News

    Fensterputz-Trend Shampoo

    Shampoo enthält tatsächlich zum Teil dieselben Inhaltsstoffe wie Glasreiniger und kann Scheiben daher ähnlich gut von Fett und Schmutz befreien. Am besten ein Viertel Shampoo und drei Viertel Wasser in eine Sprühflasche geben und gut schütteln. Dann auf die Fensterscheibe sprühen, kurz einwirken lassen und mit einem Mikrofasertuch reinigen.

    Freundin

    05. Dezember 2023

    Glänzt wie neu

    Wenn Silberschmuck schwarz angelaufen oder matt ist, kann man ihn mit einer Paste aus Backpulver und Wasser einreiben. Nach 30 Minuten Einwirkzeit und einem Wasserbad glänzt er wieder wie neu. Man kann auch Alufolienschnipsel mit Salz in heißes Wasser legen und den Schmuck dazugeben – auch das zieht den Schmutz ab. Goldschmuck kann man dagegen gut mit Spüli-Wasser, Zahnpasta oder Gebissreiniger zu altem Glanz verhelfen.

    Sat1

    30. November 2023

    Zimt – mehr als ein Weihnachtsgewürz

    Das aromatische Gewürz wehrt Keime natürlich ab – bis zu 20 verschiedene Arten von Bakterien kann es töten. Deswegen ist es auch im Wischwasser eine gute Idee: Es ist sanft zum Boden, kindersicher und hinterlässt keine Spuren. Dazu kann man entweder etwas Zimtpulver direkt ins Wasser geben, Zimtstangen aufkochen und das Wasser in den Putzeimer umfüllen oder ein paar Tropfen Zimtöl hineingeben. Nach dem Wischen riecht die Wohnung zudem richtig gut.

    Freundin

    28. November 2023

    Wenn mir das Wäschewaschen stinkt…

    … dann kann das entweder mit der Unlust auf diese Arbeit zu tun haben oder aber die Waschmaschine und die Wäsche müffeln tatsächlich. Das passiert, wenn häufig mit niedrigeren Temperaturen gewaschen wird. Dann kann Natron helfen. 40 Gramm in die Fächer für Vorwäsche und Wäsche, zehn Gramm in die Trommel, dann die Waschmaschine im heißesten Waschgang ohne Wäsche laufen lassen.

    Merkur

    23. November 2023

    Nicht für die Tonne: Orangenschalen

    Dank ihrer ätherischen Öle hat Orangenschale eine desinfizierende Wirkung und sehr gute Reinigungseigenschaften. Diese kann man in einem Allzweckreiniger nutzen. Dafür muss die zerkleinerte Schale in einem Behälter mit Essig bedeckt und dann fest verschlossen an einem dunklen Ort für zwei Wochen stehen gelassen werden. Abgesiebt kann der Reiniger in eine Flasche gegeben werden. Er ist bestens geeignet gegen Fettschmutz, schlechte Gerüche und Kalkflecken. Ein Stück Orangenschale in der Spülmaschine ersetzt übrigens den Klarspüler.

    My Homebook

    21. November 2023

    Klarspüler als Allzweckwaffe

    Kalkflecken an der Duschwand sind unschön und mühsam zu entfernen. Wenn Dusche und Armaturen dagegen mit Klarspüler behandelt werden, kann man sich sogar das Abziehen der Duschwand sparen. Zuerst muss alles picobello sauber sein, zum Beispiel durch eine Reinigung mit Essig oder Badreiniger. Dann ein paar Spritzer Klarspüler in einen Wassereimer geben und auftragen. Der entstandene Lotus-Effekt kann bis zu vier Wochen halten.

    Merkur

    16. November 2023

    Keimschleuder Spüllappen

    Sollen eigentlich sauber machen, verteilen aber oft hauptsächlich Bakterien: Schwämme, Spültücher und Bürsten. Laut einer Studie der Hochschule Furtwangen fühlen sich 362 verschiedene Keimarten in einem Spülschwamm wohl. Mindestens einmal pro Woche sollten all diese Küchenhelfer daher gewaschen oder getauscht werden. Lappen sollten bei 60 Grad in die Waschmaschine, Bürsten werden in der Spülmaschine wieder frisch.

    ZDF

    14. November 2023

    Parkett im Winter richtig pflegen

    Holzböden müssen nicht nur sauber gemacht, sondern auch gepflegt werden. Hier empfiehlt sich spezielle Bodenseife, da dem Parkett Feuchtigkeit zuführt und für eine schützende Schicht sorgt. Der Boden sollte vor Anwendung von Staub und Schmutz befreit sein und anschließend mit dem verdünnte Produkt mit einem Mop oder Tuch feucht – nicht nass – wischen. Danach am besten gut lüften.

    My Homebook

    09. November 2023

    Saubere Fenster im Winter

    Wer auch bei kalten Temperaturen aufs Fensterputzen nicht verzichten mag, der sollte zumindest auf Plusgrade warten und keinesfalls bei unter minus zehn Grad reinigen. Es sollte nur lauwarmes Wasser zum Einsatz kommen, da bei heißem Wasser die Scheiben reißen könnten. Damit das Wasser an der Scheibe nicht gefriert, einfach einen Spritzer Spiritus oder – weniger geruchsintensiv – Klarspüler ins Putzwasser geben.

    Merkur

    07. November 2023

    Der richtige Durchblick für Gläser

    Oftmals kommen Gläser milchig oder mit Schlieren aus der Spülmaschine. Das liegt am harten, also sehr kalkhaltigen Wasser, oder an zu heißen Spültemperaturen sowie zu viel Spülmittel. Wieder glasklar werden sie durch Einlegen in warmen Essig oder Zitronenwasser. Einfach danach abwischen oder abspülen. Besonders hartnäckigen Ablagerungen geht es mit einer Paste aus Essig und Backpulver an den Kragen.

    Focus online

    02. November 2023

    Kaminöfen richtig säubern

    Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und wer einen Kaminofen hat, steht schon mit dem Anfachen in den Startlöchern. Vorher sollte dieser gut gereinigt werden. Den Brennkasten und die Aschelade gilt es von Ascheresten sowie Ruß zu befreien. Mit einem speziellen Sauger geht es recht mühelos. Aber auch das Ofenrohr gehört einmal durchgeschrubbt. Falls der Kamin dennoch nicht gut zieht, lieber einen Schornsteinfeger draufschauen lassen.

    Merkur

    26. Oktober 2023

    Keine heiße Pfanne spülen

    Je nach Material gibt es unterschiedliche Mittel, die für Pfannen geeignet sind. Was allen gemein ist, ist die Tatsache, dass man sie niemals im heißen Zustand reinigen sollte. Der große Temperaturunterschied kann nämlich bei sämtlichen Arten dazu führen, dass sich das heiße und somit ausgedehnte Material zu schnell wieder zusammenzieht. Pfannenboden oder Patina sind dann schnell hinüber.

    HNA

    24. Oktober 2023

    Essig kann auch Schaden anrichten

    Der vielgelobte und häufig empfohlene Einsatz von Essigreinigern oder purem Essig gegen Kalk auf Armaturen kann auch das Gegenteil bewirken: Da er gegen harte Kalkablagerungen unwirksam ist, können sich hier Bakterien sammeln und üble Gerüche entstehen. Bei Kontakt mit Kupfer-Zinn-Legierungen kann sich sogar giftiger Grünspan bilden. Auch Chrom ist gefährdet, da Essig durch Haarrisse eindringen kann und die Armatur beschädigt. Die giftigen Dämpfe von Essigsäure sind zudem für menschliche Nasen gefährlich.

    Blitzfritz

    19. Oktober 2023

    Die drei besten Kalk-Killer

    Mit Essig oder Essigessenz lassen sich verkalkte Armaturen einfach wieder auf Hochglanz bringen – einfach ein Tuch tränken und um den Wasserhahn wickeln. Auch Cola hilft erstaunlich gut, vor allem in der Toilette und nach einer Nacht Einwirkzeit. Auch Zitrone, deren Saft man auf einen Lappen oder direkt auf betroffene Stellen träufeln kann, löst Kalkreste so gut an, dass man sie danach einfach abwischen kann.

    Freundin

    17. Oktober 2023

    Schimmel wirksam entfernen

    Auf glatten Flächen wie Fliesen oder Glas können sich Schimmelsporen nicht festsetzen, daher reicht dort ein normaler Reiniger. Eine verputzte Wand dagegen ist porös, daher sollte hier unbedingt Alkohol in Form von Spiritus zum Einsatz kommen. Währenddessen gut lüften und auf keinen Fall rauchen! Wenn eine Tapete schimmelt, ist es wichtig zu prüfen, ob der Schimmel auch unter der Tapete sitzt und diese dann komplett entfernt werden muss.

    Focus

    12. Oktober 2023

    Reinigung von Schmutzfangmatten

    Als Fußabtreter kommen Matten aus Kunstfasern, Baumwolle, Gummi und vielen anderen Materialien zum Einsatz. Regelmäßiges Absaugen hilft bei der Reinigung. Gummi- und Kunstrasenmatten vertragen einen festen Besen und einen Hochdruckreiniger. Kunstfaser oder Baumwolle können bei 30 Grad in die Waschmaschine gesteckt werden, bei Vinyl hilft Teppichschaum.

    SWR

    10. Oktober 2023