++ News ++

aktuelle politische Entscheidungen, Neuigkeiten aus Unternehmen und andere spannende Themen

    Neues zur Krankschreibung

    Seit 2023 ist die elektronische Krankschreibung, auch als eAU bekannt, gesetzliche Pflicht. Ab diesem Jahr werden die Regelungen nochmals angepasst. Der Arbeitgeber muss die AU-Daten anfragen und die Krankenkassen melden diese dann zurück, ab jetzt unter anderem auch für stationäre Rehabilitations- und Vorsorgemaßnahmen, teilstationäre Krankenhausaufenthalte sowie ausländische oder privatärztliche AU-Zeiten.

    Handwerk

    13. Januar 2025

    Guter Vorsatz Digital Detox?

    36 Prozent der Deutschen wollen laut einer aktuellen Umfrage 2025 öfter mal auf ihre digitalen Medien verzichten, die meisten davon für mehrere Tage. 2024 waren die Menschen noch motivierter, da wollten 41 Prozent digital fasten. Genauso viele haben bereits Erfahrungen mit Digital Detox gesammelt, 15 Prozent haben den Versuch allerdings vorzeitig abgebrochen. Dagegen helfe die Planung alternativer Freizeitbeschäftigungen und das Kommunizieren der Nicht-Erreichbarkeit. Vielen Menschen reiche es schon, auf bestimmte Anwendungen wie Social Media oder das Gaming zu verzichten.

    Bitkom

    13. Januar 2025

    KI-Assistenz auf dem Beifahrersitz

    Die Außendienst-Mitarbeitenden von Würth fahren seit einiger Zeit nicht mehr alleine Auto, denn der digitale Helfer „Pico“ ist immer mit dabei. Der Chatbot hilft den 35.000 Beschäftigten im Außendienst, Informationen zusammenzustellen, die optimale Route zu finden oder Kundenansprachen vorzuschlagen. Sogar Rechnungen oder Lieferscheine erstellt und versendet „Pico“ auf Zuruf. Künftig sollen auch die Kunden die KI-Tools nutzen können, zum Beispiel um das richtige Material zu finden. Jährlich investiert das Unternehmen derzeit mehr als eine halbe Milliarde Euro in seine IT-Systeme, davon ein Zehntel in neue KI-Anwendungen.

    Handelsblatt

    13. Januar 2025

    Was bringt 2025 digital?

    Im Trend liegt in diesem Jahr die Weiterentwicklung emotionaler Intelligenz bei der KI, so dass sie besser auf die psychischen Zustände der Nutzenden eingehen kann. Auch die Kreislaufwirtschaft erfährt mit biologisch abbaubaren Kunststoffen einen neuen Schub. Im Gesundheitsmarkt boomen „Wearables“, technische Geräte, die man am Körper trägt und medizinisch unterstützen, wie zum Beispiel Smart Watches. Die virtuelle Zusammenarbeit soll realistischer werden durch neue Plattformen, die Verzögerungen in der Übertragung fast vollständig beheben. Aber auch die persönliche Kommunikation und der Wunsch nach authentischem Dialog ist hoch: 67 Prozent der Befragten haben nach der Pandemie offenbar ganz analogen Nachholbedarf.

    Focus Online

    13. Januar 2025