagellackentferner, Aceton, Brennspiritus oder Wasch­benzin enthalten Alkohol, der die klebrige Schicht effektiv löst. Bei klebrigem Gummi helfen diese Mittel allerdings nicht.

    Merkur

    22. April 2025

    Balkon und Terrasse frühlingsfrisch

    Bevor die Möbel aufgestellt werden, müssen Balkon oder Terrasse zunächst gründlich gereinigt werden. Pfützen und Laub gehören entfernt, alle Abläufe gesäubert und überprüft. Womöglich muss auch ein Grünbelagentferner zum Einsatz kommen, allerdings empfiehlt sich bei Holzböden zunächst ein Test an einer unauffälligen Stelle. Alternativ geht das Entfernen mit einem Hochdruckreiniger oder per Hand mit Seifenlauge. Auch die Sicherheit sollte überprüft werden: Haben sich Bodenplatten angehoben? Ist das Balkongeländer nicht wackelig? Wenn alles erledigt ist: Ab auf Balkonien!

    Chip

    15. April 2025

    Kaffeefilter als Putzlappen – funktioniert’s?

    Mit ihrer glatten Oberfläche sollen Kaffeefilter – anders als Mikrofasertücher – auch empfindliche Oberflächen kratzerfrei reinigen. Für staubige Oberflächen funktioniert der Trick gut, bei Wasser- und Kalkflecken jedoch bleibt die Wirkung aus. Eine Verbesserung tritt nur dann ein, wenn man den Kaffeefilter etwas befeuchtet. Also keine Allzweckwaffe, dennoch für staubige Bildschirme oder Klavierlack eine mögliche Lösung.

    T-Online

    08. April 2025

    Warum werden Türen gelb?

    Dass Zigarettenrauch für einen Gelbstich auf weißen Flächen sorgt, dürfte jedem klar sein. Aber auch bestimmte Kochdämpfe mit Fettpartikeln oder Zutaten wie Zwiebeln und Gewürze verfärben Türen. Dazu kommen Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung, Luftfeuchtigkeit und sogar Sauerstoff, mit denen die Lacke reagieren. Mit einem Allzweckreiniger oder Schmutzradierer kann man die Türen wieder weiß bekommen. Auch mit einer Paste aus Backpulver, Natron oder Soda sollte der Gelbstich wieder verschwinden. Am besten ist es, versiegelte und UV-beständige Türen zu kaufen und beim Kochen immer die Dunstabzugshaube einzuschalten.

    T-Online

    01. April 2025

    Sahara-Schmutz richtig abstauben

    Sandkörnchen aus der Sahara sind auch in diesem Frühjahr wieder unterwegs. Besonders auf dem Auto sollte man die Staubschicht jedoch nicht zu lange ignorieren. Wenn das Wetterereignis vorbei ist, solle man das Auto großzügig mit Wasser abspritzen, so der ADAC. Dies ist meist nur in der Waschstraße erlaubt – dennoch sollte man nicht mit einem Lappen an den Staub, denn der Lack würde so zerkratzt. Nach der Außenwäsche die Innenreinigung nicht vergessen, denn der Staub sammelt sich auch auf dem Armaturenbrett, in den Türen und im Kofferraum. Um die Sitze sauber zu bekommen, sollte der Wagen komplett gesaugt werden. Zu guter Letzt empfiehlt sich ein Check des Innenraumfilters und gegebenenfalls sein Austausch.

    BR

    25. März 2025

    Wie das Ceranfeld wieder glänzt

    Kratzer auf der Glaskeramik sehen nicht nur unschön aus, sie beeinträchtigen auch die Funktionsfähigkeit. Meist entstehen sie durch scharfkantige Partikel wie Salz oder Zucker. Ganz entfernen kann man sie nicht, aber durch Polieren mit einem speziellen Reiniger werden sie weniger sichtbar. Bei leichten Kratzern gelingt dies oft schon mit Zahnpasta. Es muss dabei immer ein weiches Tuch verwendet werden, ansonsten drohen noch mehr Kratzer. Vor dem Kochen am besten immer prüfen, ob das Ceranfeld sauber ist und dass das Geschirr keine scharfen Kanten hat.

    T-Online

    18. März 2025

    Auf in den Frühjahrsputz!

    Mit einigen Tipps und Tricks lässt sich die Motivation für das Großreinemachen im Frühling deutlich steigern: Mit einem Termin im Kalender und einer Ankündigung bei Freunden lässt sich der Putzmarathon nicht einfach verschieben. Vorher-Nachher-Fotos von besonders beeindruckenden Stellen machen und verschicken – das gibt ein sehr befriedigendes Gefühl. Orte, die selten einen Putzlappen sehen, sollten im Fokus stehen: Türen und Türklinken, Heizkörper, die Oberseite von Schränken oder auch der Staubsauger selbst. Dazu eine schwungvolle Putzplaylist, und der Frühjahrsputz kann durchgezogen werden.

    Tagesanzeiger

    11. März 2025

    Frisch ans (Garten-)Werk

    Oftmals legt man nach getaner Arbeit im Herbst seine Gartengeräte weg, ohne sie zuvor zu reinigen. Ein Fehler, denn Feuchtigkeit kann zu Korrosion oder Rost führen, giftige Pflanzensäfte oder Krankheitserreger können von Pflanze zu Pflanze übertragen werden. Spätestens vor dem erneuten Einsatz im Frühjahr sollten sie daher mit Spiritus abgewischt oder darin eingelegt werden. Auch Essigessenz, Haushaltsreiniger oder Desinfektionsmittel können verwendet werden. Nach der Reinigung kommt die Pflege: Mit etwas Pflanzenöl oder Schmieröl werden Gelenke und Schrauben wieder geschmeidig.

    Kreiszeitung

    04. März 2025