++ News ++

aktuelle politische Entscheidungen, Neuigkeiten aus Unternehmen und andere spannende Themen

    Wer muss den Gehweg räumen?

    Bei Schnee und Glatteis sind die Eigentümer angrenzender Grundstücke verantwortlich für die gefahrlose Nutzung von Wegen und Zufahrten. Wer nicht räumt oder streut, muss im Falle eines Unfalls womöglich Schadenersatz zahlen. An Werktagen müssen Gehwege üblicherweise zwischen 7 und 20 Uhr frei sein. Zur Einhaltung können Eigentümer auch ihre Mieter per Mietvertrag verpflichten. Dann muss jedoch geklärt sein, welche Partei wann mit dem Räumen dran ist.

    WA

    14. Januar 2025

    Glasduschen-Trick

    Für eine streifenfreie Dusche braucht es keinen teuren Spezialreiniger, sondern nur zwei Mittel, die in den meisten Haushalten ohnehin zur Verfügung stehen. Je einen kleinen Spritzer Spülmittel und Klarspüler in zwei Liter Wasser geben, das Ganze in eine Spühflasche füllen und damit reinigen. Durch den imprägnierenden Effekt perlt Schmutz eine ganze Zeit lang von der Duschwand ab und kann sich nicht so schnell festsetzen. Dieser Trick soll auch bei gewöhnlichen Fensterscheiben funktionieren.

    My Homebook

    07. Januar 2025

    Milbenparadies Matratze?

    Eine regelmäßige Reinigung von Matratzen ist notwendig, sei es von Flecken als auch von Milben. Zuerst sollte eine Matratze mit einer Polsterbürste langsam abgesaugt werden – am besten einmal monatlich. Die Oberfläche kann mit Alleskönner Natron bestreut werden, so wird Feuchtigkeit entzogen und Milben fühlen sich nicht mehr wohl. Nach zwei Stunden Einwirkzeit erneut absaugen. Flecken können mit einer Natronpaste, Zitronen- oder Essigwasser bearbeitet werden. Fünf Stunden trockenen lassen und das nächste Nickerchen kann beginnen.

    ZDF

    19. Dezember 2024

    Eine gepfefferte Ladung Wäsche

    Mit einem scharfen Gewürz vergilbte weiße Wäsche wieder zum Strahlen bringen – dies verspricht derzeit ein Lifehack im Netz. Ein Teelöffel grob gemahlener Pfeffer kommt dafür zusätzlich direkt in die Waschtrommel zur weißen Wäsche. Als Schleifmittel soll er den Schmutz bei maximal 40 Grad entfernen. Achtung: Nicht für Feinwäsche geeignet!

    Ruhr24

    17. Dezember 2024

    Mehr Einsatz fürs Silberbesteck

    Der beste Schutz gegen schwarzes Anlaufen von Silberbesteck ist seine häufige Nutzung. Denn das Fett der Finger verhindert die Ablagerungen. Sollten Messer, Gabel und Löffel dennoch nicht mehr schön aussehen, dann einfach mit einem Mikrofasertuch oder Silberputztuch gründlich polieren. Reicht das nicht, hilft womöglich ein halbstündiges Bad in Zitronensaft mit heißem Wasser. Auch mit Backpulver und Zahnpasta kann das Besteck abgebürstet werden. Achtung: Alufolie und Salz haben sich aus Nachhaltigkeitsgründen von der Liste der Tipps verabschiedet!

    Das Haus

    12. Dezember 2024

    Schneidebretter – Gefahr im Keim ersticken

    Vor allem in den Kerben, die auf Kunststoff- und Holzbrettern durchs Schneiden entstehen, sammeln sich Keime. Dies hat eine Untersuchung im Auftrag des SWRs ergeben. Dennoch raten Experten nicht zur Nutzung von Glas oder Metallbrettern, da diese Messer schnell stumpf werden lassen. Sie seien nur für Geflügel und anderes Fleisch ratsam – deren Keime könnten Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen. Nach einem Spülgang bei über 60 Grad in der Maschine können sie jedoch hygienisch einwandfrei wieder zum Einsatz kommen. Bei sehr tiefen Kerben sollte das Brett ersetzt werden. Auch unterschiedliche Farben für die Bretter helfen bei der Nutzung.

    Frankfurter Rundschau

    10. Dezember 2024

    Anti-Salz-Programm für Winterschuhe

    Auch wenn es mittlerweile nur noch in Ausnahmefällen erlaubt ist, Salz gegen Glätte zu streuen, hinterlassen Schneematsch und -wasser entsprechende Ränder an den Schuhen. Bei Glattleder gibt es einen einfachen Trick: Die Ränder einfach mit einem Tuch abreiben, das zuvor in Milch getupft wurde. Wild- und Veloursleder brauchen eine kleine Kreismassage mit lauwarmem Wasser. Noch besser ist allerdings Vorsorge: Leder regelmäßig mit Schuhcreme pflegen und die Winterschuhe mit einem Imprägnierspray wetterfest machen. Aber Achtung: nur draußen sprühen!

    Süddeutsche Zeitung

    05. Dezember 2024

    Fiese Fugen vergessen!

    Zementfuge oder Silikon? Erstere können mit einem Dampfreiniger abgestrahlt werden oder mit Backpulver oder Natron und Wasser zur Paste anrühren und auftragen. Dann quillt der Schmutz auf, mit einer alten Zahnbürste kann nach einiger Zeit geschrubbt werden. Beim Silikon eher mit Zitronensäure und Mikrofasertuch arbeiten. Ist schon schwarzer Schimmel vorhanden, muss die Fuge erneuert werden. Hélène Staiber, Meisterin im Gebäudereiniger-Handwerk, gibt Tipps im Interview. Von Essig rät sie zur Fugenreinigung komplett ab.

    ARD

    03. Dezember 2024

    Saubere Holztreppe

    Für die Reinigung einer Holztreppe braucht es nicht viel: einen Besen, einen nebelfeuchten Lappen sowie ein Baumwolltuch. Los geht’s mit der Entfernung von grobem Schmutz, dabei vorsichtig sein und Kratzer vermeiden. Dann mit Wasser oder einem speziellen Holzreiniger leicht feucht wischen, zum Schluss trockenreiben. Unbehandelte Holztreppen sollten zumindest eine Ölschicht zum minimalen Schutz erhalten.

    Schwäbische

    28. November 2024

    Warum der Lappen nicht an den Hahn gehört

    Den Putzlappen aufzuhängen, wenn er feucht ist, ist prinzipiell eine gute Idee. Allerdings sollte man ihn nicht – obwohl es sich anbietet – über den Wasserhahn hängen. Da ein Putzlappen eine wahre Keimschleuder ist, können sich diese an den Armaturen dann ausbreiten und so an die Hände oder in den Mund gelangen. Trocknen an einem Wäscheständer oder einem speziellen Putzlappen-Halter ist die bessere Alternative. Mikrofasertücher trocknen zudem besonders schnell. Jeder Lappen gehört mindestens einmal die Woche bei 60 Grad in die Waschmaschine.

    Kreis-Anzeiger

    26. November 2024

    Lifehack Duschkopf

    Den verstopften Duschkopf, der überall hin spritzt, nur nicht auf den Körper, kennt wahrscheinlich jeder. Die sozialen Medien sind voll von Lifehacks, unter anderem auch für dieses Problem. Ein wirksamer Tipp: mit Interdentalbürstchen in die einzelnen Löcher der Düsen fahren und schrubben. Mit Hilfe von Essigessenz geht’s allerdings noch schneller und verbraucht weniger Bürstchen.

    Vodafone

    19. November 2024