++ News ++
aktuelle politische Entscheidungen, Neuigkeiten aus Unternehmen und andere spannende Themen
aktuelle politische Entscheidungen, Neuigkeiten aus Unternehmen und andere spannende Themen
Bei der ersten internen Glasreiniger-Meisterschaft des Hofer Unternehmens traten am 11. Juli 21 Beschäftigte im Wettstreit um streifenfreie Sauberkeit gegeneinander an. In bemerkenswerten 58 Sekunden gewann Patrick Christ aus Leipzig den Titel „SF Glasreinigermeister 2025“. Bewertet wurden Schnelligkeit und Reinigungsqualität – Fehler wie Schlieren führten zu Strafpunkten. Die Idee entstand nach dem Besuch der deutschen Meisterschaft 2024. Neben Preisgeld und Urkunden gab es viel Anerkennung – und den Wunsch nach einer Wiederholung im nächsten Jahr.
Open PR
Die Unternehmensgruppe wurde erneut als bester Arbeitgeber im Bereich Facility- und Security-Services ausgezeichnet und erhielt das goldene Siegel der „Best Recruiters“-Studie. Der Gebäudedienstleister erzielte vor allem Pluspunkte mit seinem digitalen Bewerbungsprozess, persönlicher Kommunikation und klarer Ausrichtung auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen. Referentin Insa Rolfsen betont: „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.“ Die Auszeichnung basiert auf einer wissenschaftlich begleiteten Analyse von über 1.200 Top-Arbeitgebern im deutschsprachigen Raum – mit Fokus auf Qualität der Candidate Journey, Stellenanzeigen und Social Media.
Piepenbrock
Über das Vermögen von Nives Ducanovic, Betreiber der „Nino-Gebäudereinigung“, wurde am Landesgericht Klagenfurt ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet. Ursachen sind geschäftliche Probleme mit einer früheren KG sowie Schadensersatzforderungen aufgrund von unsachgemäßen Reinigungsleistungen. Den Passiva von rund 366.000 Euro stehen lediglich 4.000 Euro an Aktiva gegenüber. Rund 15 Gläubiger sind betroffen. Termine für diese sind am 2. September und 7. Oktober 2025. Zum Insolvenzverwalter wurde die Kanzlei JuS Klagenfurt bestellt.
Kleine Zeitung
Der litauische Hygienepapierhersteller investiert über 106 Millionen Euro, um seine Jahresproduktion auf 140.000 Tonnen zu verdoppeln. Rund 97 Millionen Euro fließen in die Modernisierung des Werks im litauischen Grigiškės, in dem eine neue Hochleistungs-Papiermaschine von Toscotec installiert wird. Weitere 9 Millionen Euro investiert das Unternehmen in seine polnische Tochter Grigeo Tissue S.p. z o.o., etwa in neue Converting Lines und Effizienzsteigerungen. Ziel ist es, Kapazität und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Euwid Papier und Zellstoff
Schüco möchte sein Engagement im Bereich nachhaltiger Gebäudehüllen durch die Beteiligung an der Asset Transformation GmbH stärken, einer Tochter der Priedemann Holding. Ziel ist es, Investoren und Betreibern ein umfassendes Angebot für Sanierung und Instandhaltung zu bieten. Hintergrund ist der aktuelle und zukünftige Sanierungsbedarf: Laut EU-Kommission werden bis 2050 rund 85 bis 95 Prozent der heutigen Gebäude weiterhin bestehen und müssen energetisch modernisiert werden.
Facility Management
Klüh Catering erweitert sein Angebot um die pflanzlichen „Brew Bites“ des Startups „UpCircld Kitchen“ – ein proteinreiches Produkt aus upgecyceltem Biertreber. Die neue Menükomponente soll zunächst in Kliniken und Senioreneinrichtungen zum Einsatz kommen. Ziel ist es, mehr pflanzliche Vielfalt in die Verpflegung zu bringen, Ressourcen zu schonen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Mit dieser Kooperation möchte Klüh seine Innovationsstrategie und sein Engagement für nachhaltige Care-Verpflegung unterstreichen.
Klüh
Zum 1. Juli 2025 hat sich die „HyPool Handelsgruppe“ mit zwölf Fachgroßhändlern der Highclean Group eG angeschlossen. Damit wächst die Gruppe auf über 1.100 Beschäftigte in fünf Ländern und betreut künftig mehr als 80.000 Kunden. Mit dem größten Zuwachs ihrer Geschichte möchte die Highclean Group nicht nur ihre Position in Deutschland stärken, sondern expandiert erstmals auch nach Luxemburg und Österreich. Die neue Struktur bringt laut der Gruppe strategische Vorteile für Kunden, Partner und Mitglieder – durch gebündelte Kompetenz, regionale Nähe und gemeinsame Werte. Die Geschäftsleitung wird durch Christoph Hruschka von der HyPool Handelsgruppe erweitert.
Highclean-Group
Vergangene Woche wurde Dussmann Service in Döbriach am Millstätter See mit dem Gütesiegel „Gesunde Küche“ des Landes Kärnten ausgezeichnet – als 61. Betrieb der gleichnamigen Initiative. Das Unternehmen versorgt täglich rund 1.200 Kinder in 40 Bildungseinrichtungen mit frischen, regionalen und ausgewogenen Mahlzeiten. Küchenleiter Martin Regittnig und sein Team setzen auf Bioprodukte, Saisonalität und pflanzenbetonte Küche. Gesundheitslandesrätin Beate Prettner lobte den Beitrag zur frühkindlichen Gesundheitsförderung.
Mein Bezirk
Nach über 50 Jahren am Markt wird die Rehsler Kühlsysteme GmbH in die MTA Deutschland GmbH integriert. Der Zusammenschluss folgt auf die Übernahme durch Trane Technologies im Jahr 2023. Ziel ist eine strategische Neuausrichtung, die Zusammenführung der Teams sowie die Harmonisierung der Markenlandschaft unter dem Namen MTA. Der Standort Lindau bleibt laut Unternehmen erhalten und fokussiert sich künftig auf „Engineered Solutions“ – individuelle Kühl- und Heizsysteme. Das Produktportfolio umfasst unter anderem Kältemaschinen, Wärmepumpen, Mietlösungen und Serviceangebote.
MTA
Zum 1. Juni begrüßte Partnerlift die Müller Maschinen GmbH aus Hildesheim als neues Mitglied – und damit die vierte Firma mit dem Namen Müller im Netzwerk. „Dank eindeutiger Kürzel sollte es keine Verwechslungen geben“, scherzte Geschäftsführer Kai Schliephak. Das traditionsreiche Unternehmen bringt über 40 Jahre Erfahrung im Handel und der Vermietung von Baumaschinen mit. Die Aufnahme erfolgte auf Initiative von Partnerlift-Kollege Tim Schönherr. Justin und Ulf Ahrens, die das Familienunternehmen Müller Maschinen führen, wollen nun besonders den Bereich Arbeitsbühnen im Verbund weiterentwickeln.Partnerlift
Partnerlift
Am 21. Juli 2025 wurde durch das Amtsgericht Bad Kreuznach ein vorläufiges Insolvenzverfahren gegen die Falcon Brandsanierung & Gebäudereinigung GmbH eröffnet. Die Gesellschaft darf ab sofort nur mit Zustimmung der vorläufigen Insolvenzverwalterin Annemarie Dhonau von der Kanzlei Dr. Schiebe u. Coll. über ihr Vermögen verfügen. Gläubiger und Schuldner wurden zur Beachtung der gerichtlichen Verfügung aufgefordert. Rechtsmittel gegen den Beschluss sind innerhalb von zwei Wochen möglich.
BYC News
CWS Workwear hat das Unternehmen „Negovanje Tekstilij Šinkovec d.o.o.“ mit Sitz in Škofja Loka, Slowenien, übernommen. Der Wäschereidienstleister soll CWS insbesondere im Gesundheitswesen und bei Arbeitskleidung in Slowenien und Kroatien stärken. Ziel der Akquisition ist es, Marktpräsenz und Effizienz zu steigern sowie zusätzliche Kapazitäten zu schaffen. Die Integration erfolgt unter dem Dach von CWS Workwear, wie das Unternehmen am 23. Juli 2025 bekanntgab.
CWS
Sodexo Deutschland baut seine Präsenz in der öffentlichen Gastronomie aus und betreibt nun zwei Betriebe im Berliner Humboldt Forum: das Café-Bistro „Alexander“ und ab Spätsommer das Restaurant „Wilhelm“. Ziel ist es, das Portfolio über die klassische Betriebsgastronomie hinaus auszubauen. Die Konzepte setzen laut Unternehmen auf Qualität, Frische und Erlebnisgastronomie. Zudem soll der Standort als Trainingszentrum der „Sodexo Academy“ dienen und weitere Berliner Standorte mitversorgen.
Hogapage
Die Strabag AG übernimmt die Gebr. Stumpp GmbH & Co. KG aus Balingen und möchte damit ihre Position im Südwesten Deutschlands stärken. Die Stumpp-Gruppe, spezialisiert auf Straßen- und Tiefbau, erzielte mit rund 300 Beschäftigten zuletzt einen Umsatz von etwa 90 Millionen Euro. Durch die Integration sichert sich Strabag auch langfristig den Zugang zu Asphalt und Schotter für regionale Infrastrukturprojekte. Der Deal steht noch unter behördlichem Vorbehalt.
Strabag
Seit dem 1. Januar verantwortet Piepenbrock das ganzheitliche Facility-Management im Gebäude „BeOne“ in der Frankfurter Innenstadt. Im Auftrag der Zala-Grundstücksgesellschaft übernimmt Piepenbrock unter anderem das Technische Gebäudemanagement, die Reinigung und das Energiemanagement der 7.000 Quadratmeter Mietflächen auf sechs Etagen. Während der aktuell laufenden Sanierung unterstützt das Team auch bei technischen Entscheidungen. Sauberkeit, Betriebssicherheit und Kostenoptimierung stehen im Fokus, sodas Unternehmen. Die Zusammenarbeit mit Asset- und Property-Management verlaufe eng und partnerschaftlich.
Piepenbrock
Zum 1. August 2025 firmiert die DG Kirschner in „DG Gruppe – die Gebäudedienstleister“ um, wie das Unternehmen mitteilt. Hintergrund ist der Start eines neuen Franchisesystems, das mit dem ersten Standort in Heilbronn beginnt. Ziel ist eine klare Markenstrategie für bundesweites Wachstum. Leistungen, Team und Verträge bleiben unverändert. Die DG Gruppe positioniert sich damit als verlässlicher Partner im Gebäudemanagement unter einer starken, einheitlichen Marke.
PR Echo
Mit der Braunshofer Arbeitsbühnen GmbH aus Amstetten wächst das PartnerLIFT-Netzwerk in Österreich weiter, wie der Verbund mitteilt. Das Unternehmen vermietet rund 120 Maschinen, Schwerpunkt sind Arbeitsbühnen aller Art. Geschäftsführer Christoph Braunshofer wurde durch Flott Arbeitsbühnen auf PartnerLIFT aufmerksam, so das Unternehmen. Braunshofer ist nun der vierte Partner in der Alpenrepublik. Der Verbund PartnerLIFT begrüßt das neue Mitglied als Bereicherung für das Netzwerk.
Partnerlift
Nach dem angekündigten Aus der Computer System 2000 GmbH zu Ende Juli übernimmt die Heidelberger Pit-cup GmbH: Sie stellt den technischen Betrieb für Kunden sicher, die Software auf Basis der Pit-Plattformtechnologie nutzen – insbesondere im Bereich Sportstättenverwaltung. Auch ohne direkte Vertragsbindung möchte Pit-cup Support bieten, die Stabilität der Plattform sichern und gemeinsam mit den Kunden tragfähige Perspektiven für die Zukunft entwickeln. Ziel ist es, den Betrieb nahtlos fortzuführen und Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
Der Facility Manager
Mitte Juli besuchte Bürgermeister Hannes Gieseler die Jeikner GmbH in Rudersdorf, um sich für eine spontane Reinigungsaktion am Rathaus zu bedanken. Die Beschäftigten reinigten überraschend Glas- und Steinflächen mit modernen, nachhaltigen Techniken. Gieseler zeigte sich beeindruckt vom „Wow-Effekt“ und der Innovationskraft des Unternehmens. Anlass des Besuchs war zudem die Auszeichnung der Jeikner GmbH als TOP100 Innovator 2025. Bei der Firmenführung informierte sich Gieseler über das Leistungsspektrum und das künftige Innovationszentrum des Unternehmens.
Jeikner
Ab dem 1. August 2025 übernimmt Vebego die Unterhaltsreinigung der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg. Sie ist zugleich Stadion des Fußballvereins MSV Duisburg sowie des American Football-Teams Rhein Fire. Die Arbeiten umfassen die Reinigung von Tribünen, Verkehrsflächen und Funktionsräumen rund um Heimspiele und Veranstaltungen. Bis zu 30 Beschäftigte kommen dabei zum Einsatz, unterstützt durch ein strukturiertes und flexibles Reinigungskonzept. Vebego hat sich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt und erweitert damit seine Expertise im Event- und Sportbereich. Die Arena mit 31.000 Plätzen gilt als zentrale Veranstaltungsstätte im Ruhrgebiet.
Vebego
Auch in diesem Jahr lud das Düsseldorfer Familienunternehmen Klüh zur traditionellen Bordparty während der „Größten Kirmes am Rhein“ ein. 650 Gäste aus dem In- und Ausland feierten laut Unternehmen an Bord der „MS RheinGalaxie“ bei sommerlichem Wetter mit Musik und kulinarischen Highlights. Die Veranstaltung sollte Raum für persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre bieten. CEO Frank Theobald nutzte die Gelegenheit, um sich für Vertrauen und Zusammenarbeit zu bedanken. Mit dabei waren Mitarbeitende, Geschäftspartner sowie internationale Gäste und prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Düsseldorf.
Klüh
Mit dem „Green Care Performance Calculator“ von Tana-Chemie sollen Unternehmen ihre CO2-, Kunststoff- und Rohöl-Einsparungen durch die Nutzung nachhaltiger Reinigungsprodukte berechnen können. Die Ergebnisse werden laut Unternehmen in einem kostenlosen, personalisierbaren Zertifikat dargestellt. Neu darin ist die Berücksichtigung des Rezyklatgehalts von Verpackungen. Das Tool unterstützt demnach eine nachhaltige Beschaffung und bereitet auf kommende Umweltvorgaben vor. Die Berechnungen sind durch die Intitechnica GmbH zertifiziert, eine unabhängige Zertifizierungsstelle.
Green Care Professional
Der Gebäudedienstleister Coor hat seinen Auftrag zur Erbringung integrierter Facility-Management-Dienstleistungen für Alstom in Schweden bis März 2027 verlängert. Der Vertrag hat einen Wert von umgerechnet rund 2,7 Millionen Euro pro Jahr und umfasst Services wie Gebäudereinigung, Empfang, Catering, Hausmeisterdienste und Abfallmanagement an zehn Standorten. Die Hauptleistungen werden in Västerås erbracht. Coor sieht die Verlängerung als Zeichen der Kundenzufriedenheit und Motivation für die weitere Zusammenarbeit.
Market Screener
Die Tiptop Group wurde beim German Brand Award 2025 als „Service Brand of the Year“ ausgezeichnet und erfuhr damit die Würdigung ihrer Markenentwicklung. Gemeinsam mit der Agentur „DD Konzept“ wurde eine neue Markenstrategie inklusive Dachmarke und Corporate Design umgesetzt. Der Auftritt vereint laut Jury moderne Gestaltung, klare Werte und eine starke Arbeitgebermarke. Ein digitales Brandportal sorge zudem für einheitliche und nachhaltige Nutzung der Marke. Die Jury lobte die ästhetische Qualität und die Wirkung auf die interne Kultur sowie die externe Wahrnehmung.
Tiptop Group
Die Igefa SE & Co. KG schließt sich mit der Julius Brune GmbH & Co. KG zusammen und will damit ihre Präsenz in Ostwestfalen stärken. Klaus Brune bleibt Geschäftsführer und begleitet den Übergang. Kunden sollen von erweitertem Service, Eigenmarken und digitalen Angeboten profitieren. Beschäftigte können sich neue Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten erschließen. Der Zusammenschluss steht jedoch noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung.
Igefa
Der Nokera-Konzern verkauft die R+S Gruppe mit rund 1.200 Beschäftigten an Vinci Energies Deutschland. Alle Tochtergesellschaften werden in das Netzwerk von Vinci Energies Building Solutions integriert. Für die Beschäftigten soll sich nichts ändern, der Abschluss bleibt jedoch kartellrechtlich noch unter Vorbehalt bis 31. August 2025. Die R+S Gruppe bleibt Projektpartner von Nokera, während beide mit Vinci auch neue Infrastrukturprojekte planen. Die Akquisition soll Vincis Kompetenz im Bereich elektrischer Lösungen ergänzen und das Gesamtangebot erweitern.
Osthessen News
Die Gefma startet nach den Sommerferien 2025 den neuen Arbeitskreis „Gebäudetechnik“. Ziel ist die Entwicklung praxisnaher, nachhaltiger Lösungen für moderne Gebäudetechnik im Facility-Management. Themen sind unter anderem Technische Gebäudeausrüstung, energetische Optimierung, BIM, CAFM und Smart-Building-Konzepte. Der Austausch im Gremium soll konkrete Handlungsempfehlungen für den FM-Alltag liefern. Der Kick-off findet im August online statt – Interessierte sind eingeladen, sich per E-Mail anzumelden.
Gefma
Die Wisag Industrie Service Gruppe nutzt am Standort Waltershausen Augmented Reality zur Qualitätssicherung von Schweißbaugruppen. Mithilfe der AR-Plattform „Twyn“ von Visometry werden reale Bauteile direkt mit CAD-Daten verglichen. So lassen sich Vollständigkeit und korrekte Montage schnell und präzise überprüfen – selbst bei großen Baugruppen mit über 300 Teilen. Abweichungen werden automatisch erfasst und dokumentiert. Die Technologie soll flexible Reaktionen auf Kundenanforderungen ermöglichen und könnte künftig breiter im Unternehmen eingesetzt werden.
Wisag
Hymer-Steigtechnik hat seinen Internetauftritt umfassend überarbeitet. Die neue Website soll eine klar strukturierte Navigation bieten und den Zugang zu Produkten und Anwendungsbereichen erleichtern. Branchenspezifische Einstiege und ein Konfigurator für individuelle Steigtechniklösungen sind zentrale Elemente. Neu ist die Möglichkeit, 3D-Planungsdaten direkt in gängige Planungssoftware zu übernehmen. Ein ergänzender Blog liefert Informationen zu Normen und sicherheitsrelevanten Themen. Zudem stehen im Downloadbereich technische Unterlagen und weiterführende Dokumente zur Verfügung.
B&I
Kärcher-Chef Hartmut Jenner sieht derzeit keine Grundlage für neue Produktionsstandorte in Deutschland. Trotz eines Umsatzes von 3,45 Milliarden Euro verweist er auf mangelnde Wettbewerbsfähigkeit durch hohe Lohnnebenkosten, starre Vorschriften und steigende Energiepreise. In einem Gespräch mit dem Journalisten Thomas Tuma äußert Jenner zudem scharfe Kritik an politischen Entscheidungen wie dem Atomausstieg und der Migrationspolitik. Deutschland habe sich zu lange auf günstige Rahmenbedingungen verlassen, die nun weggebrochen seien. Jenner erwartet wirtschaftliche Herausforderungen bis mindestens 2026.
Leadersnet
Im österreichischen Essity-Werk Ortmann feiern zwei bekannte Hygienemarken runde Geburtstage: „Cosy“ wird 70, „Zewa“ 65 Jahre alt. Beide Produkte werden seit ihrer Einführung in Österreich produziert. Zum Jubiläum betont Essity den Fokus auf Nachhaltigkeit – etwa mit Verpackungen aus bis zu 70 Prozent recyceltem Kunststoff und einer geplanten Umstellung bei der Marke „Danke“ auf 90 Prozent PCR-Anteil. Damit will das Unternehmen Neuplastik und CO2-Emissionen deutlich senken. Essity verfolgt das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Mein Bezirk
Die Stadt Würselen und das Bauunternehmen Goldbeck haben am 9. Juli den Vertrag für den Neubau des Gymnasiums Würselen unterschrieben. Das Projekt umfasst ein neues Schulgebäude und eine Dreifach-Sporthalle, die bis März 2028 fertiggestellt werden sollen. Anschließend übernimmt Goldbeck den Betrieb für 30 Jahre im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft, inklusive Wartung und Instandhaltung. Laut Unternehmen folgt der Neubau modernen pädagogischen Konzepten und setzt auf Nachhaltigkeit nach dem Leitfaden des BMI. Die modulare Bauweise garantiere hohe Kosten- und Terminsicherheit sowie architektonische Flexibilität.
Goldbeck
Der Universal-Reinigungsdienst feiert 35 Jahre Sauberkeit im sächsischen Meerane. Bürgermeister Jörg Schmeißer gratulierte persönlich und würdigte die Entwicklung des Unternehmens von drei Gründungsmitgliedern zu einem Team mit 110 Beschäftigten. Das Angebot hat sich von Fensterreinigung auf vielfältige Dienstleistungen erweitert, inklusive umweltschonender Methoden. Für die Zukunft wünscht die Stadt dem Unternehmen weiterhin Erfolg und zufriedene Kunden.
Meerane
Zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus Pflege, Bildung, Industrie und Politik trafen sich zum Netzwerk-Event „Hygiene im Fokus der Betreuung“ bei Ophardt Hygiene in Issum. Die Veranstaltung wollte Einblicke in die Hygienespenderproduktion bieten sowie Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung von Hygiene im Bildungswesen. Parallel präsentierten Unternehmen ihre neuesten Produkte. Beim anschließenden Networking wurden Erfahrungen ausgetauscht und neue Kooperationen angestoßen. Die Teilnehmer betonten das Potenzial für Innovation, aber auch den weiterhin notwendigen Einsatz für bessere Hygiene-Standards in Betreuungseinrichtungen.
RP Online
Ab sofort ist die Online-Akkreditierung für die CMS 2025 vom 23. bis 26. September im Pressebereich der Messe Berlin möglich. Nach Registrierung und Prüfung erhalten Medienvertreterinnen und -vertreter, Blogger und Influencer ihr digitales Presse-Badge per E-Mail. Eine Akkreditierung vor Ort ist nicht möglich. Das Badge ermöglicht während der Messe freien Zugang zur Fachmesse sowie zum Rahmenprogramm. Es gelten die Akkreditierungsrichtlinien der Messe Berlin.
CMS
Metsä Tissue hat sich mit dem Betriebsrat auf einen sozialverträglichen Abbau von 93 Stellen im Werk Kreuzau geeinigt – und damit deutlich weniger als die ursprünglich geplanten 123. Die Maßnahme ist Teil eines Investitions- und Kapazitätsanpassungsplans, der seit Januar läuft. Kündigungen sollen vermieden werden, Ziel ist die langfristige Sicherung des Standorts und der verbleibenden Arbeitsplätze. Kreuzau bleibt als eine der größten Tissue-Fabriken Europas zentral für Metsäs Versorgung in Mitteleuropa.
Paper World
Der Anbieter für multitechnische Dienstleistungen erwirbt 96 Prozent der Anteile von SD Fiber, einem Spezialisten für Glasfasernetzausbau in der Schweiz und Süddeutschland. SD Fiber beschäftigt rund 340 Mitarbeitende und erzielte 2024 einen Umsatz von rund 70 Millionen Euro. Das Unternehmen bietet Komplettlösungen von Planung bis Wartung und ist zudem im Smart Metering aktiv. Die Übernahme soll Spies Kompetenz und Marktposition in der digitalen Infrastruktur und Energietechnik stärken. Das Management von SD Fiber bleibt mit vier Prozent beteiligt und führt das Geschäft weiter.
Spie
Strabag Real Estate hat den Grundstein für das nachhaltige Bürogebäude „SEED“ im Frankfurter Europaviertel gelegt. Auf 22.600 Quadratmeter sollen moderne Arbeitswelten mit Geothermie, Photovoltaik und recycelten Baustoffen entstehen, die der EU-Taxonomie entsprechen. Rund die Hälfte der Flächen wird von Strabag-eigenen Unternehmen genutzt. Das Gebäude soll eine großzügige Fahrrad-Infrastruktur, begrünte Außenbereiche und eine neue Gastronomie bieten. Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2027 geplant.
Strabag
Das Investment- und Asset-Managementunternehmen hat Milian Männle zum Geschäftsführer ernannt. Er ergänzt das Führungsteam um Theja Geyer, Thomas Pscherer, Andreas Lutz und Dr. Jochen Hausler. Männle ist seit 2019 im Unternehmen und wurde bereits Anfang 2024 zum Prokuristen und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Er verfügt über rund zehn Jahre Erfahrung im Fonds- und Assetmanagement. Zuvor war er bei Quest Funds tätig, einem Vorgängerunternehmen von Vivao. Zudem leitet er mehrere Mandatsgesellschaften wie die Urban Office RE Verwaltungsgesellschaft und die UORE Bewirtschaftungsgesellschaft.
IZ Jobs
Der Multiservice-Anbieter wurde in der „Best Recruiters-Studie“ 2024/25 erneut für exzellente Recruiting-Prozesse ausgezeichnet. Im Branchenvergleich „Facility-/Security-Services“ erreichte das Unternehmen Platz drei, im Gesamtranking Rang 57 von 433 Arbeitgebern. Bewertet wurden über 300 Kriterien entlang des Bewerbungsverfahrens, der sogenannten „Candidate Journey“. Klüh überzeugte mit bewerberfreundlichen Prozessen und erhielt das Silber-Siegel. Durch die Auszeichnung sieht Klüh sich in der konsequenten Ausrichtung auf modernes Bewerbermanagement und Arbeitgeberattraktivität bestätigt.
Klüh
Die Kreissparkasse Köln hat ihre Tochterunternehmen Pareto GmbH und Solum Facility Management GmbH zur KSK-Real Estate Management GmbH zusammengeführt. Die Fusion wurde zum 1. Juli 2025 vollzogen und gilt rückwirkend ab Januar. Ziel ist eine stärkere Bündelung von Kompetenzen in Projektentwicklung und Facility-Management. Das neue Unternehmen wird von den bisherigen Geschäftsführern Thomas Köppinger und Bert F. Müller geleitet. Bestehende Kundenverträge bleiben unverändert, das Angebot reicht von Bau bis Bewirtschaftung. Alles soll künftig aus einer Hand angeboten werden.
Deal Magazin
Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen hat die neue Komponentenfertigung des Kampfjets F-35- in Weeze termingerecht an Rheinmetall übergeben. In der 60.000 Quadratmeter großen Anlage am Niederrhein entstehen ab Sommer rund 400 Rumpfmittelteile für den Tarnkappenjet pro Jahr - ebenso viele neue Arbeitsplätze sind zudem angekündigt. Die hochmoderne Halle soll klimafreundlich über eine PV-Anlage betrieben werden. Eine DGNB-Gold-Zertifizierung ist geplant. Weeze erwartet starke wirtschaftliche Impulse.
Goldbeck
Im Rahmen der Mitgliederversammlungen 2025 von FMA und IFMA Austria wurde eine neue Vereinsstruktur beschlossen und ein Vorstand neu gewählt. Mit klarer Themenverantwortung wollen die Vorstände gemeinsam den Wandel im Facility-Management gestalten. So übernimmt jeder einen eigenen Themenbereich – von Digitalisierung und Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation und Ausbildung. Präsident Mikis Waschl und Vorsitzende Doris Bele kündigten zudem neue Formate, stärkere internationale Zusammenarbeit und klare Antworten auf aktuelle Herausforderungen wie ESG, Smart Buildings oder hybride Arbeitswelten an.
FMA
Das Dienstleistungsunternehmen wurde von der Stadt Wien mit der regelmäßigen Reinigung von 200 Kindergärten beauftragt. Dadurch sollen sich die Kindergartenassistentinnen und -assistenten ganz auf die Betreuung der Kinder konzentrieren, was auch die Pädagoginnen und Pädagogen entlastet. Die Reinigung erfolgt ab 15 Uhr mit Fokus auf ökologische Mittel und kindgerechte Sauberkeit. Dussmann hat bereits Erfahrung in Bildungseinrichtungen gesammelt und bietet seinen Beschäftigten flexible Arbeitszeitmodelle. Die Stadt Wien sieht darin einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssteigerung in der frühkindlichen Bildung.
Dussmann
Der Markt für immobiliennahe Softwarelösungen wächst 2025 voraussichtlich um 12,8 Prozent, angetrieben vor allem durch Neukunden, so der aktuelle Gefma Trendreport „Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft“. Trotz niedrigem Digitalisierungsgrad steigt die Investitionsbereitschaft insbesondere bei Energiemanagement und ESG-Reporting. Künstliche Intelligenz gilt als wichtiger Trend, wird aber nur von etwa 20 Prozent eingesetzt. Cloud-Lösungen gewinnen an Bedeutung und werden bei zwei Dritteln der Projekte bevorzugt. Die Umsetzung bleibt jedoch durch begrenzte Budgets herausfordernd.
Gefma
Viele Reinigungskräfte wissen nicht, dass ihnen Schulungen zustehen – hier setzt ein Projekt der Hans-Böckler-Stiftung an. Es soll helfen, den Arbeitskräftemangel durch bessere Bedingungen zu bremsen. Die Beraterinnen Viveka Ansorge und Elke Ahlhoff fordern umfassende Weiterbildungsangebote: von Kommunikationstrainings über Arbeitsschutz bis zur Notfallhilfe. Auch Selbstorganisation und Flexibilität sind zentrale Themen – etwa bei spontanen Änderungen im Arbeitsablauf. Ziel ist, die Beschäftigten zu stärken, Konflikte zu vermeiden und langfristig auch die Branche zu entlasten.
Hans-Böckler-Stiftung
Mit der Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ und der Mitgliedschaft bei „Erfolgsfaktor Familie“ möchte Vebego sein Engagement für Chancengleichheit und Inklusion stärken. Das Unternehmen setzt auf flexible Arbeitsmodelle, Teilzeitoptionen für Führungskräfte und mentale Gesundheitsangebote. Ein Fokus liegt auf der Integration arbeitsmarktferner Personen und der Förderung von Frauen in Führungspositionen. HR-Tools und regelmäßige Pulse-Checks unterstützen die inklusive Unternehmenskultur. Sichtbare Zeichen setzt Vebego zudem durch Aktionen wie die Teilnahme an CSD und Diversity-Summits.
Vebego
Die Wackler Group zeichnet Pfennig Reinigungstechnik für nachhaltige Innovationen und langjährige Partnerschaft aus. Pfennigs Reinigungswagen sparen bis zu 58 Prozent Wasser und Chemie und bestehen aus bis zu 99 Prozent Recyclingmaterial. Produziert wird ausschließlich in Europa. Die Auszeichnung ist Teil von Wacklers Nachhaltigkeitsstrategie, die unter anderem Net-Zero-Ziele bis 2045 und eine EcoVadis-Platin-Bewertung umfasst. Pfennig ergänze mit seinen Produkten ideal das Green-Clean-Konzept, so das Unternehmen.
Wackler Group
Tana-Chemie hat erfolgreich gegen eine marktverengende Ausschreibung in Thüringen geklagt. Die Vergabekammer stellte klar, dass die Vorgaben gegen das Gebot produktneutraler Ausschreibungen verstoßen. Gleichwertige Produkte wurden faktisch ausgeschlossen, was Innovationen verhindere. Der Beschluss gilt als wegweisend für fairen Wettbewerb im Reinigungsmittelmarkt. Er stärkt Hersteller, Händler und öffentliche Auftraggeber in ihrem Streben nach Transparenz, Vielfalt und Nachhaltigkeit.
Tana Chemie
Ab dem 21. Juli bringt Wisag unter dem Motto „Unsere Top(f)talente am Herd“ kreative Sommergerichte in ihre Einrichtungen. Nachwuchsköchinnen und -köche servieren innovative Speisen mit saisonalem Gemüse und internationalen Aromen – oft vegetarisch, auf Wunsch mit Fleisch oder Fisch. Highlights si Öl nd etwa eine Bowl mit Blumenkohlreis oder Marillenknödel mit Vanillesauce. Die Aktion fördert gezielt junge Talente und zeigt ihre kulinarische Vielfalt.
Wisag
Airbus beauftragt Engie mit der Umsetzung seiner Dekarbonisierungsstrategie an 22 europäischen Standorten. Ziel ist es, bis 2030 den Energieverbrauch um 20 Prozent und den CO₂-Ausstoß um 85 Prozent zu senken. Die neue Vereinbarung erweitert die bisherige Partnerschaft nun auf zehn Standorte in Deutschland und zwölf in Frankreich und Spanien. Geplant sind intelligente Energiemanagementsysteme sowie der Einsatz erneuerbarer Energien. Die Umsetzung startet 2026 und soll bis 2029 abgeschlossen sein.
Der Facility Manager
Der Dienstleister wurde 2025 erneut als „Leitbetrieb Austria“ rezertifiziert. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung und nachhaltigem Handeln verbinden. Seit 2019 gehört Reiwag diesem Unternehmensnetzwerk an. Die Zertifizierung erfolgt nach einem umfassenden Qualifikationsverfahren. Im Mittelpunkt stehen Innovation, Mitarbeiterorientierung und Umweltbewusstsein.
Reiwag
Henkel übernimmt den südafrikanischen Spezialisten für Wartung, Reparatur und Betrieb Nordbak und erweitert damit seine Präsenz im Bergbau- und Infrastruktursektor. Die Akquisition soll die globale Wachstumsstrategie des Unternehmens unterstützen und lokale Produktion mit internationalem Know-how und Nachhaltigkeitsstandards verbinden. Nordbak verfügt über rund 105 Beschäftigte und bietet Produkte für Reparatur und Korrosionsschutz in kritischen Industrien. Henkel plant Investitionen in regionale Kapazitäten und technische Expertise, um seine industrielle Widerstandsfähigkeit zu steigern.
Farbe und Lack
Der US-Chemiekonzern Dow will bis Ende 2027 mehrere energieintensive Anlagen in Böhlen und Schkopau stilllegen. Rund 550 Beschäftigte sind betroffen. Als Gründe nennt das Unternehmen strukturelle Probleme auf dem europäischen Markt – etwa hohe Energiepreise und sinkende Nachfrage. Ziel ist es, Kapazitäten zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Andere Anlagen an den Standorten bleiben in Betrieb.
n-tv
In der Nacht zu Samstag kam es im Kreuzauer Werk von Metsä Tissue zu einem Brand im Pelletbunker. Die Feuerwehr rückte mit mehreren Einheiten an und verhinderte eine Ausbreitung des Feuers. Auch eine geplatzte Dampfleitung im Kesselhaus konnte unter Kontrolle gebracht werden. Verletzt wurde niemand. Die Produktion im Werk läuft laut Unternehmen uneingeschränkt weiter.
Aachener Zeitung
Bei den Springreitertagen auf Gut Eichhof vom 19. bis 22. Juni 2025 gingen rund 300 Reiterinnen und Reiter in verschiedenen Prüfungen an den Start. Die Piepenbrock-Niederlassung Mönchengladbach förderte die Veranstaltung als Sponsor. Angehörige des Unternehmens verfolgten das Turnier vor Ort. Mit dem Sponsoring unterstützte Piepenbrock eine regionale Sportveranstaltung mit Fokus auf Nachwuchsförderung. Am Abschlusstag bedankte sich der Reitverein Gut Eichhof e. V. mit einem Frühstück bei den Unterstützern.
Piepenbrock
Die Zahnarztpraxis am Stadtpark in Lohr arbeitet seit Februar 2025 mit der Dorfner Gruppe zusammen. Dr. Julian Kaiser, der die Praxis leitet, suchte einen zuverlässigen Reinigungsdienst und wurde bei dem Nürnberger Anbieter fündig. Dorfner übernimmt täglich die Reinigung aller Praxisbereiche. Die Einführung verlief laut Kaiser reibungslos, und die Leistungen würden sehr gewissenhaft ausgeführt. Hygiene sei besonders wichtig für den Schutz der Patienten und erfordere sorgfältige Abläufe.
Dorfner-Gruppe
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Unternehmensbereichs Rentokil fördert die Rentokil-Initial-Gruppe jetzt weitere gemeinnützige Projekte, die den Beschäftigten besonders wichtig sind. Im Rahmen der Aktion „Sponsoring – Gemeinsam für eure Projekte“ wurden vier Organisationen mit je 1.500 Euro unterstützt, darunter ein Kinderhospiz und eine Tiernothilfe. Die Vorschläge kamen direkt aus der Belegschaft, die Auswahl traf eine interne Jury. Geschäftsführer Frank Reisgies betont, dass wirtschaftlicher Erfolg auch gesellschaftliche Verantwortung bedeutet. Die Spendenübergaben markieren den Abschluss der Jubiläumsaktion.
Rentokil Initial
Der Agrarkonzern BayWa verzeichnete 2024 einen Verlust von 1,6 Milliarden Euro, hauptsächlich wegen Abschreibungen bei der Ökostromtochter BayWa r.e. Trotz der Krise hält der Konzern an seinem Sanierungsplan bis 2028 fest. Eine Kapitalerhöhung von 200 Millionen Euro ist geplant. Die Strategie soll sich wieder auf den deutschen Agrarmarkt fokussieren. Dazu wurden Tochterfirmen im Ausland verkauft, wodurch die Schulden bereits deutlich gesenkt wurden.
Spiegel Online
Dussmann übernimmt die irische Lynskey Engineering Group und stärkt damit seinen Bereich Technical Solutions um mechanische Spezialleistungen wie Planung, Engineering, Installation und Inbetriebnahme. Ziel ist es, technische Großprojekte künftig als Generalunternehmer abzuwickeln. Die Übernahme ist Teil der „Road to 2030“-Strategie und soll nachhaltige, integrierte Lösungen fördern. Lynskey bleibt mit bestehendem Team aktiv. Der Abschluss der Transaktion ist nach Freigabe durch die Kartellbehörden für August 2025 geplant.
Tagesspiegel
Ranga Yogeshwar beglückwünschte Ende Juni die Clean Excellence GmbH zur Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel, das für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen vergeben wird. Der Bonner Gebäudedienstleister zählt 2024 zum dritten Mal zu Deutschlands innovativsten Mittelständlern. Besonders überzeugte das Unternehmen in der Kategorie „Innovationserfolg“. Clean Excellence setzt auf digitale Lösungen, Nachhaltigkeit und Mitarbeitereinbindung. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits verliehen.
General Anzeiger
Die Rustler Gruppe aus Österreich hat ihr 90-jähriges Bestehen gefeiert. Gegründet 1935 von Frieda Rustler, beschäftigt das Unternehmen heute rund 900 Mitarbeitende und ist in fünf weiteren Ländern aktiv. Peter Rustler würdigte bei der Jubiläumsfeier den Einsatz der Belegschaft als Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Rustler ist in Bereichen wie Hausverwaltung, Facility-Management und Immobilienvermittlung tätig und wurde mehrfach ausgezeichnet. Rund 300 Beschäftigte feierten das Jubiläum gemeinsam.
Immobilien Investment
Das Consultingunternehmen Sarikohn beging sein 15-jähriges Bestehen mit über 100 Gästen aus der Gebäudereinigungsbranche und Partnern im Spreespeicher in Berlin. Die Gründer Fadime Sarikaya und Torsten Kohn betonten die Bedeutung von Beständigkeit, Zusammenarbeit und Effizienz als Leitwerte für die Zukunft. Ein neues Logo und der Claim „Beständig. Miteinander. Effizient.“ wurden vorgestellt. Sarikohn unterstützt Kunden in der DACH-Region mit Beratung, Weiterbildung und Prozessoptimierung im Gebäudemanagement. Auf der Feier sollte Raum für persönlichen und professionellen Austausch geboten werden.
Sarikohn
Metsä Tissue hat mit dem Betriebsrat einen neuen Plan zur Kapazitätsanpassung im Werk Kreuzau vereinbart. Die geplante Stellenreduzierung wurde von 123 auf 93 verringert –betriebsbedingte Kündigungen können dabei vermieden werden. Mit Investitionen und Neuausrichtung soll das Werk wettbewerbsfähig bleiben und die verbleibenden Arbeitsplätze gesichert werden. Als eines der größten Hygienepapierwerke Europas ist Kreuzau wichtig für die Versorgung von Kunden mit Frischfaser-Hygienepapierprodukten in Zentraleuropa. Geschäftsführer Tobias Lüning betont das langfristige Engagement für nachhaltige Produktion im Werk Kreuzau.
News Cision
Klüh Catering wurde für sein Weiterbildungskonzept „Küchenheld“ mit dem „PEPP! Marketing.Award“ 2025 ausgezeichnet. Das Programm unterstützt Mitarbeitende über 25 Jahre ohne formale Ausbildung oder mit angelerntem Hintergrund dabei, einen anerkannten Berufsabschluss zu erreichen. Gemeinsam mit der IHK Düsseldorf entwickelt, fördert das Konzept künftige Fachkräfte gezielt und bietet erweiterte berufliche Perspektiven. Geschäftsführer Thorsten Greth sieht die Auszeichnung als Bestätigung des Engagements für eine wertschätzende Personalentwicklung. Das Programm ist Teil der erfolgreichen Employer-Branding-Kampagne der Klüh-Gruppe unter dem Claim „Ich arbeite nicht für jede*n.“
Klüh
Die Digitalisierung der Immobilienbranche kommt kaum voran – der Reifegrad steigt nur leicht auf 3,43 von 5 Punkten. Dies ist das Ergebnis der Studie „Transform to Succeed“ von Drees & Sommer mit dem IIWM Institut für Immobilienwirtschaft und -management. Entsprechende Investitionen sinken demnach deutlich, digitale Weiterbildungen fehlen vielerorts. Zwar zeigen viele Unternehmen Veränderungsbereitschaft, doch es hapert an Umsetzung, Strategie und Struktur. Erfolgreiche Beispiele belegen: Innovationskultur und klare Prioritäten sind entscheidend. Digitalisierung braucht Führung, klare Ziele und eine Kultur, die Wandel aktiv unterstützt.
Drees & Sommer
Beim Sommerfest der Wackler Group Süd wurde der Büroalltag gegen Sonne, Sand und Strandspaß im “Robertobeach” in München eingetauscht. Kolleginnen und Kollegen verschiedener Unternehmensbereiche konnten bei Aktivitäten wie Beachvolleyball, Minigolf und einem Cocktail-Workshop mitmachen – Entspannung mit Urlaubsfeeling war ebenfalls inklusive. Das Event bot Gelegenheit für Austausch, Teamgeist und gute Laune. Ein gelungenes Fest mit karibischem Flair direkt vor der Haustür, so das Unternehmen.
Wackler
Der international tätige Pflegeausstatter Georg Krämer GmbH & Co KG aus Pasching ist insolvent – betroffen sind rund 1,95 Millionen Euro Schulden, 15 Mitarbeitende und etwa 130 Gläubiger. Hauptursachen sind Auftragsrückgänge durch die Pandemie, ein Zahlungsausfall und stark gestiegene Energiekosten. Eine Sanierung ist laut Creditreform nicht geplant. Gespräche mit einem Investor verliefen ergebnislos, es besteht lediglich Interesse an der Übernahme von Vermögenswerten. Das Konkursverfahren wurde am Landesgericht Linz eröffnet.
Krone
Der Digitalisierungsspezialist Zvoove hat das britische Unternehmen Mywage übernommen und stärkt damit seine Position im europäischen Zeitarbeitsmarkt. Mywage bietet KI-gestützte Lösungen für Lohnabrechnungen, Personalmanagement und Fakturierung auf Salesforce-Basis, also einer cloudbasierten Plattform. Die Übernahme ermöglicht Zvoove den Einstieg in den britischen Markt und erweitert das Portfolio um eine moderne Mid- und Backoffice-Plattform. CEO Oliver Muhr sieht darin einen wichtigen Schritt zur globalen Expansion. Auch Mywage-CEO Orsela Cani spricht von einem Meilenstein für die Branche.
Zvoove
Ein Drohnenflug führt Zuschauende durch das Service Center der Piepenbrock Unternehmensgruppe in Osnabrück. Beginnend am Personaleingang mit den dort aufgestellten Bienenstöcken fliegt die Kamera durch das Gebäude – vorbei an der Akademie, dem Technologiezentrum und der Mitarbeiterkantine. Abschließend gibt ein Panoramablick einen Überblick über das gesamte Service Center.
Piepenbrock
Der Salzburger Hygienehersteller Hagleitner unterstützt das SOS-Kinderdorf in der Steiermark mit 1.145 Flaschen Händedesinfektionsgel im Wert von rund 19.700 Euro. Die Spende kommt 264 betreuten Kindern und Jugendlichen sowie 273 weiteren Familienmitgliedern zugute. „Es tut gut, hier mitzuhelfen“, so Co-Geschäftsführerin Stefanie Hagleitner.
Hagleitner
Nach der Übernahme der Climacraft GmbH im Vorjahr möchte Caverion Österreich mit dem Kauf der Lepuschitz Kältetechnik GmbH erneut seine Position im Kältebereich stärken. Das Kärntner Unternehmen mit 18 Mitarbeitenden erwirtschaftete zuletzt rund 4,2 Millionen Euro Jahresumsatz und betreut Kunden aus dem Handel wie Rewe, Lidl und M-Preis. Geschäftsführer Manfred Simmet sieht darin einen wichtigen Schritt in einem zentralen Wachstumsfeld.
HLK
Die Nemetschek Group wurde mit dem „Game Changer Award 2025“ in der Kategorie „Operations of the Future“ ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte letzte Woche in Berlin und würdigte die Innovationskraft sowie das Engagement für die Nachhaltigkeit des Unternehmens. Grundlage der Auszeichnung war eine umfassende Analyse und das Votum einer hochkarätigen Jury. Die Nemetschek Group wurde als vorbildlich bei der digitalen Transformation der Bau- und Immobilienbranche bezeichnet. CEO Yves Padrines nahm den Preis stellvertretend für das globale Team entgegen.
My News Desk
Der „Strabag Art Award“ wurde dieses Jahr zum 30. Mal vergeben, Hauptpreisträger ist der deutsche Künstler Haakon Neubert. Die Jury würdigte seine Werke für grafische Klarheit, popkulturelle Bezüge und humorvolle Alltagsbeobachtungen. Insgesamt wurden fünf Künstlerinnen und Künstler ausgezeichnet, das Preisgeld betrug insgesamt 48.000 Euro. Die Preisverleihung markiert den Neustart des Strabag-Kunstforums unter dem Namen „Strabag Art“ mit neuen Räumen und Formaten. Das Kunstengagement des Konzerns wird durch innovative Projekte wie mobile Container und Street Art auf Baustellen erweitert.
Strabag
Der Anbieter von Cloud-Lösungen übernimmt den Produktbereich der digitalen Personalakte für Personaldienstleister vom Unternehmen Tutum und führt ihn künftig als „Zvoove DMS+“ weiter. Die Lösung ergänzt das Zvoove-Portfolio um ein revisionssicheres Dokumentenmanagementsystem und soll die Position als Digitalisierungspartner für Reinigung, Sicherheit und Zeitarbeit stärken. Mit der Integration gewinnt das Unternehmen technisches Know-how und erweitert seine Plattformstrategie. Die Übernahme soll eine nahtlose Fortführung des Produkts ohne Brüche für Kunden ermöglichen. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten und den Zugang zu personalrelevanten Informationen zu zentralisieren.
Zvoove
Das Multiservice-Unternehmen wurde mit dem German Brand Award in der Kategorie „Employer Branding“ ausgezeichnet. Die Kampagne mit dem Claim „Ich arbeite nicht für jede*n.“ und dem Hashtag „#SelbstbewusstSein“ soll den Wert der Arbeit des Klüh-Personals hervorheben. Durch spezifische Unterkampagnen sollen zudem verschiedene Berufsbereiche individuell dargestellt werden. Ziel ist eine authentische und sichtbare Präsentation nach außen unter der Dachmarke Klüh und der Rückhalt durch das Unternehmen. Die Auszeichnung soll eine klare Positionierung und Markenstrategie von Firmen würdigen.
Klüh
Ab Juli übernimmt die neu gegründete Berliner HausWart Plus Servicegesellschaft mit zunächst 41 Mitarbeitenden die Hausmeister-Dienstleistungen in Gewobag-Wohnungen. Ziel ist eine höhere Servicequalität durch feste Ansprechpartnerinnen und -partner vor Ort. Zunächst startet die Betreuung in rund 15.000 Wohnungen in Reinickendorf, Spandau und Pankow. Innerhalb eines Jahres soll der gesamte Bestand mit etwa 75.000 Wohnungen folgen. Der bisherige Dienstleister Fletwerk bleibt übergangsweise in den übrigen Quartieren aktiv.
Gewobag
Die Gies Unternehmensgruppe erzielte 2024 einen Umsatz von über 149 Millionen Euro, was einem Wachstum von 8,75 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Unternehmen mit 5.775 Mitarbeitenden an bundesweit 45 Standorten wächst damit über dem Branchendurchschnitt der Facility-Service-Anbieter. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind laut Pressemitteilung technologische Innovationen, Nachhaltigkeit sowie individuelle Servicekonzepte. Die größte Herausforderung bleibe die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte. Der größte Umsatzanteil entfällt auf den Bereich Gesundheit und Pflege mit über 60 Millionen Euro.
Gies Dienstleistungen
CBRE und die Deutsche Bank haben ihre Partnerschaft erneuert. Der Immobiliendienstleister übernimmt künftig das integrierte Facility-Management sowie Beratungs- und Transaktionsservices in über 50 Ländern. Ziel ist es, Betriebskosten zu senken und die Nutzung von Büroflächen zu optimieren. CBRE soll die Deutsche Bank zudem bei Nachhaltigkeitszielen wie der CO2-Neutralität bis 2050 unterstützen. Die Kooperation basiert auf einer langjährigen Zusammenarbeit seit 2010. Beide Partner betonen die strategische Bedeutung intelligenter Arbeitsplatzlösungen.
CBRE
Im Vorfeld des Internationalen Hagleitner-Hygieneforums 2025 in Zell am See hat Epidemiologe Didier Pittet im Interview über die Wirkung konsequenter Händehygiene gesprochen: Fünf bis acht Millionen Menschenleben ließen sich jährlich retten. Zugleich mahnt der langjährige Berater der Weltgesundheitsorganisation zur globalen „Klima-Resilienz“ im Infektionsschutz. Hagleitner möchte mit dem jährlichen Forum eine Bühne für dieses drängende Thema bieten und so den Austausch im Gesundheitswesen fördern.
Hagleitner
Der Dienstleister übernimmt die technische Ausstattung des neuen Rechenzentrums „FRA03“ in Schwalbach bei Frankfurt am Main, das für Maincubes mit 16 Megawatt IT-Kapazität gebaut wird. Der Leistungsumfang umfasst Kälte-, Lüftungs- und Elektrotechnik sowie Sicherheits- und Kommunikationssysteme. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Abwärme wird ins kommunale Wärmenetz eingespeist, der Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen, so das Unternehmen. Drei Geschäftsbereiche von Spie arbeiten hierfür zusammen und gewährleisten eine hohe Eigenleistungstiefe von über 70 Prozent. Das Projekt soll im März 2026 den ersten Bauabschnitt abschließen.
Spie
Die Strabag Property and Facility Services übernimmt künftig das technische Facility- Management für die JVA Bochum und die Fortbildungsakademie Mont Cenis in Herne. Der Auftrag erfolgt durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und erweitert das bestehende Portfolio des Unternehmens. Die Dortmunder Niederlassung beauftragt Strabag erstmals. Der Auftrag umfasst rund 70.000 Quadratmeter Fläche, teils denkmalgeschützt. Im Vergabeverfahren erhielt das Unternehmen die beste Bewertung.
Strabag
Zum 35-jährigen Bestehen der Piepenbrock-Region Süd-Ost übernimmt das Unternehmen die Patenschaft für Elefantendame Drumbo im Zoo Dresden – sie feiert ebenfalls ihren 35. Geburtstag. Die Aktion soll symbolisch Beständigkeit und regionale Verbundenheit vereinen. Der Zoo zählt zu den ältesten in Deutschland und engagiert sich stark im Arten- und Naturschutz. Drumbo gilt dort als feste Größe und Publikumsliebling. Piepenbrock unterstützt mit der Patenschaft auch die Umweltbildungsarbeit des Zoos.
Piepenbrock
Die Stölting Service Group steigerte 2024 ihren Umsatz um 6,5 Prozent auf rund 365 Millionen Euro. Hauptumsatzträger blieb mit 53 Prozent die Reinigungssparte, während die Gleisbausicherung ein Plus von 32 Prozent verzeichnete. Auch das Eventgeschäft legte deutlich zu. Strategisch setzt das Unternehmen auf Zukäufe und technologische Innovationen – etwa Virtual-Reality-Schulungen. Mit Übernahmen in Deutschland und Österreich möchte Stölting seine Marktposition als Full-Service-Anbieter stärken.
Der Facility Manager
Werner & Mertz hat mit seiner Recyclat-Initiative eine Milliarde rPET-Flaschen aus 100 Prozent Post-Consumer-Recyclat in den Handel gebracht. Die Verpackungen stammen vollständig aus dem Gelben Sack und werden ebenfalls von Tana-Chemie genutzt, auch bekannt durch die Marke „Frosch“. Seit 2012 treibt das Unternehmen gemeinsam mit Partnern die hochwertige Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen voran. Auch bei HDPE, Standbodenbeuteln und Verschlüssen wurden Fortschritte erzielt. Werner & Mertz fordert zudem politische Maßnahmen für faire Wettbewerbsbedingungen von Recyclaten gegenüber Neuplastik.
Werner & Mertz
Apleona wird weiterhin das Facility-Management für rund 825 Objekte der Deutschen Bank in Deutschland und Luxemburg übernehmen. Der Vertrag wurde bis Ende 2029 verlängert und umfasst Standorte wie den Frankfurter Hauptsitz, Filialen und SB-Zonen. Die Partnerschaft besteht seit 2001 und wurde stetig erweitert. Apleona betreut die Bank im Rahmen eines integrierten FM-Modells durch den Bereich International Corporate Clients. Die Leistungen reichen von technischer Betreuung über Reinigung und Catering bis zum Energie- und Flächenmanagement.
Immobilienmanager
Der schwedische Hygienekonzern hat in Neuseeland die erste Papiermaschine in Betrieb genommen, die ausschließlich mit geothermischem Dampf betrieben wird. Die von Toscotec umgebaute Maschine produziert Tissue-Papier für Hygieneprodukte wie Toilettenpapier und Küchentücher. Durch den Verzicht auf Erdgas sinken die CO2-Emissionen deutlich. Gleichzeitig steigert die Modernisierung die Produktionsleistung und Produktqualität. Essity sieht darin einen wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung der Papierindustrie.
Ecoreporter
Die Prager Stadtreinigungsfirma Komwag verzeichnete mit umgerechnet rund 14,3 Millionen Euro den höchsten Umsatz ihrer Geschichte. Mehrheitlich im Besitz der österreichischen Reiwag, zählt das Unternehmen zu den Top 0,2 Prozent der tschechischen Firmen. Neben starker Kapitalausstattung sieht Komwag sich durch operative Leistungsfähigkeit mit 151 Fahrzeugen im Fuhrpark sehr gut ausgestattet. Das Ergebnis stärkt die Position im kommunalen Dienstleistungssektor. Die Stadt Prag hält weiterhin Anteile an dem Reinigungsunternehmen.
Reiwag
In mehreren Pflegeeinrichtungen finden derzeit von Wisag Care Catering organisierte Puzzlenachmittage statt. Dabei gestalten die Bewohnerinnen und Bewohner selbst bemalte Puzzleteile, die zu einem gemeinsamen Bild zusammengesetzt und ausgestellt werden. Ziel der Aktion ist es, kognitive und motorische Fähigkeiten anzuregen und die soziale Interaktion zu fördern. Begleitet wird das Angebot von Kaffee und Kuchen sowie gemeinsamer Zeit. In diesem Jahr sind 28 Einrichtungen beteiligt, bisher wurden 14 Veranstaltungen durchgeführt. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fallen durchweg positiv aus.
Wisag
ISS Schweiz wurde erneut von EcoVadis mit Gold bewertet und zählt damit zu den führenden Unternehmen im Nachhaltigkeitsmanagement. In den Bereichen Umwelt, Ethik und nachhaltige Beschaffung konnte sie sich weiter verbessern, insbesondere mit dem Spitzenrating „Leader“ im CO2-Management. Die Auszeichnung bestätigt den Einsatz für die Klimaziele bis 2040. Laut ISS wird Nachhaltigkeit dabei zunehmend auch im Kundengeschäft konkret spürbar. Die Bewertung würdige das kontinuierlich hohe Engagement trotz steigender Anforderungen, so das Unternehmen.
Management und Qualität
Klüh Catering versorgt ab sofort das deutsch-luxemburgische Schengen-Lyzeum in Perl mit frischer Schulverpflegung. Den Zuschlag erhielt der Multiservice-Anbieter im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung. Täglich werden bis zu 400 Gäste vor Ort mit frisch gekochten Speisen versorgt – ganz ohne Convenience-Produkte. Ein bargeldloses Bezahlsystem sorgt für Flexibilität im Schulalltag. Das moderne Konzept erfüllt die hohen Ansprüche der europaweit einzigartigen Bildungseinrichtung.
Klüh
Der VDI hat eine Studie mit 130 Methoden zur Stärkung der Unternehmensresilienz veröffentlicht. Ziel ist es, vor allem kleinen und mittleren Unternehmen praxisnahe Strategien für mehr Robustheit gegenüber Krisen zu bieten. Das neue VDI-Kompendium bündelt Leitfäden, Checklisten und Best Practices nach Branchen und Handlungsfeldern. Empfohlen werden unter anderem Digitalisierung, Ressourceneffizienz und alternative Lieferketten. Die Studie ist Teil der VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“.
VDI
Der Hygienepapierhersteller Sofidel hat am 16. Juni mehrere Produktionsstandorte der US-Firma Royal Paper übernommen, darunter ein Werk in Arizona und eine Linie in South Carolina. Ein Großteil der Angestellten soll weiterhin beschäftigt werden.. Die Transaktion erfolgte im Rahmen eines „Stalking-Horse“-Verfahrens. Mit der Übernahme steigt für Sofidel der Anteil des nordamerikanischen Marktes am Gesamtumsatz auf 50 Prozent. Das Unternehmen erzielte 2024 einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro.
Euwid Papier und Zellstoff
Der Hamburger Investment Manager Momeni hat den Auftrag für das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement für das Bürohochhaus „Lyght“ in Düsseldorf an die Goldbeck Facility Services vergeben. Die revitalisierte Immobilie umfasst 21.000 Quadratmeter Bürofläche und wird jetzt im Sommer fertiggestellt. Hinzu kommen rund 120 Tiefgaragen-Stellplätze, 60 davon mit Ladepunkten, sowie eine 1.500 Quadratmeter große begrünte Terrassenfläche und eine in die Fassade integrierte Photovoltaikanlage.
Der Facility Manager
2025 markiert für Kärcher das Jubiläum der Zusammenarbeit mit dem Global Nature Fund sowie des 90-jährigen Firmenbestehens. Der Reinigungsgerätehersteller engagiert sich seit 25 Jahren gemeinsam mit der Organisation für sauberes Wasser im Globalen Süden. Im Rahmen der Initiative „Clean Water for the World“ wurden inzwischen in 13 Ländern Anlagen zur Abwasser- und Trinkwasseraufbereitung errichtet. Über 480.000 Menschen profitieren von verbesserter Wasser- und Sanitärversorgung. Die Projekte werden mit lokalen Partnern umgesetzt und sind auf langfristige Eigenverantwortung ausgelegt. Aktuelle Projekte sind eine Trinkwasseranlage an einer Grundschule in Burundi sowie eine weitere Pflanzenkläranlage in Kolumbien.
Global Nature Fund
MAN kann im Münchner Stammwerk aktuell täglich bis zu 100 Elektro-Lkw auf derselben Linie wie Dieselmodelle produzieren. Die hohe Investition von rund einer Milliarde Euro bis 2030 soll den Standort Bayern stärken. Der Preis für die E-Laster und die begrenzte Reichweite bremsen allerdings bislang die Nachfrage, es gibt laut Unternehmen bisher nur 700 Bestellungen. Vorstandschef Vlaskamp fordert politische Unterstützung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur und bei Stromkosten. Mit 1.000 E-Lkw könnten laut MAN jährlich bis zu 80.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
BR
In ihrer aktuellen Jahresbilanz berichtet die Dr. Sasse Gruppe von einem Umsatzanstieg um elf Prozent auf rund 345 Millionen Euro. Das Unternehmen setzt auf integriertes Facility-Management mit Fokus auf Digitalisierung und ESG-Kriterien. Zwei Zukäufe im In- und Ausland stärken die Marktpräsenz in technischen Segmenten. Die Weiterentwicklung des eigenen Systems „SassTech“ soll Energieeinsparungen ermöglichen. Mit rund 9.600 Mitarbeitenden betont die Gruppe die Bedeutung von Vielfalt und gezielter Personalentwicklung.
Sasse
Das Industriedienstleistungsunternehmen hat einen sechsjährigen Rahmenvertrag mit Zeeland Refinery in den Niederlanden geschlossen und übernimmt umfassende Instandhaltungsleistungen für die Ölraffinerie in Vlissingen. Ein regionales Spezialistenteam sichert durch präventive und korrektive Maßnahmen den effizienten Betrieb und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Raffinerie.
Bilfinger
Mit der vollständigen Integration der Clausen Systemkühlung GmbH in die Dussmann Kälte- und Klimatechnik GmbH stärkt der Multidienstleister seine Position als führender nationaler Anbieter für Kälte- und Klimatechnik. Das regionale Know-how bleibt am Standort Börnsen erhalten, während die gebündelten Kompetenzen deutschlandweit für schnelleren und maßgeschneiderten Service sorgen sollen.
Deal Magazin
Das Unternehmen für Gebäudereinigung und Hausmeisterdienste aus dem kärnterischen Neumark musste Insolvenz anmelden. Die Höhe der Passiva ist noch nicht bekannt. Von der Insolvenz sind keine Dienstnehmer betroffen.
Kleine Zeitung
Zum 1. Juni 2025 startet die SPIE Data Center GmbH, das neue Tochterunternehmen des Industriedienstleisters, um zentrale TGA-Lösungen für Rechenzentren im wachsenden deutschen Markt gebündelt anzubieten. Die Geschäftsführung übernimmt Daniel Schmitt, der umfassende Branchenerfahrung mitbringt und das Geschäft mit ganzheitlichen, nachhaltigen Lösungen strategisch ausbauen soll.
Spie
Am 20. Mai wurde der Hersteller von Hygienepapier Opfer eines Hackerangriffs. Die Attacke legte das Geschäft komplett lahm, und Großaufträge konnten nicht ausgeführt werden. Es kam zur Zahlungsunfähigkeit. Zum 1. Juni hat das Unternehmen nun einen Insolvenzantrag gestellt.
Kölnische Rundschau
Der Fachgroßhändler ist neues Mitglied der GreenSign Community und unterstreicht damit sein Engagement für nachhaltiges Wirtschaften in der Hospitality-Branche. Mit Produkten wie dem Nachhaltigen Warenkorb und dem ingreen Management Report unterstützt das Netzwerk Hotels und Gastronomiebetriebe bei der Umsetzung ihrer Umweltziele.
igefa
Der Maschinenbauer für chemiefreie Unkrautvernichtung hat sich dieses Jahr neu ausgerichtet. Zum einen ist der Kommunaltechnik-Experte Andreas Vorig als Gesellschafter mit aufgenommen worden. Mit Produktneuheiten und einer erweiterten europäischen Vertriebsstruktur stellt sich das Unternehmen für internationales Wachstum auf.
Bauhof online
Der Hygienespezialist hat zum 120-jährigen Bestehen seine Tore geöffnet und lud zur Entdeckung des neu gestalteten Campus im Tiroler Zirl ein. Mit interaktiven Stationen, Forschungsexperimenten und einem bunten Rahmenprogramm feierte das Unternehmen nicht nur seine Geschichte, sondern auch seine enge Verbundenheit mit der Region.
Top Tirol
Das französische Unternehmen für Catering, Gemeinschaftsverpflegung und Facility-Management hat die Ernennung von Sophie Néron-Berger zur Generaldirektorin mit Wirkung zum 1. Juli 2025 bekannt gegeben. Die erfahrene Finanzexpertin ist seit 2016 im Unternehmen. Seit 2022 war Néron-Berger CEO des Segments Schulen und Universitäten.
Sodexo
Trotz herausforderndem Marktumfeld hat das Facility-Management-Unternehmen im vergangenen Jahr ein Umsatzwachstum von vier Prozent auf 1,543 Milliarden Euro erzielt. Reinigungsdienste machten mit 944 Millionen Euro dabei den größten Anteil aus.
Vebego
Seit dem 1. April 2025 hat die neue Servicegesellschaft Universitätsmedizin Mainz (S.UM) alle internen Reinigungsaufgaben übernommen. Damit sollen Qualität, Hygiene und Effizienz nachhaltig verbessert werden. Das Gemeinschaftsunternehmen mit Sodexo ersetzt externe Dienstleister und integriert Reinigung als festen Bestandteil der Krankenhausprozesse.
Unimedizin Mainz
Das Wiener Gebäudereinigungsunternehmen unterstützt seine Beschäftigten auf eine besondere Art und Weise: sie können für ihre Kinder eine finanzielle Förderung für ein Studium beantragen. 25 Studierende erhielten bereits eine Auszahlung.
Reiwag
Der Hersteller von gewerblichen Spülmaschinen wurde am 5. Juni mit dem Dr.-Georg-Triebe-Preis 2025 in der Kategorie „Produkt“ für sein innovatives Spülsystem M-iQ BlueFire ausgezeichnet. Die Jury lobte besonders das ganzheitliche Konzept aus Effizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit, das in der Branche neue Maßstäbe setzt.
Stadtanzeiger Ortenau
Zum sechsten Mal in Folge erhielt der Hersteller von Hygiene- und Tissue-Produkten die höchste EcoVadis-Bewertung und zählt damit weiterhin zum besten Prozent aller bewerteten Unternehmen weltweit. Mit 83 Punkten übertrifft das Unternehmen den Branchendurchschnitt und zeigt in allen vier Kategorien – Umwelt, Arbeitsrechte, Ethik und Beschaffung – starke Nachhaltigkeitsleistungen.
Metsä Group
Suzano und Kimberly-Clark gründen ein gemeinsames Unternehmen für Tissue-Produkte im Wert von umgerechnet 2,98 Milliarden Euro. Suzano übernimmt 51 Prozent der Anteile und zahlt dafür umgerechnet rund 1,52 Milliarden Euro. Das neue Unternehmen wird weltweit in über 70 Ländern tätig sein und 22 Werke in 14 Ländern betreiben. Die Produktionskapazität liegt bei etwa 1 Million Tonnen Tissue pro Jahr. Der Abschluss der Transaktion wird für Mitte 2026 erwartet.
Business Wire
Der Konsumgüterkonzern plant, bis zu 7.000 Verwaltungsstellen zu streichen. Das ist Teil eines umfassenden Konzernumbaus, der auch den Rückzug aus bestimmten Märkten und Markenverkäufe umfasst. Der Umbau verursacht Kosten von umgerechnet bis zu 1,4 Milliarden Euro über zwei Jahre. Ende Juni 2024 beschäftigte der Konzern weltweit rund 108.000 Menschen. Hintergrund sind unter anderem eine schwache Verbraucherstimmung und gesenkte Geschäftsziele.
Fashion Network
Ab sofort verwendet der Reinigungsmittelhersteller auf nachhaltigere Art und Weise hergestellte Methansulfonsäure in bestimmten Produkten der Sanitärreinigung. Dabei kooperiert das Unternehmen mit dem Chemiekonzern BASF, der mit Hilfe eines Biomassenbilanz-Verfahrens die Methansulfonsäure Lutropur gewinnt. Damit kann Dr. Schnell seine Lieferwege verkürzen und seinen CO₂-Fußabdruck senken.
BASF
Das Dienstleistungsunternehmen hat seinen ersten Standort in Düsseldorf eröffnet. Das Franchise-Unternehmen unterstützt pflegebedürftige Menschen durch Fachkräfte und Alltagshelfer. Sein Angebot umfasst Grundpflege, Haushaltshilfe sowie Begleitung und Demenzbetreuung.
RP online
Cerulean Winds hat Bilfinger als Partner für den Betrieb und die Wartung von schwimmenden Offshorewindparks ausgesucht. Die Anlagen befinden sich in Aspen, Beech sowie in Cedar in Großbritannien und sollen bis 2030 eine Offshore-Windkapazität von 50 Gigawatt erreichen. Bilfinger bringt bereits Erfahrungen aus der Offshore-Energiebranche mit.
B&I
Der Reinigungsdienstleister hat im Sustainability Rating von Ecovadis erneut die Silbermedaille erhalten. Durch Verbesserungen sei die goldene Auszeichnung bereits in greifbare Nähe gerückt, so das Unternehmen. Weitere Bestätigungen der Anstrengungen im Thema Nachhaltigkeit seien die EMAS-Validierung, die Verifizierung der Treibhausgasbilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol und die Zertifizierung nach ISO 14001.
GRG
Seit 1. Mai verwaltet die BEB+ eine neue Wohnanlage im Berliner Stadtteil Lichtenberg. Dazu gehören 124 Wohnungen und 59 Tiefgaragenstellplätze. Der Berliner Immobiliendienstleister übernimmt die WEG- und SEV-Verwaltung sowie das Facility-Management mit Hausmeisterservice, Gebäudereinigung, Winterdienst und Abfallmanagement. Das Projekt verzögerte sich zunächst aufgrund der Insolvenz des Bauträgers.
Konii
Der Anbieter für Facility-Services ist mit seinem Geschäftsjahr 2024 zufrieden: Mit rund 353 Millionen Euro Umsatz und mit 7.000 Beschäftigten stehe er nach eigenen Angaben sehr gut da. Das Portfolio von ISS umfasst Reinigung, Gebäudetechnik und Betriebsgastronomie sowie seit September 2024 die exklusive Catering-Marke taste'njoy Premium für Firmenveranstaltungen, Messen und Kongresse.
Wirtschaftszeit
BuildingSmart Deutschland und die Industrial Digital Twin Association haben den Leitfaden „BIM-Gebäudemodell zur Integration von Maschinen, gebäudetechnischen Anlagen und externen Geräten mittels Verwaltungsschale“ herausgegeben. Er soll helfen, digitale Zwillinge zu erschaffen, die den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes abbilden und verbessern können. Die Verknüpfung der etablierten BIM-Methode mit den dynamischen Echtzeitdaten technischer Komponenten soll helfen, eine entscheidende Lücke im digitalen Gebäudemanagement zu schließen.
Der Facility Manager
Eine breite Palette an gewerblichen Waschmaschinen, Industrietrocknern, Wäschemangeln, Bügelstationen und Dampferzeugern von rund 40 verschiedenen Marken kann seit Ende März im Live-Betrieb getestet werden. Der 1.200 Quadratmeter große Showroom für gewerbliche Wäschereitechnik bietet nicht nur professionelle Geräte zum Testen, sondern auch Beratung von Fachleuten. Schilling präsentiert dort auch Geräte seiner Eigenmarke Schilling Professional.
Fair News
Für sein langjähriges Engagement bei Curatis wurde Anfang Juni Peter Oertel geehrt. Er habe maßgeblich zur Entwicklung und zum Erfolg beigetragen, seit er im Jahr 2000 ins damals noch junge Unternehmen eingestiegen war, so Geschäftsführer Michael Cammann. Der studierte Hotelbetriebswirt und Küchenmeister entwickele nicht nur innovative Lösungen als Fachmann, sondern sei auch als Kollege und Mentor überall geschätzt.
OpenPR
Bei der EcoVadis-Zertifizierung hat der Hersteller von Reinigungsmaschinen die Bronzemedaille erhalten und zählt somit zu den Top-35-Prozent der Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit. Bewertet wurden die Bereiche Umweltaspekte, Arbeits- und Menschenrechte, ethisches Verhalten sowie nachhaltige Beschaffung. Dabei gelang Hako beinahe der Sprung in den Bereich der Silber-Auszeichnung. Derzeit validiert Hako mit der Science Based Targets Initiative die wissenschaftliche Absicherung seiner Klimaziele.
Pressebox
Der Facility-Management-Dienstleister erreichte in Österreich erneut die Top-Eins-Prozent aller Arbeitgeber. Diese Auszeichnung besagt, dass das Team mit seinen Menschen im Fokus eines Unternehmens steht. Chancengleichheit und Diversität sowie Karrieremöglichkeiten sind die entscheidenden Eigenschaften, die Dussmann als Erfolgsfaktoren nennt. Ein Beweis dafür seien auch die vielen Beschäftigten, die bereits seit Jahrzehnten für das Unternehmen arbeiteten.
Dussmann
Seit Januar leitet Jürgen Breuer das Werk des Herstellers von Hygieneprodukten in Emmerich. Der 57-Jährige bringt mehr als 20 Jahre internationale Führungserfahrung aus Unternehmen wie Thyssenkrupp und Forvia SE, ehemals Faurecia, mit und gilt als Experte für Lean Manufacturing und Prozessoptimierung. Breuer will das Geschäft am Standort gemeinsam mit dem Team weiterentwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
NRZ
Die Wirtschaftskanzlei Heussen holt den Immobilienwirtschaftsrechtler Carsten Brutschke als neuen Partner an ihren Standort Berlin. Der Rechtsanwalt und Notar war zuvor langjährig bei Deloitte Legal und bei Luther tätig. Brutschkes Spezialgebiet ist die Begleitung in- und ausländischer Investoren beim Kauf und der Entwicklung von Immobilien, oftmals sind dies Immobilienfonds.
LTO
Mit einem neuen Standort baut das spezialisierte Unternehmen der chemisch-technischen Industrie seine operative Basis im Ruhrgebiet aus und möchte Raum für weiteres Wachstum schaffen. Chemtech bietet Dienstleistungen und Produkte in den Bereichen Anlagenwartung, Industriereinigung sowie chemisch-technische Spezialanwendungen. Die 1.500 Quadratmeter große Hallenfläche in der Emscherstraße wurde bereits bezogen.
Propercity München
Jetzt, Anfang Juni findet der erste Teil der Gefma-Tage in unterschiedlichen deutschen Städten unter dem Motto „Spannungsfeld Immobilie – Transformation gestalten“ statt. Das deutschlandweite Veranstaltungsformat, das in sein zehntes Jahr geht, bietet Austausch, Impulse und praxisnahe Vernetzung. Über die klassischen Facility-Management-Grenzen hinweg werden dieses Jahr auch Investoren und Kunden eingeladen. Los geht es in Berlin, gefolgt von Leipzig, München, Saarbrücken und Münster/Osnabrück.
Pressebox
Der Industriedienstleister ist vom Modeunternehmen H&M beauftragt worden, den Energieverbrauch sowie die CO₂-Emissionen in über 90 europäischen Filialen in Europa zu senken. Dafür plant der US-amerikanische Konzern digitale Gebäudemanagementlösungen und -dienstleistungen bereitzustellen.
Facility Manager
Die “Whoop UCI Mountain Bike World Series” hat mit dem Reinigungsgerätehersteller einen neuen Kooperationspartner. An fünf Stationen stellt Kärcher seine Reinigungslösungen zur Verfügung: im polnischen Bielsko-Biała, im tschechischen Nové Město na Moravě, im italienischen Val di Sole, in Lenzerheide in der Schweiz sowie seit gestern in Saalfelden Leogang in Österreich. Dort steht am 8. Juni die aktuelle Downhill-Weltmeisterin „Vali“ Höll am Kärcher-Stand für Autogramme bereit.
Sportsbusiness
Bei der Tattersall Lorenz Immobilienmanagement GmbH gestalten neue Köpfe die Unternehmensführung mit: Thorsten Bremer wird CFO, Marian Serr COO. Sie sollen die strategische Ausrichtung als bundesweit tätiger Property Manager weiter verstärken. Mit diesen neu geschaffenen Positionen will sich CEO Susanne Tattersall künftig mehr auf ihre eigene Rolle konzentrieren.
Immobilienmanager
Am Sitz der ISS Facility Services Holding GmbH in Essen ist das Betriebsrestaurant nicht nur für Beschäftigte, sondern auch für auswärtige Gäste geöffnet. Aus gutem Grund: Am Herd steht Peter Liesenfeld, der früher als Koch mit zwei Sternen das „Hummerstübchen“ in Düsseldorf bekocht hat. Liesenfeld ist seit acht Jahren als Küchenchef bei ISS tätig, nachdem die Sterneküche zu viel Energie und Arbeitszeit gefordert hatte. Gekocht wird frisch, regional und abwechslungsreich, rund 250 Portionen am Tag. Mit einer Kantine, wie man sie von früher kennt, habe das Betriebsrestaurant wenig gemeinsam, so der kreative Koch.
Rheinische Post
Die EU-Flugsicherheitsbehörde EASA mit Sitz in Köln setzt weiterhin auf Klüh als Partner für infrastrukturelle Dienstleistungen und Sicherheit. Ausschlaggebend für die Vertragsverlängerung war ein modernes, digitales Konzept zur nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung, das unter anderem das Managementsystem EcoServ nutzt. Klüh erbringt seit 2016 umfassende Services am Standort – von Reinigung und Konferenzservice bis zu sicherheitsrelevanten Aufgaben wie Objektschutz und Empfang.
Klüh
In Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt am Main ist seit 1. April ein Team des Geschäftsbereichs Piepenbrock Technische Dienstleistungen zu Hause. So soll neben den Reinigungsdienstleistungen auch das Infrastrukturelle und Technische Facility-Management in der Region präsent sein, nachdem entsprechend Aufträge für Großimmobilien gewonnen wurden. Niederlassungsleiter ist Christoph Ulepic, neue Beschäftigte aus den Bereichen Elektrotechnik sowie der Heizungs-, Klima-, und Lüftungstechnik haben bereits angefangen.
Piepenbrock
Die Partnerschaft der Hottgenroth Gruppe und der Plan4 Software GmbH hat zum Ziel, Kommunen durchgängige, praxisnahe und wirtschaftliche Lösungen für die Digitalisierung und Modernisierung öffentlicher Gebäude zur Verfügung zu stellen, so die Unternehmen. Die beiden Technologien HottCAD, das Gebäudemodellierungswerkzeug der Hottgenroth Gruppe, sowie die Gebäudecheck-Software von Plan4 stehen dabei im Fokus. Städte und Gemeinden, die oft einen heterogenen Gebäudebestand besitzen – häufig ohne Dokumentation, aktuelle Zustandsbewertung oder zentrale Datenbasis – sollen so effiziente Tools erhalten.
BVBS
1950 begann alles als „WSD Wach- und Sicherheitsdienst“ im oberpfälzischen Cham, 1991 kam dann der Zusammenschluss mit der Klüh Unternehmensgruppe und 2001 die Umbenennung in Klüh Security. Inzwischen gehören 4.000 Beschäftigte an 21 Standorten zum Unternehmen. Kunden sind beispielsweise die Bundeswehr, Energieversorger, Banken, Flughäfen, Schiffshäfen, Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen aus der Hightech-Industrie. Die offizielle Ehrung fand am 22. Mai im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft in Berlin statt.
Klüh
Am Meiko-Standort Offenburg wurde ein Neubau für die Fertigung von Spülmaschinen eröffnet. Dieser soll das bestehende Produktionsgelände um zusätzliche 2.000 Quadratmeter Produktionsfläche, 700 Quadratmeter Büro- und Sozialfläche sowie 360 Quadratmeter Lagerfläche ergänzen. Bei der Errichtung sei auf neueste energetische Standards Wert gelegt worden, so das Unternehmen. Eine Photovoltaikanlage, eine ressourcenschonende Industrie-Fußbodenheizung sowie eine moderne Lüftungs- und Dämmtechnik gehören dazu.
Stadtanzeiger Ortenau
Der Wirtschaftspreis „Wikarus“ wurde in diesem Jahr von der Salzburger Wirtschaft an den Hygienehersteller Hagleitner verliehen. Die Wirtschaftskammer Salzburg, die Salzburger Sparkasse, die Salzburger Nachrichten und der ORF Salzburg wollen mit der Auszeichnung vor allem unternehmerischen Mut unterstützen. Der Familienbetrieb mit Sitz in Zell am See beschäftigt rund 1.300 Menschen und macht einen Umsatz von rund 170 Millionen Euro im Jahr.
ORF
3,3 Milliarden Euro Umsatz und ein Wachstum von 8,4 Prozent – diese Rekordzahlen veröffentlichte die Dussmann Group. Die älteste Unternehmenstochter Dussmann Austria trug dazu 208 Millionen Euro bei. Sie wuchs letztes Jahr trotz schwierigem Marktumfeld und Investitionen in Digitalisierung und Change-Prozessen um 1,5 Prozent. Bedient werden namhafte Kunden wie die ÖBB, Infineon Technologies AG, das Universitätsklinikum AKH Wien und weitere Kliniken sowie Unternehmen.
Wirtschaftszeit
Der autonome Saugroboter KIRA CV 50 überzeugte nicht nur bei der Verleihung des internationalen IF Design Awards,sondern auch beim Red Dot Design Award. Das Gerät ist für kleine bis mittelgroße Teppich- und Hartbodenflächen konzipiert. Sowohl die hohe gestalterische Qualität als auch die Funktionalität wurden bei beiden Prämierungen betont. Der Roboter für den professionellen Betrieb soll Reinigungskräfte entlasten und ist leicht zu transportieren, so der Hersteller.
Kärcher