++ News ++

aktuelle politische Entscheidungen, Neuigkeiten aus Unternehmen und andere spannende Themen

    Superlativ-Werbung bei Software unzulässig

    Das Oberlandesgericht Koblenz hat entschieden, dass Werbeaussagen wie „das einfachste und effizienteste“ bei Computerprogrammen nur zulässig sind, wenn sie objektiv nachprüfbar sind. Ein Softwareanbieter konnte keine Belege für sein Lernmanagement-System vorlegen, sodass die Aussagen als irreführend und wettbewerbswidrig eingestuft wurden. Die Klägerin, ein Konkurrenzunternehmen, hatte die Werbung abgemahnt und ist vor Gericht gezogen. Dieses bestätigte, dass solche Superlative wirtschaftlichen Schaden bei Konkurrenten verursachen können. Werbeaussagen dieser Art müssen also stets belegbar sein, um rechtlich zulässig zu sein.

    Heise

    15. September 2025

    Kamera an – muss das sein?

    Arbeitgeber können im Büro oder im Homeoffice grundsätzlich verlangen, dass ihre Mitarbeitenden in Videokonferenzen die Kamera einschalten. Dies gilt als Teil ihres Weisungsrechts. Ausnahmen bestehen dann, wenn die Konferenz aufgezeichnet wird oder die Kamera private Einblicke in die Wohnung beziehungsweise das Umfeld gewährt, die sich nicht neutralisieren lassen. In der Praxis jedoch bieten bereits viele Programme inzwischen Möglichkeiten, den Hintergrund unscharf erscheinen zu lassen oder virtuell komplett auszutauschen, wodurch das Argument des privaten Einblicks oft entfällt.

    Logistik Heute

    15. September 2025

    Apple-Neuheiten 2025

    Der Tech-Konzern hat seine neuen Geräte präsentiert: Das iPhone Air ist nur noch 5,6 Millimeter dick und verfügt über einen 6,5-Zoll-Bildschirm sowie einen A19-Pro-Chip. Das iPhone 17 und die Pro-Modelle bieten ProMotion-Bildschirme, verbesserte Kameras und längere Akkulaufzeit, die Pro-Modelle kehren dabei zu Aluminium zurück. Die AirPods Pro 3 bringen laut Apple stärkere Geräuschunterdrückung, Live-Übersetzung und Pulsmessung. Eine Bluthochdruck-Erkennung, Schlaftracking sowie eine längere Batterielaufzeit soll es bei der vorgestellten Apple Watch Series 11 und Ultra 3 geben. Alle Produkte sind ab dem 19. September 2025 erhältlich.

    Zeit Online

    15. September 2025

    Saugroboter auf der IFA 2025

    Die Internationale Funkausstellung 2025 zeigte bis letzte Woche die neuesten Innovationen im Bereich Saugroboter. Geräte mit Greifarm, Treppensteiger-Funktion oder automatischer Wasserhandhabung sind inzwischen Realität. Hersteller wie Anker, Dreame, Mova und Roborock treiben die Entwicklungen weiter voran und bringen jährlich neue Features auf den Markt. Auch deutsche Anbieter präsentieren kreative Ideen, die über das Standardrepertoire hinausgehen. Die Messe unterstreicht, wie schnell sich Saugroboter zu vielseitigen und smarten Helfern im Haushalt entwickeln können.

    Netzwelt

    15. September 2025

    Killt KI Einstiegsjobs?

    Fakt ist: Künstliche Intelligenz automatisiert viele klassische Junioraufgaben, etwa Recherche, Datenaufbereitung und einfache Programmierung. In der Folge lag die Zahl der Einsteiger-Stellenanzeigen in Deutschland im ersten Quartal 45 Prozent unter dem Fünf-Jahres-Durchschnitt. Tools wie Github Copilot ersetzen 60 bis 80 Prozent der Arbeit von Junioren innerhalb von Minuten, wodurch es diesen an Praxiserfahrung fehlt. Neue Jobs erfordern daher oft höhere Qualifikationen. So tritt Fachkräftemangel zum einen und der Rückgang von Einstiegspositionen zum anderen gleichzeitig auf. Fachleute schlagen vor, Einstiegspositionen so zu gestalten, dass Berufseinsteiger praktische Erfahrung, den Umgang mit KI, Soft Skills und begleitendes Mentoring kombinieren.

    Markt und Mittelstand

    08. September 2025

    Mittelstand als Säule für KI

    Die Wertheimer SMT Maschinen- und Vertriebs GmbH hat die bisher größte Vakuum-Reflow-Lötanlage entwickelt, die besonders hochwertige Lötverbindungen zwischen Bauteilen und Leiterplatten ermöglicht. Mit fast 12 Metern Länge und neun Tonnen Gewicht sorgt die Anlage für minimale Lufteinschlüsse, hohe Produktqualität und hohen Durchsatz von Bauteilen im Auftrag eines international tätigen Tech-Konzerns – etwa für KI-Rechenzentren. SMT nutzt dafür bewährte Konvektionstechnologie, skaliert bestehende Verfahren und gilt als Weltmarktführer in Reflow-Lötanlagen.

    Die deutsche Wirtschaft

    08. September 2025

    Roboter zum Fensterputzen im Test

    Fensterputzroboter erleichtern die Reinigung großer oder schwer erreichbarer Fenster, saugen sich an der Scheibe fest und wischen systematisch über aufgesprühte Reinigungsflüssigkeit. Testsieger ist der „Ecovacs Winbot W2 Pro Omni“ mit starker Saugleistung und sieben Reinigungsmodi, während der „Winbot Mini“ eher ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Roboter eignen sich besonders für bodentiefe, Dach- oder Wintergartenfenster und erreichen geneigte Flächen bis 30 Grad. Sicherheitsfunktionen wie Sicherungsseil, Unterdrucksensoren und Notakku schützen vor Abstürzen. Für kleinere oder wenige Fenster bleiben Fenstersauger wie der „Kärcher WV 6“ eine günstigere, praktische Alternative.

    Heise

    08. September 2025

    Hauptrisiken für Unternehmen

    Das Allianz Risk Barometer 2025 untersucht die weltweit größten Unternehmensrisiken. Cybervorfälle bleiben zum vierten Mal in Folge das Top-Risiko mit 38 Prozent – dies sind vor allem Datenpannen und Angriffe auf kritische Infrastrukturen. Betriebsunterbrechungen und Naturkatastrophen folgen auf Platz zwei und drei, Gesetzes- und Regulierungsänderungen sowie Feuer und Explosionen folgen auf der Vier. Der Klimawandel steigt erstmals auf Platz fünf. Auf Deutschland bezogen sieht die Reihenfolge ähnlich aus, wobei der Fachkräftemangel auf Platz acht zurückfällt. Der Bericht basiert auf Befragungen von fast 3.800 Fachleuten aus 106 Ländern, darunter Unternehmen, Maklerinnen und Risikomanagerinnen.

    Allianz

    08. September 2025

    Zeitgewinn durch KI

    Eine aktuelle Umfrage von Indeed zeigt, dass generative Künstliche Intelligenz im deutschen Arbeitsalltag bislang kaum Effizienzgewinne bringt. Drei Viertel der Erwerbstätigen sparen weniger als drei Stunden pro Woche – vor allem dort, wo eine offene KI-Kultur fehlt. Häufig wird die gewonnene Zeit für Pausen oder Verwaltungsaufgaben genutzt, anstatt für kreative oder strategische Tätigkeiten. In Unternehmen mit aktiver KI-Förderung liegt der Zeitgewinn deutlich höher, und Beschäftigte setzen die Technik produktiver ein. Die Studie macht deutlich: Erst durch klare Regeln, offene Kommunikation und Wissensaustausch kann KI ihr Potenzial entfalten.

    Indeed

    01. September 2025

    Online-Tool gegen Angriffe per E-Mail

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, hat ein Online-Tool vorgestellt, mit dem Nutzerinnen und Nutzer die Sicherheitsstandards ihres E-Mail-Anbieters prüfen können. Im Mittelpunkt des E-Mail-Checkers stehen Richtlinien für sicheren Transport und Authentifizierung, um gefälschte Absender zu erkennen und Hackerangriffe zu verhindern. Der Hintergrund ist, dass 90 Prozent aller Cyberangriffe über E-Mails erfolgen – von Phishing bis Schadsoftware. Eine „Hall of Fame der E-Mail-Sicherheit“ listet aktuell 150 Unternehmen, die zeitgemäße Schutzmaßnahmen umsetzen. BSI und Bitkom betonen, dass sichere E-Mails entscheidend für den Schutz von Geschäftsprozessen und Kundendaten sind.

    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    01. September 2025

    Azubis bringen Digitalisierung im Handwerk voran

    Mehr als die Hälfte der Handwerksbetriebe lässt sich bei der Digitalisierung von Auszubildenden unterstützen. Digitale Technologien werden auch gezielt zur Nachwuchsgewinnung und direkten Ansprache potenzieller Azubis genutzt. Cloud-Anwendungen sind eher verbreitet, KI wird bisher kaum eingesetzt, obwohl sie Potenzial für Wettbewerbsvorteile bietet. Haupthemmnisse sind Fachkräftemangel, hohe Kosten, IT-Sicherheit und fehlende Digitalkompetenzen der Mitarbeitenden. Insgesamt sehen neun von zehn Betrieben die Digitalisierung als Chance, geben sich selbst aber nur die Note Drei für die Umsetzung.

    Bitkom

    01. September 2025

    Neues IT-Sicherheitskennzeichen für smarte Geräte

    Hersteller von Smart Locks, vernetzten Alarmanlagen, Rauchwarnmeldern und anderen smarten Sicherheitslösungen können nun das IT-Sicherheitskennzeichen beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI beantragen. Die Kennzeichnung basiert auf dem entsprechenden Branchenstandard, der die IT-Sicherheitsanforderungen für Systeme und Komponenten der Brandschutz- und Sicherungstechnik definiert. Hersteller prüfen zunächst selbst oder über eine Konformitätsbewertungsstelle, ob ihr Produkt die Anforderungen erfüllt, melden Schwachstellen und liefern Sicherheitsupdates. Nach erfolgreicher Prüfung durch das BSI erhalten Produkte das Kennzeichen innerhalb von acht Wochen. Während der Laufzeit überprüft das BSI stichprobenartig die Einhaltung der Anforderungen, um die Cybersicherheit dauerhaft zu gewährleisten.

    Linux Magazin

    01. September 2025

    Deutsche Telekom bringt KI-Smartphone raus

    Die Deutsche Telekom bringt ein Smartphone auf den Markt, das primär über einen KI-Sprachassistenten von Perplexity AI gesteuert wird statt durch sichtbare Apps. Nutzerinnen und Nutzer können per Text oder Sprache Aufgaben erledigen lassen, etwa Shoppingtipps oder Übersetzungen, während die Apps im Hintergrund laufen. Das Gerät kostet ab 149 Euro, in Kombination mit einem Mobilfunkvertrag teilweise nur einen Euro. Hergestellt wird es von einer Firma in Vietnam, parallel gibt es ein KI-Tablet mit E-Paper-Bildschirm. Ziel ist laut Telekom ein einfacher Einstieg in mobile KI-Anwendungen für alle.

    Spiegel Online

    25. August 2025

    Spielerisch Müllsammeln in Zürich

    In Zürich läuft das Pilotprojekt „Zsuber“, das Müllsammeln per App zu einem Wettbewerb macht. Nutzerinnen und Nutzer erhalten Punkte für das Einsammeln von Abfall wie Zigarettenstummeln oder Dosen, künftig soll KI die Müllart automatisch erkennen. Das Projekt kombiniert Sauberkeit mit Gamification: Wer die meisten Punkte sammelt, kann Preise gewinnen. Die Initiatoren Philip Widmer und Patrick Stieger wollen eine Community aufbauen, die aktiv gegen sogenanntes „Littering“ vorgeht. Die Stadt Zürich unterstützt das Projekt mit umgerechnet rund 10.500 Euro. Erste Erfahrungen zeigen eine hohe Teilnahme vor allem von Familien und Menschen über 50 Jahren.

    Tagesanzeiger

    25. August 2025

    Microsoft passt Copilot-App für iOS an

    Microsoft reduziert den Funktionsumfang seiner Copilot-App für iPhone und iPad: Ab dem 15. September 2025 lassen sich Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien nicht mehr direkt bearbeiten, sondern nur noch in der Vorschau öffnen und kommentieren. Der Copilot-Chat bleibt für Abfragen und Befehle erhalten, für produktives Arbeiten müssen Nutzer auf die vollständigen Apps zurückgreifen. Auch Outlook, OneDrive und Teams verweisen künftig auf die Einzelanwendungen. Die Änderungen werden schrittweise umgesetzt, erste Hinweise erscheinen ab 22. August. Copilot soll sich damit stärker auf Analyse, Vorschau und schnelle Abfragen konzentrieren.

    Chip

    25. August 2025

    Vorsicht vor Chrome-Sicherheitslücke

    Google hat mit Chrome 139 ein dringendes Sicherheitsupdate veröffentlicht, das eine gravierende Schwachstelle schließt. Die Lücke ermöglicht es Angreifern bislang, schädliche Codes einzuschleusen und im schlimmsten Fall ganze Systeme zu übernehmen. Betroffen sind sowohl PC- als auch Android-Nutzer, weshalb ein sofortiges Update empfohlen wird. Während PC-User den Browser über „Hilfe“ > „Über Google Chrome“ aktualisieren können, erfolgt das Update auf Android-Geräten über den Google Play Store. Bereits in den vergangenen Monaten musste Google wiederholt kritische Sicherheitsprobleme in Chrome beheben.

    Merkur

    25. August 2025

    Paypal-Alternative „Wero“ kommt

    Der europäische Paypal-Konkurrent „Wero“ wird diesen Monat in die Banking-App der Bank ING integriert. Die Kundinnen und Kunden sollen Geld in Echtzeit ohne Kontonummer einfach per Handynummer oder E-Mail senden können. „Wero“ ist Teil der European Payments Initiative „EPI“ und soll eine europäische Alternative zu US-Bezahldiensten bieten. Bereits in Frankreich und Belgien aktiv, startet der Dienst nun auch flächendeckend in Deutschland, für Österreich sind Gespräche geplant. ING möchte damit auf Sicherheit, Komfort und Unabhängigkeit beim digitalen Bezahlen setzen.

    ZDF heute

    18. August 2025

    Android 16 mit neuem Update

    Android 16 hat bereits einen frischen Look, Wetter-Effekte auf dem Homescreen und neue Einstellungen für die Schnellzugriffe gebracht. Mit dem kommenden QPR1-Update sollen nun Statusleiste und Benachrichtigungen übersichtlicher werden. Bestimmte Apps können dann direkt auf dem Sperrbildschirm zeigen, wie weit ein Vorgang fortgeschritten ist. Außerdem gibt es einen ersten Desktop-Modus für Pixel-Handys. Das Update wird voraussichtlich am 3. September verfügbar sein.

    Chip

    18. August 2025

    CIO-Studie 2025: IT spart, bleibt aber wichtig

    Mehr als die Hälfte der IT-Abteilungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen laut der aktuellen Horváth CIO-Studie unter Kostendruck: 53 Prozent der Bereiche sehen Einsparungen vor, während das Personal leicht wächst. Künstliche Intelligenz und Automatisierung sollen Prozesse effizienter machen und Kosten senken. Gleichzeitig setzen Unternehmen auf dezentralere IT-Strukturen, stärkeres Governance-Management und strategische Partnerschaften mit Dienstleistern. Trotz Sparmaßnahmen wird die IT zunehmend als strategischer Partner fürs Geschäft wahrgenommen und gewinnt an Verantwortung bei Produktentwicklung und Innovation.

    Horváth

    18. August 2025

    Erst denken, dann posten

    Schon ein kurzes Foto oder Video vom Arbeitsplatz auf Social Media kann rechtliche Probleme verursachen. Wichtig ist, die Persönlichkeitsrechte aller sichtbaren Personen zu wahren – selbst Hinweise auf die Anwesenheit einzelner Kollegen sind problematisch. Zudem dürfen keine sensiblen oder betrieblichen Informationen nach außen gelangen – jedes Foto oder Video könnte dem Betrieb schaden. Eine Erlaubnis vom Arbeitgeber und allen Betroffenen ist daher vor der Veröffentlichung entsprechender Posts Pflicht, um Datenschutzverstöße und Unternehmensschäden zu vermeiden.

    Handelsblatt

    18. August 2025

    Zuckerberg plant Mega-Investitionen in KI

    Meta will nach eigenen Angaben mit Investitionen in Höhe von Hunderten Milliarden Dollar zur führenden Kraft in der Künstlichen Intelligenz werden, so CEO Mark Zuckerberg auf dem Netzwerk Threads. Neue Rechenzentren wie „Prometheus“ und „Hyperion“ sollen enorme Kapazitäten liefern – letzteres mit einem Energiebedarf für vier Millionen US-Haushalte. Meta lockt Top-Talente wie Alexandr Wang, einen Mitgründer der Firma Scale AI, in die zudem Milliarden investiert wurden. Medienberichten zufolge prüft Meta, seine Open-Source-Strategie beim KI-Modell „Behemoth“ aufzugeben. Auch Konkurrenten wie OpenAI mit ChatGPT und xAI mit Grok treiben mit Milliardenprojekten die Entwicklung voran.

    FAZ

    28. Juli 2025

    Unsicherheit hemmt KI-Nutzung

    Laut dem Zukunftspanel des Instituts der deutschen Wirtschaft setzen nur 37 Prozent der deutschen Unternehmen Künstliche Intelligenz ein – trotz ihrer hohen Potenziale für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation. 63 Prozent nennen den schwer einschätzbaren Nutzen als zentrales Hemmnis, 62 Prozent sehen Weiterbildungsbedarf. Besonders große und technologieoffene Firmen erkennen rechtliche Hürden. Positive Erkenntnis: Fast die Hälfte der KI-Nutzer bewertet das Kosten-Nutzen-Verhältnis als günstig. Der Kontakt mit KI erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen wahrgenommenen Nutzen deutlich.

    IW Köln

    28. Juli 2025

    Digitale Etikette – gut kommunizieren per Mail

    E-Mails prägen den Geschäftsalltag – und bergen gleichzeitig enormes Konfliktpotenzial. Laut einer aktuellen Studie senden deutsche Büroangestellte täglich rund 180 E-Mails. Wer dabei typische Fehler wie schwammige Betreffzeilen, unnötige CCs oder emotionales Schreiben begeht, riskiert Missverständnisse und Imageverluste. Ein mittelständischer Maschinenbauer aus Baden-Württemberg senkte nach einem E-Mail-Training die Bearbeitungszeit von Kundenanfragen um 20 Prozent – und steigerte die Verkaufszahlen spürbar. Best Practices machen aus Stolperfallen echte Kommunikationsstärke.

    Markt und Mittelstand

    28. Juli 2025

    DIHK kritisiert Entwurf zur Cybersicherheit

    Deutschland hinkt bei der Umsetzung der EU-Cybersicherheitsrichtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit „NIS2“ hinterher – nun liegt ein Referentenentwurf vor. Die Europäische Union verpflichtete mit der Richtlinie ihre Mitgliedsstaaten schon 2022 unter anderem zur Verabschiedung einer nationalen Cybersicherheitsstrategie Die DIHK kritisiert im deutschen Entwurf unklare Begriffe, Sonderregelungen und hohen Aufwand für Unternehmen. Besonders die unklare Betroffenheitsprüfung sorge für Rechtsunsicherheit. Auch die Ausnahme der Verwaltung und die fehlende Anerkennung bestehender Zertifizierungen sieht die DIHK kritisch. Cybersicherheit brauche klare Regeln, aber auch Augenmaß, so DIHK-Digitalexperte Dirk Binding.

    DIHK

    28. Juli 2025

    Forderung nach Überarbeitung europäischer KI-Gesetze

    Die Chefs von SAP und Siemens fordern eine grundlegende Reform der EU-KI- und Datenverordnungen. Diese behinderten laut Christian Klein und Roland Busch Innovationen und seien teils widersprüchlich. Busch bezeichnet den Data Act als „toxisch“ und fordert substanzielle Änderungen statt eines Moratoriums. Klein warnt vor einem übermäßigen Fokus auf Infrastrukturinvestitionen wie in den USA. Auch US- und europäische Tech-Konzerne kritisieren den AI Act wegen unklarer Leitlinien.

    Zeit Online

    21. Juli 2025

    Mehrheit ohne KI-Fortbildung

    Laut einer repräsentativen Bitkom-Umfrage erhalten 70 Prozent der Berufstätigen in Deutschland keine Schulungen zum Einsatz Künstlicher Intelligenz. Nur ein Fünftel wurde bereits weitergebildet. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst betont die Bedeutung von KI-Kompetenz – auch im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen der EU-Verordnung. Schulungen sollten praxisnah, zielgruppenspezifisch und kontinuierlich erfolgen. Neben technischen Grundlagen seien auch rechtliche und ethische Aspekte zentral. KI könne außerdem eine Möglichkeit sein, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

    Bitkom

    21. Juli 2025

    E-Autos grüner als angenommen

    Eine neue Studie des „International Council on Clean Transportation“ widerlegt das Vorurteil, E-Autos hätten keine bessere CO2-Bilanz als Verbrenner. Demnach verursachen vollelektrische Fahrzeuge in Europa heute über den gesamten Lebenszyklus 73 Prozent weniger Treibhausgase als vergleichbare Benziner – ein deutlicher Fortschritt gegenüber 49 Prozent im Jahr 2021. Ursache sind vor allem der höhere Anteil erneuerbarer Energien im Strommix und effizientere E-Antriebe. Der CO2-Rucksack der Batterieproduktion ist nach etwa 17.000 Kilometern ausgeglichen. Plug-in-Hybride und Vollhybride schneiden deutlich schlechter ab, da sie oft nicht rein elektrisch gefahren werden. Auch Wasserstofffahrzeuge zeigen nur bei grünem Wasserstoff erhebliche CO2-Einsparungen.

    T-Online

    21. Juli 2025

    Wird „Deepseek“ in Deutschland verboten?

    Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider fordert die Entfernung der chinesischen KI-App „Deepseek“ aus deutschen App-Stores wegen Verstößen gegen die DSGVO. Sie kritisiert den niedrigen Datenschutzstandard in China und warnt vor Datenabflüssen. Datenschutz sieht sie als Standortvorteil, nicht als Innovationshemmnis. Auch Behörden in Südkorea, Italien, Taiwan und Australien prüfen die App, während in den USA Behörden die Nutzung eingeschränkt haben. Deepseek beeindruckt mit hoher Leistung bei vergleichsweise geringen Entwicklungskosten.

    FAZ

    21. Juli 2025