++ News ++

aktuelle politische Entscheidungen, Neuigkeiten aus Unternehmen und andere spannende Themen

    Vom Anzug in die Arbeitskleidung

    Als Geschäftsführung in die Rolle der Beschäftigten zu schlüpfen, kann die Perspektive verändern. Alexander Pichler, Gründer der GFG-Services, hat dies vor allem in seinem ersten Jahr gemacht. Sein Unternehmen betreut rund 600 Kunden in Wien, Niederösterreich und der Steiermark mit Reinigungsleistungen. Pichler kennt so die Probleme der Reinigungskräfte, hat eigene praktische Erfahrung und weiß die Leistungen zu schätzen. Vertrauen, Motivation und Wir-Gefühl würden auf diese Weise wachsen, so der Unternehmer.

    Leadersnet

    29. April 2025

    Was außer Merz im Mai noch kommt

    Voraussichtlich wird der neue Bundeskanzler ab 6. Mai Friedrich Merz heißen. Seinen Namen wird er wohl nicht ändern, Ehepaare können dies in Zukunft jedoch flexibler handhaben, was ihren Nachnamen betrifft. Auch das Namensrecht für Kinder wird mehr Möglichkeiten bieten. Bei einer Beantragung von Ausweis oder Reisepass müssen ab Mai digitale Bilder vorliegen. Die Mülltrennung wird strikter: Bioabfall darf nun nur noch eine Verunreinigung von maximal drei Prozent aufweisen. Und wer noch Skype nutzt, sollte sich schnell eine Alternative suchen, denn der Videotelefonie-Dienst wird abgeschafft.

    NOZ

    29. April 2025

    Ihr putzt keiner was vor

    Mehr als 3500 Wohnungen in 15 Jahren – diese Putzbilanz kann die Luzernerin Muriel Stillhart vorweisen. Verlassene WG-Zimmer, chaotische Familienküchen, ungepflegte Wohnungen, alles war schon dabei. Dabei richtet sie auch scheinbar Unmögliches wieder, wie zum Beispiel eine Wohnung, die zehn Jahre lang kein einziges Mal sauber gemacht wurde. Dreck, Schimmel und Maden können ihr nichts anhaben, nur bei Gestank ist es mit der Toleranz vorbei. Stillhart arbeitet als Ein-Frau-Betrieb sehr erfolgreich, aber immer nach Bauchgefühl. Strikte Putzpläne erstellt sie erst gar nicht.

    Zentralplus

    29. April 2025

    Schwarzarbeiten als Putzkraft

    In privaten Haushalten ist fast keine Reinigungskraft angemeldet, denn vor allem hier sind Kontrollen schwierig. Dabei drohen empfindliche Geldstrafen, wenn man erwischt wird. Auch Vermittlungen über Online-Plattformen gewährleisten keine hundertprozentige Sicherheit. Im Podcast wird erklärt, was es bei der Beschäftigung einer Reinigungskraft zu beachten gilt und wie Schwarzarbeit verhindert werden kann.

    SWR

    29. April 2025

    Studie zur Tagreinigung

    Eine aktuelle Studie der Uni Wien zeigt, dass Tagreinigung die Wertschätzung für die Branche deutlich erhöhen kann. Im Interview erklärt die Forscherin Karin Sardadvar, wie groß der Widerspruch zwischen Anspruch an Sauberkeit und deren Anerkennung ist. Viele der Beschäftigten seien jedoch stolz auf ihre Arbeit, leiden allerdings unter den Bedingungen, vor allem den geteilten Diensten. Das Sozial- und Familienleben kann zum Teil gar nicht mehr stattfinden. Dabei stört eine einfache Reinigung den Büroablauf kaum und muss daher nicht zu Randzeiten durchgeführt werden. Kommunikation auf Augenhöhe sollte gefördert werden, um die Begegnungen zwischen den Berufen aus der „Peinlichkeitszone“ zu bringen.

    Harvard Business Manager

    23. April 2025

    Rente oder doch lieber Arbeit?

    Eine Umfrage des Karriereportals Xing hat ergeben, dass sich 25 Prozent der Beschäftigten, die bald in Rente gehen, vorstellen können, auch danach weiterzuarbeiten. Das sind Menschen über 61 Jahre. Als Gründe gaben sie an, im Kopf fit bleiben zu wollen, soziale Kontakte zu halten oder persönliche Sinnerfüllung zu finden. Fast die Hälfte sieht allerdings auch eine finanzielle Notwendigkeit darin, im höheren Alter zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten und überdurchschnittlicher Bezahlung können Arbeitgeber sich für diese Gruppe attraktiv machen.

    Ihre Vorsorge

    22. April 2025

    Großer Frühjahrsputz an Bahnhöfen

    Die Deutsche Bahn wischt einmal groß durch – und zwar an rund 700 Bahnhöfen in ganz Deutschland. Bahnsteige, Treppen, Tunnel, Mobiliar und Vitrinen sollen in den nächsten zehn Wochen wieder auf Hochglanz gebracht werden, Graffiti und Kaugummis wird der Kampf angesagt. Die Extra-Reinigung kostet mehr als sechs Millionen Euro und kommt auf die 100 Millionen reguläre Reinigungskosten im Jahr noch obendrauf. Viele Städte unterstützen das Vorhaben, indem sie auch das Umfeld von Bahnhöfen reinigen wollen.

    MDR

    22. April 2025

    Putzkolonne auf Streife

    In Berlin wurden in einer Testphase gemeinsame Teams aus Reinigungs- und Sicherheitskräften eingesetzt, um für mehr Sauberkeit, Präsenz und ein besseres Sicherheitsgefühl zu sorgen. Es hat funktioniert und wird vom BVG nun in der Breite weiter umgesetzt. Die Reinigungsstreife soll bald auch in der U-Bahn tätig werden, nachdem sie durchweg positive Bewertungen erhalten hat. Weitere Ideen für mehr Wohl- und Sicherheitsgefühl an Bahnhöfen sind in der Mache – die Station Kottbusser Tor in Kreuzberg wird als “Innovationsbahnhof” für die Tests fungieren.

    Tagesspiegel

    22. April 2025

    Turmreinigung in Österreich

    Die „Industrial Alpinist Vienna“ sind solche Spezialaufträge gewöhnt: Der Ährenturm der Haubenberger-Firmenzentrale im oberösterreichischen Petzenkirchen soll wieder strahlen. Einmal im Jahr führt das Spezialunternehmen diesen Auftrag aus, herausfordernd sind sowohl der Turmkopf als auch der Vorhang aus gekreuzten Ähren. Dazu braucht es Kletterkünste, Seile, Traversen und andere Hilfsmittel. Ein bis zwei Tage dauert es, um den Turm wieder zum Strahlen zu bringen.

    Reinigung aktuell

    15. April 2025

    Erst schnuppern, dann Ausbildung

    Wer einen Ausbildungsberuf kennenlernen möchte, bevor er einen Vertrag unterschreibt, der kann im Rahmen eines Praktikums zunächst schnuppern. Dafür gibt es sogar finanzielle Unterstützung: Förderungen für bis zu sechswöchige Berufsorientierungspraktika können bei der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter im Vorfeld beantragt werden. Dann werden beispielsweise Fahrtkosten und die Kosten für eine auswärtige Unterkunft übernommen.

    IG BAU

    15. April 2025

    Spezialreinigung im Heidelberger Schloss

    Millionen Füße laufen jedes Jahr über die Sandsteinböden des Heidelberger Schlosses – dem meistbesuchten Schloss in Deutschland. Inzwischen haben sich darauf Pilze, Flechten, Moos und Sporen angesiedelt, die durch eine spezielle Reinigung entfernt werden sollen. Elf Mitarbeiter der Firma Kärcher spritzen dazu mit Heißwasserhochdruckreinigern besonders sanft das Gestein ab, um es nicht zu beschädigen. Dabei können die Beschäftigten zugleich den Ausblick auf die Stadt Heidelberg genießen.

    SWR

    15. April 2025

    Lappen weg? Bald EU-weit!

    Verstößt jemand in einem EU-Land massiv gegen Verkehrsregeln, so wird er künftig wohl in der gesamten EU das Auto stehen lassen müssen. Dies haben die 27 Mitgliedstaaten beschlossen, um schwere Verkehrssünder EU-weit zur Verantwortung ziehen zu können. Trunkenheit am Steuer, erhebliche Geschwindigkeitsverstöße oder Unfälle mit Todesfolge etwa sollen zu einem Fahrverbot führen. Durchgesetzt werden muss es dann von dem Land, das den Führerschein ausgestellt hat.

    BR

    08. April 2025

    Unterwegs mit einem Tatortreiniger

    Was Marcell Engel bei seiner Arbeit als Tatortreiniger erlebt, ist nichts für schwache Nerven. In der RTL-Sendung geht es um die Wohnung eines Mannes, der vier Wochen unbemerkt tot in seiner Wohnung lag. Während er Ekel professionell abgeschaltet hat, muss Engel die Wohnung zunächst von Schrank, Bett und Boden befreien und zudem von Insekten, die durch die Verwesung angezogen wurden. Alle Flecken werden rückstandslos entfernt. Zum Schluss kommt gegen alle Gerüche noch ein Thermonebel zum Einsatz, sodass die Wohnung wieder begehbar ist.

    RTL

    08. April 2025

    Wie Unternehmen ihre Strategie richtig anpassen

    Martin Reeves von der Boston Consulting Group sieht es als besondere Herausforderung, dass inzwischen immer mehrere Entwicklungen parallel laufen und Anpassungen erforderlich machen. Das sind unter anderem die Dynamik, also schnellere Veränderungen als früher, die Unsicherheit sowie die starke Vernetzung, durch die Tausende von Unternehmen zusammenarbeiten, um ihr Angebot zu maximieren. Reeves erläutert im Artikel, wie Führungskräfte damit umgehen können – und welchen Teil ihnen bereits heute KI abnehmen kann.

    Manager Magazin

    08. April 2025

    „Möglichmacher“ im Gespräch

    Rund ein Zehntel aller Beschäftigten in Deutschland sind direkt oder indirekt im Facility-Management tätig. Gerrit Egg, Geschäftsführer WISAG Gebäude- und Industrieservice Holding und Vertreter der Initiative „Die Möglichmacher", berichtet im Interview darüber, wie FM noch sichtbarer und bekannter werden könnte, welche Karrieremöglichkeiten die Branche bietet und was die „Real Estate Arena“ dazu beitragen kann. Die Immobilienmesse mit Zukunftskonferenz findet am 14. und 15. Mai in Hannover statt.

    Real Estate Arena

    08. April 2025

    Kein Scherz ab 1. April

    In einigen Handwerksbereichen gelten seit heute höhere Löhne, darunter im Bauhauptgewerbe, im Elektrohandwerk sowie bei den Dachdeckern. Im Gebäudereiniger-Handwerk ist eine Erhöhung geplant, aber noch nicht sicher. Für Fahrzeugpapiere auf dem Smartphone statt in Papierform startet heute ein Testlauf mit einer App des Kraftfahrt-Bundesamtes. Möglicherweise wird diesen Monat auch flächendeckend die elektronische Patientenakte eingeführt. Elterngeld erhalten ab heute nur noch Alleinerziehende und Paare, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen nicht über 175.000 Euro liegt.

    Merkur

    01. April 2025

    Billige Vollwaschmittel schlagen teure

    Die Stiftung Warentest zieht aus ihrem aktuellen Waschmitteltest folgendes Fazit: Mit nur 16 Cent pro Waschgang – zum Beispiel mit den Marken von Lidl und DM – wird die Wäsche am saubersten. Persil war mit 34 Cent pro Waschgang am teuersten. Generell wird bei weißer Wäsche zu Pulver geraten, das oft auch schon bei 30 Grad ziemlich sauber wäscht. Dosieranleitungen und -becher wurden bei vielen Produkten kritisiert, jedoch schnitten auch hier Lidl und DM mit den Eigenmarken sehr gut ab.

    Marktcheck

    01. April 2025

    So kann Integration gut gelingen

    Handwerksbetriebe können sich über Bewerbungen aus dem Ausland zwar freuen, sollten sich jedoch auch auf Herausforderungen einstellen. Vor allem das Onboarding sollte gut strukturiert sein, Qualifikationen aus dem Heimatland des neuen Mitarbeiters gecheckt werden. Am Anfang kann dieser mit einfachen praktischen Arbeiten eingebunden werden, die stückweise gesteigert werden. So und mit Hilfe von Übersetzungstools kann auch die Sprachbarriere überbrückt werden. Das Team sollte eingebunden sein und die Integration der neuen Kraft mittragen. Kulturelle Unterschiede sollten ebenfalls klar kommuniziert werden.

    Handwerk

    01. April 2025

    Wie Prenzlau zum Strahlen gebracht wird

    An den Neubauten der Wohnbau GmbH in Prenzlau war die Firma Fassadenclean aus Coppenbrügge mit Hochdruckreinigern, Hubwagen und Spezialchemikalien am Werk, um den Fassaden wieder ihr sauberes Aussehen zurückzugeben. Wasser wurde mit langen Schläuchen bis in den fünften Stock gepumpt und mit sanftem Druck zur Reinigung eingesetzt. Im ersten Schritt kam ein Reinigungskonzentrat zum Einsatz, danach konnten Moos, Algen und Flechten abgespült werden. Zuletzt wurde ein Fassadenschutz aufgebracht. Er soll dafür sorgen, dass die ungebetenen Gäste nicht so schnell wiederkommen.

    Nordkurier

    01. April 2025

    Reinigungsdienst von der Steuer absetzen

    Bis zu 5.710 Euro Steuerersparnis für den Privathaushalt sind drin, wenn Reinigungsleistungen, Gartenarbeit oder Malerarbeiten in die Steuer eingebracht werden. Zu den haushaltsnahen Dienstleistungen zählen zum Beispiel auch der Winterdienst oder die Teppichreinigung, die Versorgung von Kindern und pflegebedürftigen Personen, ebenso wie ein Tiersitter, der nach Hause kommt. Maximal 20 Prozent der Ausgaben dürfen mit bis zu 20.000 Euro in der Steuererklärung angegeben werden – ein Posten, den viele Steuerzahlende vergessen.

    NOZ

    25. März 2025

    ISS-Chef im Gespräch

    André Nauer, CEO bei ISS in der Schweiz, erklärt im Interview das deutliche Wachstum des Unternehmens in den vergangenen zwei Jahren durch ein besonders starkes Neugeschäft. Der Bereich Liegenschaften-Services für Real Estate-Investoren macht inzwischen 16 Prozent des Umsatzes aus, 83 Prozent stammen aus den integralen Facility-Management-Services. Auch das Bauprojekt-Management wachse immer weiter, so Nauer. Das Vertrauen der Kunden sei einer der wichtigsten Faktoren, der durch den Einsatz neuer Technologien wie KI und optimaler Planung gestärkt würde. Nauer selbst ist bereits seit 22 Jahren CEO der ISS Schweiz.

    Moneycab

    25. März 2025

    Fachkräfte aus den EU-Ausland richtig einsetzen

    Um dem Fachkräftemangel Herr zu werden, kann sich der Einsatz ausländischer Fachkräfte in der Reinigungsbranche lohnen. Dies kann auf der Basis von Leiharbeit mit Überlassungsvertrag oder auf der Basis von Subunternehmen mit Werkvertrag passieren. Bei ersterem erteilt man Anweisungen wie bei einer normal im Betrieb beschäftigten Person. Bei letzterem darf dies nicht der Fall sein, sonst droht die Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen. Ist der Subunternehmer voll in den Betrieb integriert, handelt es sich um Scheinselbstständigkeit. Wichtig ist immer, die Zahlung von Mindestlöhnen, Sozialversicherungsbeiträgen und Sozialkassenbeiträgen zu kontrollieren, sonst haftet man selbst mit.

    Handwerk

    25. März 2025

    Posttraumatische Belastungsstörung als Arbeitsunfall?

    Dass eine posttraumatische Belastungsstörung Folge eines Arbeitsunfalls sein kann, urteilte das Landessozialgericht Berlin-Potsdam. Das psychische Trauma müsse dabei nicht sofort erfolgt und auch nicht äußerlich erkennbar sein, so das Gericht. Es hatte einen Fall zu entscheiden, bei dem ein Mann bei der Arbeit Zeuge eines S-Bahn-Unfalls wurde und Verletzten half. Erst nach einigen Wochen suchte er psychologische Hilfe auf, eine posttraumatische Belastungsstörung wurde diagnostiziert. Die Unfallkasse lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ab, das Gericht gab dem Mann nun recht.

    Süddeutsche Zeitung

    25. März 2025

    Fachtagung Betreiberverantwortung

    Bereits zum 13. Mal wird sich die Fachtagung Betreiberverantwortung am 20. und 21. Mai in Fulda wieder mit aktuellen Themen beschäftigen, die das Facility-Management betreffen. Im Interview berichtet Programmgestalter Ulrich Glauche, Leiter des gefma-Richtlinienwesens, über die Veranstaltung. Er wünscht sich, die zusätzliche Fachausstellung besser zu integrieren und Workshops anzubieten, um mehr Publikum zu erreichen. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit für Gebäude seien aktuell die wichtigsten Themen.

    Der Facility Manager

    18. März 2025

    Sonderschichten nach Streik

    Wo die Entsorgungsbetriebe gestreikt haben, da blieb einiges an Müll liegen – so auch in Dortmund. Sogar am Sonntag waren daher Sonderschichten mit 32 Mitarbeitenden in einigen Stadtteilen unterwegs. Sie reinigten vor allem Straßen und öffentliche Mülleimer, wo bereits zahlreiche Ratten unterwegs waren. Auch die ausgefallenen Leerungen der Mülltonnen müssen nun peu à peu nachgeholt werden – die Geduld der Anwohner ist gefragt.

    WDR

    18. März 2025

    Rechnung manipuliert, Konto bleibt leer

    Das Oberlandesgericht musste kürzlich über einen Fall entscheiden, bei dem ein Handwerksbetrieb seine Rechnung per Mail ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung versandt hat. Das Dokument wurde abgefangen und die Kontoverbindung geändert, sodass die Kundin 15.000 Euro dorthin überwies. Nochmal überweisen muss sie laut Gericht jedoch nicht, da der Betrieb gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstoßen habe. Er hätte die Pflicht gehabt, ein solches Risiko proaktiv zu verhindern.

    Handwerk

    18. März 2025

    Auf zum Wupperputz!

    Auf eine bereits 21-jährige Tradition blickt der Wupperputz zurück, eine Putzaktion am Ufer der Wupper. Am 22. März lädt die Stadt Wuppertal in diesem Jahr zu dem gemeinsamen Projekt vom Umweltschutz-Ressort der Stadt, dem Wupperverband, dem Eigenbetrieb Straßenreinigung und der Abfallwirtschaftsgesellschaft ein. Kindertagesstätten, Schulen, Vereine und private Initiativen, aber auch Einzelpersonen können mitmachen. Los geht’s ab 9 Uhr, Müllsäcke werden gestellt, und kleine Belohnungen in Form von Freikarten für Zoo und Schwimmbäder winken außerdem.

    Wuppertal total

    18. März 2025

    Frist für Schwerbehindertenanzeige endet

    Ab einer bestimmten Größe müssen Unternehmen Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigen. Tun sie das nicht, wird eine Ausgleichsabgabe fällig, die inzwischen gestiegen ist – vor allem für Firmen, die gar keine Menschen mit Schwerbehinderung eingestellt haben. Bis zum 31. März muss die Meldung darüber, wie viele Menschen mit Schwerbehinderung 2024 im Unternehmen beschäftigt waren, bei der Bundesagentur für Arbeit eingehen.

    Haufe

    11. März 2025

    Graffiti in Wien

    Wie in Deutschland haben auch die österreichischen Verkehrsbetriebe mit immer mehr Graffiti zu kämpfen. Im letzten Jahr entfernten die Reinigungstrupps 2.700 „Kunstwerke“ von den Waggons. Je frischer es ist, desto leichter gelingt dies. Der Sachschaden liegt bei rund 3,5 Millionen Euro, zudem können die Züge zeitweise nicht eingesetzt werden. Die Sachbeschädigung wird möglichst genau verfolgt, um Täter zu identifizieren, die dann für den Schaden aufkommen müssen – bis zu mehreren 10.000 Euro. Ein Graffito kann aber noch mehr kosten, und zwar das Leben, wenn man dabei nur in die Nähe einer Starkstrom-Oberleitung kommt.

    ORF

    11. März 2025

    Die Zukunft von HR

    Der Podcast „Im Kontext“ beleuchtet in einer aktuellen Ausgabe die Transformation der Arbeitswelt, insbesondere für HR-Manager. Hier werde künftig, wie überall, die KI massiven Einfluss gewinnen. Bereits verändert hätten sich Messen und Veranstaltungen, die inzwischen mehr auf Entertainment, Interaktivität und Netzwerken setzen. Die Bereitschaft, sich weiterzubilden, habe unter Beschäftigten zugenommen und sollte vom Personalwesen genutzt werden. Dabei könnten Skillprofile der Mitarbeiter nützlich sein. Ein weiteres Thema, um die sich HR verstärkt kümmern sollte, ist die Gesundheit mit allen Facetten: gesunde Verpflegung, Bewegung und individuelle Bedürfnisse der Beschäftigten.

    Arbeit und Arbeitsrecht

    11. März 2025

    Kündigung nach Hetze im Netz?

    Mit den arbeitsrechtlichen Konsequenzen privater Äußerungen beschäftigen sich Arbeitsgerichte immer öfter. Wenn ein Beschäftigter zum Beispiel außerhalb des Dienstes Hetznachrichten verbreitet, ist dies nur relevant, wenn es einen Bezug zum Arbeitgeber gibt, etwa durch erkennbare Arbeitskleidung. Ob dies eine Kündigung nach sich zieht, entscheidet der Einzelfall. In privaten Chatgruppen ist es noch kniffliger, da diese an sich geheim seien. Im öffentlichen Dienst gilt zumindest die Treuepflicht für die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Wichtig seien auch die Haltungen der Kolleginnen und Kollegen zu entsprechenden Äußerungen und die Mitbestimmung im Betrieb.

    Hans-Böckler-Stiftung

    11. März 2025

    Tabuthema Gehalt?

    Grundsätzlich sind Beschäftigte dazu verpflichtet, auf die Interessen des Arbeitgebers Rücksicht zu nehmen – dazu gehört auch eine gewisse Verschwiegenheit, die sogar das eigene Gehalt beinhaltet. Geht es jedoch im Sinne der Gleichbehandlung im Gespräch unter Kollegen um den Monatslohn, möchte man in der Regel wissen, ob man fair bezahlt wird. Dies können Unternehmen rein rechtlich gesehen nicht unterbinden. Das gilt auch für Gespräche im privaten Bereich. Gegenüber Konkurrenzunternehmen sieht das jedoch anders aus: In diesem Fall zählen Gehaltsstrukturen zum Geschäftsgeheimnis.

    Radio Westfalica

    04. März 2025

    Mythen aus dem Arbeitsrecht

    Beim Bewerbungsgespräch muss die Wahrheit gesagt werden – es sei denn, es werden unzulässige Fragen nach Familienplanung, Religion oder Ähnlichem gestellt. Überstunden, selbst wenn es so im Arbeitsvertrag steht, sind nicht automatisch mit dem monatlichen Gehalt abgeglichen – es muss mehr Gehalt bezahlt oder über Freizeit ausgeglichen werden. Während Mutterschutz und Elternzeit bleiben die Urlaubstage nicht eingefroren, sie werden trotzdem erworben. Eine Kündigung gilt nicht, wenn sie nur mündlich oder per E-Mail erfolgt – sie muss tatsächlich per Post eingehen. Auf eine Kündigung muss zudem nicht automatisch eine Abfindung folgen. Es gilt, was vereinbart wird, oder das Arbeitsgericht entscheidet.

    Handwerksblatt

    04. März 2025

    Neue Idee gegen Graffiti auf Zügen

    Graffiti-Schmierereien auf Bahnwaggons sind eine kostspielige Angelegenheit. Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH SWEG versucht, auf einem neuen Weg dagegen vorzugehen. Sie klebt jetzt auf das Erkennungszeichen der Sprayer, den „Tag“, einen Aufkleber. So kann die Szene nicht mehr erkennen, von wem das Werk stammt, was das Sprayen unattraktiver macht. Der Schriftzug „Graffiti auf Zügen hat keinen SWAG. Mach lieber was Sinnvolles“ macht zudem augenzwinkernd noch Werbung für Nachwuchskräfte, die das Verkehrsunternehmen sucht. Die Zahl der Zug-Graffiti, übrigens eine strafbare Sachbeschädigung, hat 2024 um 30 Prozent zugenommen.

    SWR

    04. März 2025

    Saubermachen zwischen Jecken

    Sie sehen selbst aus wie Karnevalisten mit originellem Kostüm, sind aber die Mitarbeiter der Abfallwirtschafts-Betriebe Köln – und derzeit im Dauereinsatz. Rund um den Karneval in Köln müssen sie täglich mehrere Tonnen Abfall von den Straßen beseitigen und das in Nachtschichten von 22 Uhr bis 6 Uhr. Sobald die Straßenzüge etwas leerer werden, fangen die Kehrmaschinen an. Aufgesaugt werden Müll, Scherben, Konfetti und Kostümteile, aber auch Erbrochenes. Dieses Jahr wurden deutlich mehr Abfall- und Glascontainer aufgestellt und die Anzahl der Schichten erhöht. Der Müll landet am Ende in der Restmüllverbrennungsanlage, wo er zumindest noch als Strom nützlich wird.

    Kölner Stadtanzeiger

    04. März 2025