++ News ++
aktuelle politische Entscheidungen, Neuigkeiten aus Unternehmen und andere spannende Themen
aktuelle politische Entscheidungen, Neuigkeiten aus Unternehmen und andere spannende Themen
Christian Kullmann, Chef des Chemiekonzerns Evonik, fordert eine klare Abgrenzung der demokratischen Politik von der AfD, die den Staat „verächtlich“ mache. Dabei kritisiert er insbesondere Jens Spahn, der die AfD wie eine normale Oppositionspartei behandeln will. Die neue Regierung müsse die Wähler durch gute Politik überzeugen. Dafür würde Kullmann als Spitzenverdiener selbst einen höheren Steuersatz durchaus in Kauf nehmen. Unternehmen dagegen sollten weniger besteuert werden.
T-Online
Die Tiefgarage am Berliner Platz im nordrhein-westfälischen Hagen wird seit April von der Goldbeck Parking Services GmbH bewirtschaftet. Auftraggeber ist die AXA GmbH. Seither wurde eine ticketlose Parkabfertigungstechnik mit automatischer Kennzeichenerfassung installiert. Das Unternehmen übernimmt auch die Betreuung des Parkhauses Elbershallen für den Auftraggeber Elbers Parkhaus OHG an einem Freizeit- und Kulturstandort im ehemaligen Industriequartier.
Goldbeck
Der Industrieverband Hygiene und Oberflächen stellt Claudia Rinck als neue Referentin für Nachhaltigkeit vor. Die Lebensmittelchemikerin war zuletzt als Chefredakteurin der Fachzeitschriften „Chemie Technik“ und „Pharma+Food“ bei der Hüthig Medien GmbH tätig. Auch als Referentin für Nachhaltigkeit hat sie sich qualifiziert. Sie unterstützt den Verband künftig vor allem auf diesem Gebiet, zum Beispiel hinsichtlich Berichterstattung, Lieferketten oder Biodiversität.
Pressebox
Im Segment der Bodenreinigungsmaschinen erreicht die Firma Stangl einen umsatzbezogenen Marktanteil von 52,6 Prozent – und ist damit marktführend in Österreich. Dies zeigt der jährliche Bericht des „Branchenradar“, der sich auf Nassreinigungsmaschinen, Einscheiben-Reinigungsmaschinen sowie Kehrmaschinen für den professionellen Einsatz bezieht. Im Segment der autonomen Reinigungsmaschinen wurde das Unternehmen mit einem Anteil von über 18 Prozent ebenfalls der größte Anbieter.
Reinigung aktuell
Über das Klagenfurter Unternehmen CSS Cleaning GmbH wurde letzte Woche ein Konkursverfahren eröffnet. Sechs Beschäftigte sind wohl von der Insolvenz betroffen, wie viele Gläubiger es insgesamt gibt, ist noch unklar. Bereits im Januar letzten Jahres war das Unternehmen in die Insolvenz gerutscht, konnte sich aber durch einen Sanierungsplan wieder stabilisieren.
Kleine Zeitung
Das Unternehmen Coor Service Management AB konnte die Gewinnerwartungen im ersten Quartal nicht erfüllen, sodass der Gewinn einer Aktie um 0,14 sank, der Wert jedoch trotzdem um 7,5 Prozent stieg. Die Firma setzt auf integrierte Facility-Management-Dienstleistungen und möchte durch Umstrukturierungen lieber effizienter werden anstatt zu wachsen.
Coor
Die 3PM Services GmbH hat ihr Property Management mit Planung, Steuerung, Controlling, Reporting und Risikomanagement ausgebaut und konnte so 2024 ihre Mieteinnahmen um 32 Prozent auf fast 169 Millionen Euro steigern. Die Anzahl der Beschäftigten stieg ebenfalls, von 65 auf 75. Drei neue Auftraggeber sorgten für den Zuwachs: Helvetia Versicherungen mit 27.000 Quadratmetern, die Next Generation Invest AG mit fast 10.000 Quadratmetern und das erweiterte Deutschland-Portfolio von Slate mit Fachmarktzentren. Der Fokus liegt auf der ESG-Transformation sowie auf Technologien zur Datenanalyse und Prozessautomatisierung.
Konii
Das Studierendenwerk Göttingen bietet Campus-Gastronomie, studentisches Wohnen, Studienfinanzierung, Kindertagesstätten, Kultur und Beratung. Rund 460 Beschäftigte arbeiten in der Stiftung, drei Mensen und acht Cafeterien stehen für die über 30.000 Studierenden bereit. Für die Sauberkeit ist der Dienstleister Piepenbrock mit 14 Mitarbeitenden verantwortlich. Die Unterhaltsreinigung erfolgt meist als Tagreinigung – so könne Austausch stattfinden, und die Sichtbarkeit der Reinigungskräfte werde erhöht.
Piepenbrock
Das Hygieneunternehmen wurde erneut in die A-Liste des Carbon Disclosure Project aufgenommen. Die gemeinnützige Organisation bewertet das Klimaverhalten von Unternehmen weltweit. Diese Auszeichnung soll Essitys Einsatz für Klimaschutz und transparente Berichterstattung würdigen. Über 22.000 Unternehmen weltweit nahmen an der CDP-Befragung 2024 teil. Essity will bis 2050 klimaneutral werden und setzt dafür auf Solarenergie und Biogas.
Essity
Steffi Konrad ist seit einem halben Jahr Rechtsanwältin und Frauenbeauftragte beim Multiservice-Anbieter Klüh. Ihre Aufgabe ist es, die Gleichstellung von Frauen und Männern im Unternehmen zu fördern. Sie steht für Fragen zur Karriereförderung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Konflikte im Zusammenhang mit Diskriminierung zur Verfügung. Konrad sieht die größten Herausforderungen noch immer in geschlechtsspezifischen Vorurteilen und Stereotypen. Im Arbeitsalltag könne jede und jeder durch einen sensiblen Umgang und Achtsamkeit zur Gleichstellung beitragen.
Klüh
Begrünung im Innenraum wird immer wichtiger – über 70 Prozent der Innenarchitekten sehen „biophiles Design“ als zentrales Thema der Zukunft. Ambius/Baumhaus, ein Geschäftsbereich der Rentokil Initial Gruppe, möchte sich als Partner für Architektur und Innenarchitektur mit Fokus auf frühzeitige Integration grüner Systeme positionieren.
In der Zentrale des Immobilienunternehmens CBRE in Frankfurt wurden durch Begrünung Design und Funktion verbunden – mit akustisch wirksamen Pflanzen für eine entspannte Atmosphäre. Pflanzen sollten laut Unternehmen von Anfang an mitgedacht werden.
Rentokil Initial
Das „Switch“-System von Werner & Mertz Professional wurde auf der Europropre 2025 in Paris mit dem „Trophée de l’innovation“ in der Kategorie „Produkt“ ausgezeichnet.
Das System kombiniert eine präzise Dosierung ohne Zusatzgeräte mit einem nachhaltigen Nachfüllkonzept. Die Jury hob die ultrakonzentrierte Rezeptur, die zertifiziert ökologische Verpackung und die integrierte Dosierkappe hervor. Die Europropre zählt mit über 14.000 Besuchern zu den wichtigsten Fachmessen für Reinigung und Hygiene in Europa.
Tana-Chemie
Der bisherige Geschäftsführer der ECG Facility Management GmbH, Stefan Jung, bekommt mit Frank Schubert Verstärkung. Er war zuvor bei der big.bechtold-gruppe bereits als Geschäftsführer tätig und engagiert sich außerdem in Verbänden wie der Gefma. Nun sollen neue Geschäftsfelder erschlossen und die derzeitigen, wie technisches und infrastrukturelles Management, Energieauditierung und technisches Consulting, ausgebaut werden.
Deal Magazin
Das Gebäudereinigungsunternehmen von Roman Hofmann in Österreich setzt neuerdings Drohnen ein. Zum einen als Hilfe für die Vermessung, so dass Kundenangebote schneller erstellt werden können. Und zum anderen für die Gebäudereinigung selbst. Die Drohne soll zum Teil die Arbeit mit einem Hubsteiger ersetzen. Eine spezielle Zulassung und ein Drohnenführerschein sind dafür nötig. Die Drohnen sind von der Marke Matrice. Ihre Ausstattung wurde gemeinsam mit Fachleuten von Drohne112 aus Deutschland entwickelt.
NÖN
Der schwedische Zellstoffhersteller hat den Technologiekonzern Andritz zur Verbesserung der Leistung der Zellstofffabrik Östrand beauftragt. Dabei geht es um den Austausch von Heizflächen im Rückgewinnungskessel sowie die Implementierung des „Synergy“-Servicekonzepts für die Weißlaugenanlage und die Zellstofftrocknung. Verfügbarkeit und Effizienz sollen dadurch gesteigert werden.
Euwid
Alle Betriebsleiter von Sodexo Deutschland erhalten ein Toolkit für den Arbeitsalltag mit praktischen Ratschlägen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Das Dokument beschreibt vier Themenfelder: nachhaltige Lieferketten, die emissionsarme Produktion von Mahlzeiten, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sowie den Umgang mit Energie. Ziel ist es, die Emissionen bis 2040 entlang der gesamten Wertschöpfungskette um 90 Prozent zu reduzieren.
Sodexo
Mit Diehl Aviation hat einer der führenden Zulieferer der Luftfahrtindustrie im März die Wisag Business Catering Süd-West mit einem neuen Gastronomiekonzept beauftragt. 1.600 Beschäftigte werden seither täglich am Standort Laupheim versorgt – vom Frühstück bis zum Mittagessen und einer Kaffeecke. Zusätzlich stehen 34 Automaten mit Snacks, Frischwaren sowie Getränken auf dem Gelände. Auch den Konferenzservice deckt der Caterer ab. Die Wisag-Catering-App sorgt für Effizienz im Ablauf.
Wisag
Der Mittelständler, der mit seinen Essigen und Säuerungsmitteln der Marke „Surig“ bekannt ist, hat seit Anfang April einen neuen CEO. Jörg Ehlen war zuletzt Senior Vice President Sponge Cloth bei der Kalle Group und zuvor sieben Jahre Geschäftsführer der Vileda GmbH. Im Unternehmen war er bereits als Commercial Director für Marketing und Vertrieb verantwortlich.
Markenartikel Magazin
Am 1. August 2025 übernimmt Oliver Hofmann die Rolle des CEO der Vebego AG. Zuletzt war Hofmann über zwölf Jahre als CEO des Immobiliendienstleisters Wincasa tätig. Außerdem engagiert er sich in verschiedenen Verwaltungsräten– unter anderem bei der Crédit Agricole Next Bank SA und den ZFV-Unternehmungen. Vebego soll nun als führende Anbieterin integraler Facility-Services in der Schweiz weiterentwickelt werden.
Vebego
Ab 1. Mai übernimmt Jorinde van Zwieteren die Position der Leiterin Construction und wird Mitglied der Geschäftsleitung von Post Immobilien. Zuvor war sie im Bereich Real Estate des Pharmakonzerns Novartis tätig, zuletzt als Head Real Estate & Facility Services Switzerland. Van Zwieteren ersetzt damit Beatrice Landolt, die innerhalb des Unternehemns als Leiterin zum Portfoliomanagement wechselt.
Immobilienbusiness
Die Kindler Gebäudereinigung feierte ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Gesundheits- und Familientag. Das Unternehmen aus Herzogenaurach veranstaltet bereits zum sechsten Mal den Gesundheitstag, um den Beschäftigten etwas Gutes zu tun. Partner aus der Umgebung präsentieren sich und ihre Gesundheitsangebote in diesem Rahmen – von Ernährung über Fitness bis hin zu Massagen. Besonderes Highlight der AOK: virtuelles Delphinschwimmen für die Mitarbeitenden. Laufgruppe und Fitnesswalk sind bereits etabliert.
Franken Fernsehen
Eine neue Sportanlage hat der Turnverein Prittriching e.V. in Eigenleistung errichtet – darin stecken über 10.000 Arbeitsstunden von Mitgliedern und Helfern. Die Gebäudereinigung Wasserle hat mit einer Spende von 3.000 Euro die Anschaffung eines neuen Spannrecks ermöglicht. Es wird vor allem für die männlichen Nachwuchsturner zum Einsatz kommen.
Wasserle
Der geschäftsführende Gesellschafter der All Service Sicherheitsdienste feiert sein 35-jähriges Firmenjubiläum. Bereits zwei Jahre nach Firmengründung begann Peter Haller seine Karriere und verhalf dem Unternehmen in die Top 20 der deutschen Sicherheitsunternehmen – mit heute mehr als 2.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 83 Millionen Euro. Haller engagiert sich außerdem als Mitglied der Tarifkommission im Bundesverband der Sicherheitswirtschaft und Vizepräsident des Bundesverbands der Luftsicherheitsunternehmen.
Open PR
CWS Healthcare, textiler Dienstleister für die Pflegebranche, für Rettungsdienste und Feuerwehren, ist seit 15. April auf Social Media unterwegs. Auf Facebook und Instagram sollen vor allem Rettungs- und Feuerwehrleute angesprochen werden. Kollegen geben zum Beispiel Einblicke in ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten oder ihren Vertriebsalltag bei Kunden. Dazu kommen Infos zum CWS Healthcare Service und den Wäschereien.
CWS
Das technische Gebäudemanagement der MTU Aero Engines am Standort München wird auch künftig von Caverion Deutschland betreut. Die Unternehmen arbeiten bereits seit zehn Jahren zusammen. Inzwischen betreut eine 40 Personen starke Servicemannschaft die technischen Gewerke Heizung, Sanitär, Klima, Kälte, Lüftung und technische Gase, Gebäudeautomation und Elektro vor Ort. Zudem wird weiter gemeinsam an der Treibhausgasreduzierung gearbeitet.
Deal Magazin
Diverse Modernisierungs- und Ausbauarbeiten an ihrer Fabrik in Duluth, Minnesota, stehen bei der Sofidel America Corp an. Ein automatisiertes Warenlager und eine neue Verarbeitungslinie entstehen und damit 160 neue Arbeitsplätze. 176 Millionen Euro werden in den Umbau der Papierfabrik gesteckt, über 4 Millionen Euro Zuschüsse kommen von der Kommune.
Euwid
Die Gebäudereinigungsfirma ADRG in Höchstadt hat ein Geschäftsfeld entwickelt, das sich auf die hygienische Aufbereitung und Desinfektion von Geräten und Zubehör aus der Medizintechnik spezialisiert hat. Dieses wurde nun unter dem Namen Medclean als eigene Firma ausgegliedert. Nach der Errichtung des Firmengebäudes und Aufnahme des Geschäftsbetriebes Anfang 2025 hat Geschäftsführer Américo dos Reis Gonçalves sich vom örtlichen Pfarrer Gottes Segen geben lassen.
Fränkischer Tag
Spie ist künftig für das technische Facility-Management im neu errichteten Lkw-Logistikzentrum in Halberstadt in Sachsen-Anhalt verantwortlich. Dazu gehört zum Beispiel die reibungslose Funktion von Türen und Toren. Das Unternehmen ist bereits mit der Instandhaltung der technischen Gebäudeausrüstung im Lkw-Montagewerk in Wörth am Rhein beauftragt.
Der Facility Manager
Terra Cleaner ist ein Unternehmen, das auf die Reinigung von Sanitärbereichen spezialisiert ist und in rund 70 Einkaufszentren und Bahnhöfen deutschlandweit arbeitet. Es hat 250 Beschäftigte und erzielte 2024 einen Umsatz von etwas über zehn Millionen Euro. Die Reinigungsspezialisten arbeiten unter Insolvenzverwaltung voll weiter. Der Geschäftsbetrieb soll stabilisiert werden, die Löhne sind bis Ende Juni gesichert.
Chip
Rüdiger Elias übernahm einst die 1919 gegründete Reinigungsfirma von seiner Großmutter, nun stehen Susann und Nina Elias als nächste Generation für die Übernahme der Geschäftsleitung in den Startlöchern. Einige der fast 50 Beschäftigten sind bereits seit 30 Jahren im Betrieb. Für seine Nachwuchsförderung wurde er nun von der Bundesagentur für Arbeit ausgezeichnet. Elias investiert viel in die Ausbildung von Nachwuchskräften, wirbt an Schulen und ist Lehrlingswart der Innung Ruhr/Westfalen.
Lokalkompass
Sauter stellt seine Version 9.0 des Vision Centers vor. Es soll die Dekarbonisierung im EU-Bausektor unterstützen und erfüllt neue Anforderungen der EPBD- und EED-Richtlinien. Die Software bietet erweiterte Funktionen zur Energieanalyse, CO₂-Prognose und Prozessoptimierung. Ein neues Gebäudemanagementmodul sowie umfassende IT-Sicherheitsupdates sollen Effizienz und Nutzerfreundlichkeit verbessern.
Sauter
Die Strabag-Tochter Böhm und Lederer Bau gehören künftig zusammen: Der steirische Mittelbetrieb fuhr zuletzt einen Jahresumsatz von rund 90 Millionen Euro ein und stärkt den Baukonzern in den Bereichen Bauen im Bestand und Hochbau in Süd-Österreich. Seine Kompetenzen liegen vor allem in der Sanierung von Bestandsgebäuden, der Revitalisierung von Altstadtgebäuden, thermisch energetischen Sanierungen und der Instandsetzung von denkmalgeschützten Gebäuden.
TGA
160 Nexaro-Saugroboter sorgen seit Anfang April bei mehreren Vebego-Großkunden für Sauberkeit. Die räumlichen Gegebenheiten sind dafür ideal: Open-Space-Büros mit Teppichböden und viel genutzte Verkehrsflächen. Dabei steht der Cobotic-Ansatz im Mittelpunkt, also die Zusammenarbeit von Mensch und Robotertechnologien. Die Entwicklungskooperation mit Nexaro wird ebenfalls fortgeführt
Der Facility Manager
Der Industriedienstleister hat im Zeichen der Unternehmensvision eine neue Markeninitiative vorgestellt. „Your Performance Is Our Business“ heißt der neue Claim dazu für Nordamerika, Europa und den Nahen Osten. Er wurde von den über 30.000 Beschäftigten positiv bestätigt. Als zweiter strategischer Hebel wurde die Operative Exzellenz eingeführt, mit dem die mittelfristigen Unternehmensziele erreicht werden konnten.
Bilfinger
Als „Family of Engineering“ hat Geiger Facility Management seine Ingenieurbüros unter einer Dachmarke vereint. Dies betrifft das Ingenieurbüro Schötz in Dietmannsried, das Ingenieurbüro Kettner & Baur in Augsburg und Memmingen sowie das Planungsbüro Strobel. Eine ganzheitliche Betreuung von Bau- und Sanierungsprojekten soll so von der Planung bis zur Zertifizierung gewährleistet werden. 40 Beschäftigte arbeiten insgesamt unter der Dachmarke.
Kreisbote
Die Instandhaltung der technischen Gebäudeausrüstung im Lkw-Montagewerk in Wörth am Rhein wird von dem Dienstleister Spie weiterhin übernommen. Auch für das technische Facility-Management im neu errichteten Lkw-Logistikzentrum des Nutzfahrzeugherstellers Daimler Truck in Halberstadt ist Spie künftig verantwortlich. Die Verlängerung und Erweiterung der Kooperation bestätige das Vertrauen in die Zusammenarbeit, so das Unternehmen.
Spie
Im Rahmen des 13. Dussmann-Musikwettbewerbs für Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Carl Philip Emanuel Bach in Berlin-Mitte hat die Jury die Gewinner gekürt. Beim Preisträgerkonzert in der Staatsoper trugen 13 Solisten sowie zwei Kammermusik-Ensembles anspruchsvolle Stücke vor. Das Berliner Familienunternehmen setzt sich unter anderem seit 2010 mit dem instrumenten- und jahrgangsübergreifenden Musikwettbewerb für die kulturelle Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ein.
Dussmann Group
2024 erwirtschaftete das Unternehmen 6,5 Milliarden Euro Umsatz, 13,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Die Lage stabilisiere sich und als Maßnahmen sei der Ausbau globaler Produktionskapazitäten in Mexiko und Indien geplant, so das Unternehmen. Auch die Entwicklung softwarebasierter Automatisierungssysteme soll vorangetrieben werden. Eine weitere Diversifizierung durch Stärkung von Elektromobilität, Wasserstofftechnologien und die Halbleiterindustrie gehört ebenfalls zur Strategie.
Produktion
Die HIH Invest Real Estate GmbH hat den Gebäudedienstleister mit dem infrastrukturellen und technischen Facility-Management für drei Objekte beauftragt, darunter das „MyWest“ in der Franklinstraße. Zum Leistungsportfolio gehören die Unterhaltsreinigung, die Glas- und Rahmenreinigung, die Grünanlagenpflege, der Winterdienst sowie das Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement. Auch Sicherheits- und Empfangsdienste werden angeboten.
Piepenbrock
Katharina und Stefanie Hagleitner übernehmen die Zügel des Unternehmens von ihrem Vater Hans Georg Hagleitner. Der 65-Jährige scheidet nach 44 Jahren Unternehmertätigkeit aus der Geschäftsführung aus. Das Familienunternehmen mit Sitz in Zell am See wuchs seit 1988 von 30 auf 1.300 Beschäftigte. Hagleitner stellt Hygienprodukte sowie -spender und Dosiergeräte her. Im letzten Jahr verzeichnete es ein Umsatzwachstum von vier Prozent auf 170 Millionen Euro. In den nächsten zehn Jahren soll der Umsatz verdreifacht werden.
WKO
Olaf Bartsch hat seine Aufgaben als Geschäftsführer Finance & Administration der Miele Gruppe, wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, an seinen Nachfolger Stefan Koss übergeben. Koss war zuvor als CEO und President North America bei der BSH Hausgeräte GmbH tätig. Bartsch scheidet aus Altersgründen aus – er war 34 Jahre bei Miele, wo er als Trainee startete.
Miele
Mit seinen neuen Partnern möchte der Gebäudedienstleister nachhaltig und langfristig zusammenarbeiten und seinen Kunden kurze Reaktionszeiten sowie schnelle Lösungen anbieten. Die KLR GmbH Reinigungs- und Hygienetechnik sowie die E&N Montage GmbH ermöglichten es, anbieterunabhängig auf ein breites und qualitativ hochwertiges Maschinenportfolio zurückzugreifen, das auch Cobotik beinhaltet, so das Unternehmen.
Nordberger
Beim Piepenbrock Zukunftstag konnten 35 Schülerinnen und Schüler aus Osnabrück Anfang April einen Eindruck aus nächster Nähe vom Alltag des Gebäudedienstleisters bekommen. Dabei war im Rahmen eines Escape-Games zunächst Teamgeist gefragt, dann konnten die Jugendlichen Arbeitsplätze aus IT und kaufmännischem Bereich direkt kennenlernen. Besonders viel Engagement kam an diesem Tag auch von den Azubis, die erklärten, begleiteten und motivierten.
Piepenbrock
Im Rahmen des Netzausbauplans von „Netze BW“ erhält Spie drei neue Aufträge für Umspannwerke in Baden-Württemberg. Der Generalunternehmer übernimmt die ganzheitliche Planung, Entwicklung, Umsetzung und Inbetriebsetzung der Umspannwerke an den Standorten Ellwangen mit einem Neubau, in Obersteinach mit einer Kompletterneuerung und in Höpfingen mit einer Erweiterung des bestehenden Umspannwerks.
Spie
Das Dienstleistungsunternehmen erweitert die Geschäftsführung um die neu geschaffene Position des Chief Transformation Officer. Übernommen wurde sie Anfang April von Dr. Pascal Engel. Dieser verantwortet ab nun die digitale und grüne Transformation von Apleona. Engel ist seit 2019 im Unternehmen und hat bereits zahlreiche Transformationsprojekte initiiert, zum Beispiel die Einführung eines digitalen End-to-End-Prozesses und den Aufbau eines datenbasierten Objektmanagements.
Immobilienmanager
Das Service-Unternehmen hat zum 1. Januar seine Geschäftsführung auf fünf Personen erweitert. Frisch dabei ist Oliver Vellage auf der neu geschaffenen Position des CTO – Geschäftsführer Transformation und Sparten. Seit 1. April verantwortet Vellage zudem die Entwicklung der Serviceprodukte in den Dienstleistungssparten Gebäudereinigung, Gebäudetechnik, Sicherheitsdienste und Food Services. Er ist seit 2019 für Dussmann tätig und ist zudem bei der Gefma aktiv.
Dussmann
Der CEO der Metsä Board Corporation Mika Joukio hat seine Position Anfang April niedergelegt. Ihm folgt Esa Kaikkonen, bislang Executive Vice President für Strategie. Er ist bereits seit 27 Jahren in der Metsä Group tätig, darunter in verschiedenen Führungspositionen. Bis Oktober soll Kaikkonen noch von seinem Vorgänger beraten und unterstützt werden.
Market Screener
2020 war es noch Bronze, dann Silber und diesen Monat erstmals die Goldmedaille von EcoVadis – damit ist das Unternehmen Kurt Müller in der Branche „Großhandel mit sonstigen Haushaltswaren“ unter den besten zwei Prozent der weltweit bewerteten Unternehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, musste der Großhändler mittels 55 neuer Dokumente Nachhaltigkeitsmaßnahmen nachweisen.
Kurt Müller
Laut dem Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz ist Ethanol unverzichtbar für die Gesundheits-, Pharma-, Medizinprodukte- und Lebensmittelindustrie. In seiner neuen Broschüre „Wirkstoff Ethanol – wirksam, sicher, unverzichtbar“ sprechen sich Experten gegen die drohende Einstufung als Gefahrenstoff aus. Der gesundheitliche Verbraucherschutz würde damit unterlaufen, ein ebenso wirksamer Ersatz stehe nicht zur Verfügung.
IHO
Die Schulz Lufttechnik GmbH aus Sprockhövel gehört seit Anfang April zu Caverion. Mit seinen rund 30 Beschäftigten und Lösungen in den Bereichen Lüftungs-, Klima-, Kälte-, Filter- und Reinraumtechnik soll Schulz das Gebäudetechnik-Unternehmen stärken. Es wird weiterhin als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Caverion Deutschland laufen, Dr. Arndt Schulz bleibt als Geschäftsführer im Amt.
Der Facility Manager
Die Beschäftigten einer Unternehmensberatung sind berufsbedingt oft auf Reisen. Bei PwC soll dies nun nachhaltiger werden, ohne die Beraterinnen und Berater einzuschränken. Mit dem Programm „Mindful Travel“ und Unterstützung der Universität St-Gallen wurden dafür Stellhebel identifiziert. Die Bahn soll primäres Verkehrsmittel werden, Inlandsflüge und Business-Class-Buchungen möglichst vermieden werden. Kosten für Pkw-Fahrten werden nur noch bis zu einer Grenze ersetzt. Fahrradleasing und Deutschlandticket werden dagegen vom Unternehmen gefördert.
Manager Magazin
Mehr als 3.700 Gebäude und über 15.000 Packstationen soll Apleona ab dem 1. Mai für die nächsten zehn Jahre betreuen – das gesamte Deutschlandportfolio der DHL Group. Der Dienstleister wird für das technische und infrastrukturelle Facility-Management zuständig sein. Dafür übernimmt er 850 Beschäftigte zu unveränderten Bedingungen aus dem Joint Venture, das bislang das Portfolio gemanagt hat.
Apleona
Nachdem bereits der Intensivpflegeanbieter Care Concepts Company im Februar Insolvenz angemeldet hatte sowie eine Pflegekasse einen Antrag auf Finanzhilfe gestellt hat, geht es mit den Pleiten in der Pflegebranche weiter: Für vier ihrer Gesellschaften hat nun auch die Argentum Pflege Gruppe einen Insolvenzantrag gestellt. Die vorläufigen Insolvenzverwalter übernehmen nun die Kontrolle und versuchen, die betroffenen Tochtergesellschaften neu aufzustellen. Der Betrieb soll normal weiterlaufen, die 2.800 Beschäftigten werden die nächsten drei Monate von der Agentur für Arbeit bezahlt.
Merkur
Dr. Alexandra Merkel verantwortet seit dem 1. April die Softwareentwicklung innerhalb der Speedikon-Gruppe. Das betrifft Speedikon, WiriTec, Framence und Innomatik. Sie folgt damit Stefan Aust, der zum Jahresende in den Ruhestand wechselt. Merkel war zuvor als CTO bei der Innomatik AG tätig.
Proper City Frankfurt
Das Objekt „Prisma“ in Frankfurt-Niederrad hat einen Großauftrag für technisches und infrastrukturelles Facility-Management an Strabag vergeben. Im Green-FM-Vertrag ist der Aufbau eines nachhaltigen und ESG-konformen Gebäudebetriebs festgehalten. 44.000 Quadratmeter auf 12 Stockwerken sollen nach Umbaumaßnahmen dem EG 55 Standard entsprechen. Im „Prisma“ sind Büros mit flexibler Aufteilung und Flächennutzung, ein Fitnessstudio und ein Restaurant geplant. Photovoltaikanlagen, ein Regenwassermanagement- sowie ein modernes Belüftungssystem sollen die Energieeffizienz zudem steigern.
Strabag
Bei der Verleihung des „Best of Swiss Web“-Awards sahnte die „Bucher Connect Serviceplattform“ von Bucher Municipal alle drei Goldmedaillen ab. Mit den Umsetzungspartnern Eyekon und Intelliact überzeugte das Projekt in den Kategorien „Marketing“, „Productivity“ und „Technology“. Das Unternehmen sicherte sich zudem den Publikumspreis „Master of Swiss Web 2025“.
Markt & Kom
Die von Josef Klüh gegründete Spendeninitiative „Wir für Düsseldorf“ hat in diesem Jahr 25.000 Euro an Projekte und Initiativen vergeben, deren Fokus auf dem Engagement für Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen und der Prävention von Suchterkrankungen liegt. Der Schwerpunkt für die Spendenvergabe ändert sich jedes Jahr – 2024 ging es um das Thema „Obdachlosigkeit“.
Ddorf aktuell
Eine aktuelle Studie von „ServiceValue“ und „Deutschland Test“ bescheinigt dem Baukonzern, dass er zu den besten Arbeitgebern für Millennials und die Generation Z gehört. Für diese sind eine sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzende Unternehmenskultur, flexible Arbeitsmodelle und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten entscheidend. Das Ranking wurde aus vier zentralen Studien von 2024 erstellt und beinhaltet die Daten von rund 13.000 Unternehmen.
Porr
Auch 2024 hat Green Care Professional seine Einsparungen fortgesetzt: 316 Tonnen weniger Rohöl, 128 Tonnen weniger Plastik und 994 Tonnen weniger CO2. Dies ermöglichten nachhaltige Reinigungslösungen und recycelte Kunststoffverpackungen. Für die Verpackungen kamen sowohl Kunststoffe aus dem Gelben Sack als auch nachwachsende pflanzliche Rohstoffe zum Einsatz. Bei den Reinigungsmitteln selbst kommt es außerdem auf intelligente Dosiersysteme sowie effiziente Verwendung an.
Green Care Professional
Der internationale Industriedienstleister bekam vom Ratinganbieter EcoVadis erneut die Goldmedaille für nachhaltiges, ethisches und verantwortungsbewusstes Handeln verliehen. Innerhalb der weltweit bewerteten Unternehmen liegt Bilfinger damit unter den besten fünf Prozent, in der eigenen Branche unter den besten ein Prozent. Der Dienstleister erreichte im Rating 80 von 100 möglichen Punkten – eine Verbesserung um zehn Punkte im Vergleich zum Vorjahr.
Bilfinger
Die Goldbeck Facility Services wurde von der Teveo GmbH mit dem technischen und infrastrukturellen Gebäudemanagement einer Logistikimmobilie im Gewerbepark Ansbach-West bei Nürnberg betraut. Das Sportbekleidungs-Start-up hatte Goldbeck nach dem Bau der Halle nun auch mit dem Erweiterungsbau beauftragt. Bislang umfasst die Halle eine Fläche von 13.000 Quadratmetern. Die deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen hat sie mit Platin zertifiziert, da unter anderem ein Biodiversitätskonzept umgesetzt wird.
Goldbeck
Der Softwareentwickler Dotmatics gehört für 5,1 Milliarden US-Dollar jetzt zum Münchner Technologiekonzern. Dotmatics ist ein Unternehmen aus Boston, das auf die Entwicklung von Software für Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln spezialisiert ist. Die Übernahme soll das Geschäft mit der Pharmaindustrie ankurbeln. Kurz zuvor hat Siemens bereits die US-Industriesoftwarefirma Altair Engineering aufgekauft.
Süddeutsche Zeitung
Die Miele Operations & Payment Solutions GmbH ist das erste aus Miele hervorgegangene Start-up. Bereits 300.000 Menschen nutzen dessen digitale Plattform „AppWash“, über die freie Waschmaschinen und Trockner gebucht und bezahlt werden können, zum Beispiel in den Waschküchen in Studentenwohnheimen und Mehrfamilienhäusern oder auch auf Campingplätzen. Das Outsourcing des Waschküchenbetriebs an das Start-up entlastet zudem die Hauseigentümer. Bereits 20 Beschäftigte und Aktivitäten in 25 Ländern kann das 2019 gegründete Unternehmen vorweisen.
POS Mail
Der Gebäudedienstleister hat zum 1. April seine Unternehmensleitung erweitert und die Position des COO/CSO neu geschaffen. Sie wurde von Marc Preußner übernommen, der als Master in Facility Management zuletzt bei der Wisag Gebäudereinigung als Holding-Geschäftsführer für den Bereich Gebäudereinigung verantwortlich war. Weiterhin in der Unternehmensleitung der Conradygruppe stehen Mathias Kleinfelder, bereits seit fünf Jahren CFO, sowie CEO Thomas Conrady.
Conradygruppe
Der Schweizer E-LKW-Hersteller Designwerk hat nun in Zusammenarbeit mit der Industrie auch ein Modell mit Hubarbeitsbühne entwickelt. 30 Tonnen wiegt der vollelektrische Lastwagen und ermöglicht Arbeiten in bis zu 56 Metern Höhe. Er soll einen ganzen Arbeitstag samt Fahrt mit einer Batterieladung schaffen. Auf der Münchner Messe Bauma wird er noch diesen Monat live zu sehen sein.
Energate Messenger
Der Anbieter von Digitalisierungslösungen für die Zeitarbeits-, Sicherheits- und Reinigungsbranche hat Dr. Ulrich Bannmüller zum neuen Chief Financial Officer bestellt. Bannmüller war zuvor vier Jahre bei der Skaylink GmbH als Geschäftsführer tätig.
zvoove
Jan Wacker übernimmt die Vertriebsleitung bei dem Maschinenhersteller für Agrartechnik und Grundstückspflege. Er leitete zuvor den Vertriebsinnendienst und ist bereits in der Landwirtschaft groß geworden. Fabiano Hensen verantwortet künftig das Produktmanagement und Marketing. Er war zuvor als Marketingmanager für Kubota im Einsatz. Die Leitung der Händlernetzentwicklung im Business Development übernimmt Bernhard Jäger, der schon seit 2014 das Business Development verantwortet.
Gabot
Den neu geschaffenen Bereich „Politik und Kommunikation“ leitet seit dem 1. März Daniel Kölle. Er war zuvor im Amt der Kölner Oberbürgermeisterin für die Stabsstelle Events, Film und Medien verantwortlich. Als neue Pressesprecherin arbeitet Sarah Janczura Seite an Seite mit Kölle. Sie war zuvor stellvertretende Pressesprecherin. Thomas Kiefer hat beim VDI die Führung des Bereichs „Beruf, Bildung und Netzwerke“ übernommen. Er ist schon seit zehn Jahren im Verband tätig.
VDI
Neues Mitglied seit 1. April des Metsä Tissue Managementteams und neuer CFO des Unternehmens ist Terhi Ilvonen. Er war bereits zuvor als kommissarischer CFO von Metsä Tissue tätig und zudem als VP Group Controlling. Ilvonen berichtet an Sari Pajari-Sederholm, den CEO von Metsä Tissue.
Metsä
Bereits im Herbst letzten Jahres schied (der) Country Manager Sven Baumberger aus dem Unternehmen aus. Nun steht seine Nachfolgerin fest: Barbara Manz übernimmt die Position zum 1. Juli. Sie war zuletzt als Sales Director und Mitglied des Boards Süddeutschland der Hilti Deutschland AG tätig. Zudem übernimmt Thorsten Helmers die Rolle des Vertriebsleiters und Frank Nesemann wird Regionalverkaufsleiter Mitte.
Baumarkt Manager
Das Bezirkskrankenhaus Kufstein in Tirol hebt in seiner neuen Kampagne die Bedeutung von Reinigungspersonal hervor. Das Motto: „Wir retten nicht dein Leben, aber wir schützen es.” Die Verantwortung für Sicherheit und hygienische Sauberkeit der Branche würde oft unterschätzt, so die Klinik. Mit der Aktion soll die Wertschätzung für rund 100 Reinigungskräfte gesteigert werden.
Tirol
Zumindest in der Papierfabrik Mänttä will Metsä Tissue die Verarbeitung von Recyclingfasern einstellen und die entsprechende Tissuepapiermaschine stilllegen. 35 Arbeitsplätze seien davon betroffen, so der Hygienepapierproduzent, der aber auch fünf neue Stellen plant. Trotz der vermehrten Produktion aus Frischfasern sollen Investitionen in die Produktionsanlagen und Wassersysteme die Umweltbilanz des Werks verbessern.
Euwid Papier und Zellstoff
Das Reinigungs- und Serviceunternehmen zieht zum 1. Mai in die Wahlerstrasse in Düsseldorf. Dort wartet eine Bürofläche von fast 550 Quadratmetern und eine Halle mit über 600 Quadratmetern Fläche. Der neue Standort liegt nah am bisherigen Firmensitz und ermöglicht optimale Betriebsabläufe, so Stölting-Geschäftsführerin Jennifer Holtwick.
Deal Magazin
Für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten sowie Projektarbeiten aus der Fachwirtausbildung im Facility-Management schreibt die Gefma auch dieses Jahr wieder Förderpreise aus. Innovative und praxisrelevante Arbeiten aus dem Bereich können bis zum 31. Juli 2025 eingereicht werden. Es winken Preisgelder von insgesamt 12.000 Euro sowie die Möglichkeit, sein Projekt im Rahmen des Gefma-Jahresevents am 14. November zu präsentieren
Gefma
Über das Design und die Entwicklung eines hochwertigen Hochdruckreinigers spricht ein Nilfisk-Produktmanager, der von der Entwicklung neuer Produkte bis hin zum Tagesgeschäft in Kooperation mit Vertrieb, Marketing, Forschung und Entwicklung sowie Service für alles rund um ein Produkt zuständig ist. Als Trend sieht er den Wunsch nach Nachhaltigkeit und somit höherwertigen Geräten, die mehr kosten dürfen. Dies könne durch recyceltem oder weniger Kunststoff, bessere Motoren oder Änderungen im Produkt an sich geschehen, alles gesichert durch die Qualitätsabteilung.
Nilfisk
Ausgediente Notebooks und Diensthandys werden bei der Piepenbrock Unternehmensgruppe seit letztem Jahr wiederverwertet. Mit den Experten von Green2B konnten schon über 1.000 Geräte recycelt werden. Vor allem wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer oder seltene Erden kommen so zurück in den Verwertungskreislauf. Endgeräte, die noch funktionstüchtig waren, konnten außerdem zur Wiederverwendung aufbereitet werden. Auf diese Weise könne Elektroschrott sowie wertvolle Ressourcen und CO2-Emissionen eingespart werden, so das Unternehmen.
Piepenbrock
Die Klüh-Tochter Keros Consult GmbH, als Beratungs- und Softwareunternehmen in Branchen mit Gemeinschaftsverpflegung tätig, geht eine Partnerschaft mit der Necta Österreich GmbH ein. Keros übernimmt als primärer Implementierungspartner des Necta-Warenwirtschaftssystems eine zentrale Rolle.
Hogapage
Das Forschungs- und Beratungsinstitut „Great Place to Work“ hat die Gebäudereinigung Wasserle mit dem bundesweit dritten Platz in der Größenkategorie 251 bis 500 Mitarbeiter ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Bewertung war eine anonyme Umfrage unter den Beschäftigten der teilnehmenden Unternehmen. Dabei ging es insbesondere um attraktive und förderliche Arbeitsbedingungen. Bei Wasserle zählen dazu Werkswohnungen, Vertrauensarbeitszeit, Fitnessstudio-Mitgliedschaft und ein Betriebsrestaurant.
Landsberger Tagblatt
Die WISAG Sicherheit & Service arbeitet jetzt mit SafeNow zusammen, um Firmen- und Werksgelände noch sicherer zu machen. Über die App können Beschäftigte und Gäste im Notfall per Knopfdruck Alarm auslösen. Dank genauer Ortung erhalten Sicherheitskräfte sofort alle relevanten Standortinformationen und können schneller helfen. Die App dient nicht nur in Gefahrensituationen, sondern auch bei medizinischen Notfällen. Unternehmen können zudem Krisenalarme direkt an ihre Mitarbeitenden senden. Erste Einsätze, etwa bei einem Musikfestival, zeigten bereits die hohe Wirksamkeit der Lösung.
Wisag
Als Leader wurde Planon im „IDC MarketScape: Worldwide SaaS and Cloud-Enabled Facility Management Applications 2024–2025 Vendor Assessment” ausgezeichnet. Diese Anbieterbewertung erlangte das Unternehmen durch hochgradig konfigurierbare Lösungen und einen starken Kundensupport. Seine FM-Lösungen seien skalierbar und flexibel durch die Strategie der offenen Plattform, heißt es von der Jury. Auch die globale Reichweite mit über 20 Niederlassungen hatte Einfluss auf die Auszeichnung.
Planon
Das Koblenzer Papierwerk des Herstellers von Hygieneprodukten wird zukünftig komplett mit erneuerbaren Energien betrieben. Bis 2029 soll die Umstellung abgeschlossen sein und der Strombedarf über verschiedene europäische Stromabnahmeverträge gedeckt werden. Ein Zuschuss des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Förderprogramms für Klimaschutzverträge unterstützt diese Entwicklung, die unter anderem die Marken Kleenex, Scottex und Hakle betrifft.
Cash
Während der Konzern 2023 aufgrund von Immobilienabwertungen auf einen Verlust von über 224 Millionen kam, reduzierte er sich 2024 auf knapp über 66 Millionen. Mieterlöse und Vermietungsquote stiegen deutlich, 150.000 Quadratmeter Bürofläche wurden neu vermietet. Zudem verkaufte der Konzern 13 nicht zum Kerngeschäft gehörende Liegenschaften mit einem Volumen von rund 170 Millionen Euro.
Immomedien
Das Repair Café Offenburg erhält eine Spende in Höhe von 3.000 Euro von dem Hersteller für gewerbliche Spülmaschinen und Desinfektionsgeräte. Repariert werden jeden dritten Samstag im Monat bis zu 50 Gegenstände – seien es Elektrogeräte oder Textilien, an denen Menschen oft auch emotional hängen, so Petra Rumpel, Geschäftsführerin des BUND-Umweltzentrums Ortenau. Unter den Reparateuren sind auch zwei Meiko-Beschäftigte, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Bislang wurden in den 147 Repair Cafés in Deutschland seit 2010 über 250.000 Gegenstände repariert und so fast 200.000 Tonnen CO2 eingespart.
Der Guller
Ab dem 1. April übernimmt die Intek Facility Management das infrastrukturelle und technische Facility-Management des historischen Gebäudes „Palais am Roßmarkt“ im Bankenviertel in Frankfurt am Main. Nicht nur die Lage sei besonders, sondern auch das Innenleben mit dem Frankfurter Saal und dem Präsidentenzimmer, so das Unternehmen. In den nächsten Jahren soll das denkmalgeschützte Gebäude umfassend saniert werden und ein Büro- und Geschäftshaus entstehen.
Intek
Deka Immobilien hat die belgische Kellanova-Betriebsstätte in Mechelen als Distributionszentrum erworben, das von MG Real Estate entwickelt wurde. MG Real Estate übernimmt auch das Facility-Management der über 71.000 Quadratmeter großen Fläche, um den laufenden Betrieb des Mieters zu unterstützen. Das Zentrum liegt in unmittelbarer Nähe zur Produktionsstätte und soll einen effizienten Versand in die Benelux-Länder und nach Nordfrankreich ermöglichen.
Logistik Heute
Der Verein Facility Management Austria feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Die Vorstandsvorsitzende Doris Bele blickt gemeinsam mit dem Präsidenten der IFMA Österreich Mikis Waschl im Interview auf die Gründung zurück, als aus dem Hausmeister das outgesourcte Facility-Management wurde. Sie sprechen über die wachsende Komplexität dieses Fachgebiets, den Life-Cycle-Gedanken und welche Notwendigkeit besteht, dass der Verband regelmäßig mit Whitepapers Wissen zur Verfügung stellt. Beide kämpfen dafür, das Facility-Management in Österreich als Gewerbe anzuerkennen, um so Menschen auch ausbilden zu können.
TGA
Die ÖWD-Niederlassung Tirol im Bereich Security wird künftig von Patrick Rauter geleitet. Damit verantwortet er künftig die Sicherheitsdienste des ÖWD in der Region. Rauter konnte sich bereits seit Dezember einarbeiten, nachdem er zuletzt bei MPreis als Gebietsleiter tätig war. Zudem ist er Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigungsmeister sowie Magister der Politikwissenschaften.
Top-Arbeitgeber
Der Finanzvorstand Reinhard Mayer, Mitglied der Geschäftsleitung bei Nilfisk, räumt im gegenseitigen Einvernehmen seinen Posten und hat die Holding bereits verlassen. Als sein Nachfolger soll noch im März Carl Bandhold starten, der als CFO und Mitglied der Geschäftsleitung tätig sein wird. Er bringt umfassende Finanz- und Strategieerfahrung aus globalen Unternehmen mit.
Finanzen
Das Sana-Krankenhaus Hürth und das Dreifaltigkeits-Krankenhaus in Köln werden künftig von einem weiblichen Führungsduo geleitet. Geschäftsführerin wird Hannah Kador, seit 2018 im Unternehmen und bislang kaufmännische Direktorin in Hürth. Diese Position übernimmt Laura Zurybida zusätzlich zu ihrer gleichen Rolle in Köln. Sie ist bereits seit 2009 für Sana tätig.
KMA Online
Die Goldbeck Parking Services GmbH betreut seit Februar das Parkhaus der Handelsimmobilie Rathaus-Center Pankow in Berlin Pankow. Im Rahmen eines langfristigen Pachtvertrags übernimmt das Unternehmen den Betrieb der Immobilie mit rund 840 Stellplätzen. Zunächst modernisiert Goldbeck das Parkhaus mit der Installation einer modernen Parkabfertigungsanlage mit intelligenter Kennzeichenerkennung und Fast-Exit-Funktion. Im zugehörigen Shopping-Center sind 80 Händler auf drei Ebenen ansässig.
Goldbeck
Künstliche Intelligenz eignet sich im Facility-Management auch dazu, den gesamten Zustand von Anlagen zu analysieren und kann bei der Entscheidung unterstützen, wann eine Wartung notwendig ist, anstatt auf fixe Wartungszyklen zu setzen. Darum geht es im neuen Lünendonk-Whitepaper 2025 „Künstliche Intelligenz im technischen Facility-Management“. Durch gezielte und bedarfsgerechte Instandhaltung könne die Effizienz deutlich gesteigert werden, was Ersatzteile und Zeit spart sowie einen klaren Beitrag zur Nachhaltigkeit liefert.
Lünendonk
An ihrem neuen Standort in Ulm feierte die Häckel GmbH + Co. Elektro KG letzte Woche ihr 100-jähriges Jubiläum – und gleichzeitig ihre Eröffnungsfeier in der neuen Niederlassung. Das Tochterunternehmen der Piepenbrock Unternehmensgruppe mit derzeit 35 Beschäftigten wurde 1925 von Georg Häckel in einer Ulmer Garage gegründet. 2023 wurde es Teil von Piepenbrock und wird nun von Jürgen Öfner, einem langjährigen Mitarbeiter und früheren Häckel-Azubi, geleitet.
Piepenbrock
Über 380 Millionen Euro Umsatz verzeichnete das Unternehmen mit Sitz in St.Gallen 2024 - trotz Prognosen und schwieriger Marktbedingungen, die nicht für ein Wachstum sprachen. Auch beim Personal legte der Dienstleister auf 1.240 Beschäftigte zu. Strategische Übernahmen haben zudem das regionale Angebot und das Leistungsportfolio erweitert. Eine Kundenumfrage bestätigte Hälg hohe Zufriedenheitswerte.
Leader digital
Als ernsthafte Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier sowie für befallene Bäume ist die spezielle Raupenart ab dem Frühling ein Thema für Rentokil. Die Larven des Eichenprozessionsspinners sollten vorbeugend vor dem Ausbilden der Gifthaare abgetötet werden. Rentokil Initial hat dafür nach eigenen Angaben ein präventives, nützlingsschonendes Spritzverfahren entwickelt. Wenn es dafür Ende Mai zu spät ist, kann auch ein Absaugverfahren zum Einsatz kommen. Der Befall von Haut oder Atemwegen mit den Brennhaaren kann schwere allergische Reaktionen auslösen und sollte unbedingt vermieden werden. Eine Beseitigung auf eigene Faust ist nicht empfehlenswert, es sollten unbedingt Profis zum Einsatz kommen.
Rentokil Initial
Auch wenn der Markt für Miettextilien stark umkämpft ist, blickt der DBL-Verbund als Zusammenschluss aus Familienunternehmen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Gerhard Alliger, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing beim DBL-Verbund, berichtete bei der Auftaktveranstaltung 2025 von einem Umsatzplus von 4,7 Prozent auf über 250 Millionen Euro allein im Bereich Berufsbekleidung. Dank eines neuen Employer-Branding-Konzeptes haben die regionalen DBL-Partner zusätzliche Beschäftigte gewonnen.
Allgemeine Bauzeitung
Der Berufsverband AvenirSocial beider Basel hat am 18. März, dem „Social Work Day“, das Projekt Equipa ausgezeichnet. Das soziale Reinigungsunternehmen von Crescenda unterstützt Frauen mit Migrationsgeschichte durch eine sichere Anstellung und faire Löhne. Als Reinigungsgenossenschaft organisieren sich die Frauen selbst, was ihre Arbeitszeiten und Tätigkeiten betrifft. Individuelle Beratung und Weiterbildung qualifizieren die Frauen auch für andere Arbeitsfelder außerhalb der Reinigungsbranche. Soziale Einzelarbeit und Gemeinwesenarbeit werden auf diese Weise kombiniert.
Organisator
Um den bewussten Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser und ihre lebenswichtige Bedeutung geht es bei der jährlichen Aktion der beiden Partner UNICEF und Gardena wieder. Das Unternehmen fördert das Projekt seit 2018. Sinkende Grundwasserspiegel machen eine effiziente Bewässerung auch von Privatgärten nötig. Dabei unterstützen technische Lösungen, wie etwa gezielte Tropfbewässerung, Sensoren und intelligente Steuerungen unter Berücksichtigung von Parametern wie Bodenfeuchte und Wettervorhersage. Für den Verkauf entsprechender Produkte am Weltwassertag vergangenen Samstag hat Gardena anteilig Gelder an UNICEF gespendet.
Gabot
Senecura gehört zum französischen Gesundheitskonzern Emeis und ist Österreichs größter Pflegeheimbetreiber mit 65 Pflegeeinrichtungen, 5.400 Plätzen und 19 Reha-Kliniken. Emeis durchlief in Frankreich eine harte Sanierung und hat zum Ziel, seinen Schuldenberg abzubauen. Senecura in Tschechien wurde bereits veräußert, nun soll Österreich folgen. Die Schweizer Großbank UBS soll bereits die entsprechenden Verkaufsunterlagen vorbereitet haben.
Care vor 9
Das Unternehmen für Immobiliendienstleistungen und -investitionen hat die Neustrukturierung seiner Geschäftssegmente bekanntgegeben. Die vier Geschäftsbereiche heißen nun Advisory Services, Building Operations & Experience, Project Management und Real Estate Investments. Neu dabei ist das Project Management als Ergebnis der Integration von Turner & Townsend, das Anfang dieses Jahres mit dem Projektmanagement von CBRE zusammengelegt wurde.
Investing
Für sein Werk Bühlertal hat Kärcher im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in
München den Industrie 4.0 Award in der Kategorie „Integrated Automation“ überreicht bekommen. Markus Limberger, Vorstand Operations bei Kärcher, sieht das Unternehmen in seinen Anstrengungen bezüglich Automatisierung und Digitalisierung bestätigt. Ausgezeichnet wurde der gesamte Prozess der Kaltwasser-Hochdruckreiniger-Herstellung im Werk Bühlertal.
Kärcher
Das Land Baden-Württemberg hat das Essity-Werk in Mannheim mit dem „Innovationspreis Bioökonomie 2024“ ausgezeichnet. Das Werk Mannheim hebt sich durch sein innovatives Verfahren zur Herstellung von Strohzellstoff von anderen Tissue-Werken ab. Minister Peter Hauk überreichte die Urkunde an Essity im Rahmen des achten Bioökonomietags vor Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Essity
Vinci Energies hat Mitte März die EPS Engel & Pannier Sicherheits- und Kommunikationstechnik GmbH aus Hamburg übernommen. Damit erweitert das Unternehmen sein Portfolio im Brandschutzbereich. Als Elektroinstallationsunternehmen mit Schwerpunkt auf Brand- und Gefahrenmeldesysteme erwirtschaftete EPS 2024 mit 22 Beschäftigten einen Umsatz von 4,6 Millionen Euro. Integriert wird der Betrieb in den Bereich Building Solutions.
Vinci Energies
Siemens Smart Infrastructure hat mit dem „Building X Portfolio Manager“ eine Software entwickelt, die Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführt, sodass Gebäudeflotten effizienter überwacht und optimiert werden können. Als Software-as-a-Service zielt die Anwendung vor allem auf das Portfoliomanagement großer Unternehmen oder Facility-Management-Firmen. Gewerbeimmobilien, Krankenhäuser, Universitäten, Business Campus, Flughäfen und Häfen können damit beispielsweise überwacht und ihr Betrieb und die Wartung gesteuert werden.
Ingenieur
In Asten im Raum Linz-Land hat letzte Woche ein neues Kärcher Center eröffnet. Vor Ort waren Michael Rochel, Geschäftsführer Kärcher Österreich, und Monika Wahl, Vizebürgermeisterin von Asten. Der neue, zweite Standort in Oberösterreich bietet ab sofort das volle Sortiment für Home & Garden sowie Professional. Auch professionelle Fachberatung für die Kundinnen und Kunden soll es wie gewohnt geben.
Medianet
Auf die niedrigste Unfallhäufigkeit seit Gründung blickt der technische Dienstleister 2024 zurück. Pro eine Million geleistete Arbeitsstunden gab es laut Leadec nur einen Unfall mit mindestens einem Fehltag. Dies entspricht einer sogenannten „Lost Time Injury Rate“ von 1,0. Zu diesem Erfolg beigetragen hätten 33.000 präventive Sicherheitsbegehungen, über 3.200 Risikobewertungen für Arbeitsplätze und Tätigkeiten sowie umfassende Audits, so das Unternehmen. Gemäß der Kampagne „Safety – It’s your life“ sind bereits 80 Prozent der 350 Standorte nach entsprechenden ISO-Standards zertifiziert.
Der Facility Manager
Das Phakamani Educare Centre in Whittlesea in Südafrika, das für die frühkindliche Bildung von 20 Kindern im Alter von null bis fünf Jahren sorgt, kann mit Hilfe einer Spende von Starmix seine Sanitäranlagen renovieren. Die Weihnachtsspende in Höhe von 1.500 Euro erfolgte in Kooperation mit der Sir Peter Ustinov Stiftung. Diese fördert weltweit Bildungs- und Kreativprojekte, mit denen sie zudem Vorurteile und Intoleranz abbauen möchte.
Starmix
Die HIH Invest Real Estate GmbH hat für das „MyWest“ in der Franklinstraße sowie in den Objekten Niddastraße und Neue Mainzer Straße den Gebäudedienstleister mit dem infrastrukturellen und technischen Facility-Management beauftragt. Piepenbrock setzte sich vor einigen Monaten in der Ausschreibung durch und hat bereits die Unterhaltsreinigung, die Glas- und Rahmenreinigung, die Grünanlagenpflege, den Winterdienst sowie das Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement übernommen. Auch Sicherheits- und Empfangsdienste gehören zum Portfolio.
Piepenbrock
Gestern und heute wurden die Beschäftigten der Charité-Tochtergesellschaft CFM zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. Mit dem Warnstreik möchte die Gewerkschaft Verdi den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen, ein Angebot vorzulegen. Es soll auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst basieren, da die Löhne der CFM-Beschäftigten derzeit rund 20 Prozent darunter liegen. Die Rückführung der CFM in die öffentliche Hand war schon 2016 Teil des Berliner Koalitionsvertrages, wurde jedoch bis heute nicht umgesetzt. Verdi fordert daher zumindest die Angleichung der Löhne, die CFM-Geschäftsleitung möchte sich am Dienstleistungsmarkt orientieren.
Berliner Morgenpost
Im Interview erläutert Juliane Knöbel, Projektleiterin Organisationsentwicklung und digitale Prozesse von der Wisag Gebäudereinigung, wie die Zukunft mit Reinigungsrobotern und Automatisierung aussehen kann. Laut Knöbel stehe dabei die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt, die durch Effizienzsteigerung und Ressourceneinsparung verbessert werden könne. Roboter arbeiten dabei immer zusammen mit dem Reinigungspersonal – die Maschine übernimmt die große Fläche, der Mensch schwerere Stellen wie Ränder, Türen oder Geländer. Die Vernetzung von Reinigungsrobotern und Gebäuden wird sich künftig verstärken, sodass automatisiert und bedarfsgerecht gereinigt werden kann.
Handelsblatt
Jürgen Fenk wird ab April den Geschäftsbereich Real Estate der Zech Group SE leiten, da er zum Vorstand der Deutschen Immobilien Holding AG berufen wurde. In seiner neuen Position übernimmt Fenk Aufgaben von Kurt Zech, der interimsmäßig mit der Position betraut war. Zuvor war er als Managing Director der Eastdil Secured tätig.
Rohmert Medien
Neuer Head of National Agency Germany bei Savills ist Panajotis Aspiotis, der zudem weiterhin Chief Commercial Officer bleibt. Außerdem wird Karsten Nemecek als neuer stellvertretender CEO von Savills Deutschland die Leitung der deutschen Capital Markets- und Investmentteams übernehmen. Er behält zudem seine Rolle als Co-Head Corporate Finance – Valuation.
Savills
Jakob Schöffel übernimmt die Führung im gleichnamigen Outdoorbekleidungs- und Workwear-Unternehmen von seinem Vater Peter Schöffel. Die 200-jährige Geschichte des Unternehmens wird damit in achter Generation weitergeführt. Der neue Geschäftsführer setzte sich zuletzt in der Trendforschung und als Analyst in Beratung und Venture Capital intensiv mit globalen Trends auseinander. Das Unternehmen tritt seit einiger Zeit mit den drei Markteinheiten „Sport“, „Tec“ und „Pro“ auf.
R+W Textilservice
Blink ist bereits als Markenname der Software für digitale Zeiterfassung und
Gebäudemanagement-Lösungen bekannt. Die Herstellerfirma Andavis GmbH benennt sich nun in Blink GmbH um und stärkt so ihre Markenidentität. Passend dazu erfolgte ein Umzug in neue, moderne Büroräume innerhalb Nürnbergs. Die ersten Kunden werden im Rahmen eines Anwendertreffens bald dort zu Gast sein.
Blink
Design im Sinne von ganzheitlicher Gestaltung, also von Form, Funktionalität, Bedienfreundlichkeit, Zielgruppenorientierung und Nachhaltigkeit, ist für den IF Award seit 70 Jahren entscheidend. 14 Produkte und Produktserien von Miele wurden nun ausgezeichnet, darunter mit vier Awards für Staubsauger, drei für Wäschepflege sowie für Kühlgeräte, Dunstabzugshauben und Gewerbegeräte. Die Preisverleihung des Design Awards findet am 28. April im Friedrichstadtpalast in Berlin statt.
Miele
Die Kooperationsgemeinschaft PartnerLIFT arbeitet nun auch mit dem Meerkötter Mietservice aus Borken zusammen. Das Unternehmen vermietet seit 2021 Arbeitsbühnen, Baumaschinen und weitere technische Geräte. Das Netzwerk selbständiger Vermieter umfasst rund 150 Standorte in Deutschland und Europa sowie 15.000 Geräte wie Baumaschinen, Krane und Stapler.
Partner Lift
Für ihre Kliniken und Einrichtungen nutzt die Insel Gruppe seit Kurzem die Reinigungsplattform Soobr, die Reinigungspläne mit KI erstellt. Das Reinigungspersonal kann mit der App „Soobr smart cleaning“ digital einsehen, welche Aufgaben zu erledigen sind. Das Reinigungsunternehmen ist mit 430 Beschäftigten für die Sauberkeit von rund 300.000 Quadratmetern Fläche zuständig, die nun bedarfsgerecht und effizienter gereinigt werden sollen. Im Rahmen der digitalen Transformation gibt es bereits automatisierte Lösungen für Berufskleidungsausgaben, Garderoben und Schließfächer, zudem sind autonome Reinigungsroboter im Einsatz.
Punkt 4 Info
Der Anbieter für kommerzielle Reinigungslösungen erweitert sein Angebot und seine Kapazitäten, um die wachsende Nachfrage zu erfüllen. Sowohl jahrhundertealte Gebäude bis hin zu zeitgenössischen Glas- und Stahlbürokomplexen der Stadt könnten bedient werden, so das Unternehmen – zum Beispiel mit spezialisierter Fensterreinigung oder umweltfreundlichen Reinigungslösungen. Dazu plant Schwarz Weiss, 25 neue Arbeitsplätze im Raum Dresden zu schaffen.
Open PR
Der Lünendonk Business-to-Business-Service-Award ging vergangene Woche an den msg-Mitgünder Hans Zehetmaier, der damit für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Unter seiner Führung habe sich MSG zur größten konzernunabhängigen IT-Beratung mit Hauptsitz in Deutschland entwickelt, so die Jury. Zu den Kunden gehören vor allem die Banken- und Versicherungsbranche sowie der öffentliche Sektor.
msg Group
Wie die aktuelle Studie von Savills zeigt, soll das europäische Volumen für Immobilieninvestitionen allein im ersten Quartal 2025 die 50-Milliarden-Euro-Marke übersteigen. Dies entspricht einem Anstieg von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das stärkste Wachstum verzeichnen dabei Tschechien, Portugal, Frankreich, Irland und Rumänien. Dass Anleger trotz angespannter wirtschaftlicher Lage so viel Geld in Immobilien investieren, liege an der stabilen Beschäftigung, so Savills.
Savills
Die Pott Immo GmbH ist ein auf Immobilienverwaltung und Facility-Management spezialisiertes Unternehmen. Sie hat die Lebenshilfe Dorsten aktuell mit einer 500-Euro-Spende unterstützt. Das „Haus der Lebenshilfe“ bietet 20 Menschen mit Behinderung in drei Wohngruppen ein Zuhause. Pott Immo ist in mehreren Bundesländern aktiv und schreibt sich die Unterstützung sozialer Projekte auf die Fahne.
Dorsten Online
Letzten November fanden in Frankfurt die WTT Champions statt, bei der die besten Tischtennisspielerinnen und -spieler antraten. Die Wisag Catering war dabei beauftragt, sowohl den 200 Gäste umfassenden VIP-Bereich als auch den Public-Bereich mit über 4.000 Besuchern zu verpflegen. Aufgrund der hohen Gästeanzahl aus Asien waren die angebotenen Speisen ebenfalls asiatischer Herkunft. Von handgemachten asiatischen Teigtaschen gingen insgesamt 10.000 Stück über die Theke.
Wisag
Der Lünendonk & Hossenfelder B2B-Service-Award 2025 in der Kategorie „Innovation“ ging an die Wackler Group. Die Auszeichnung wurde am 10. März in Frankfurt an CEO Peter Blenke überreicht. Eine Jury aus 14 unabhängigen Fach- und Wirtschaftsjournalisten entscheidet über die Preisträger. In diesem Fall überzeugte neben einem schon 2008 eingeführten nachhaltigen Reinigungskonzept der frühzeitige Einsatz von Reinigungsrobotern. 2024 hat das Unternehmen dafür mit der RoboPlanet GmbH eine spezielle Tochtergesellschaft gegründet.
Wackler Group
Die niederländischen Standorte von Planon waren bereits erfolgreich nach ISO 14001 rezertifiziert, nun gilt das auch für das Umweltmanagementsystem der deutschen Hauptniederlassungen. Zusammen mit der kürzlich erhaltenen EcoVadis-Platin-Auszeichnung würde dies das Engagement im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit widerspiegeln, so das Unternehmen.
Facility Management
Als Ergebnis einer bundesweiten Online-Umfrage durch „Deutschland Test“ wurde Piepenbrock erneut mit dem Qualitätssiegel „Beliebteste Familienunternehmen Preisträger 2025“ ausgezeichnet. In der Verbraucherumfrage ist der Gebäudedienstleister zum vierten Mal in Folge an der Spitze gelandet. Zur Auswahl standen 359 ausgewählte Familienunternehmen.
Piepenbrock
Das in Prag ansässige Unternehmen B2 Assets gehört seit Jahresbeginn zu Strabag PFS, das damit seine Präsenz in Tschechien verstärkt. B2 Assets und seine 80 Beschäftigten sind auf Technisches Facility-Management spezialisiert. Der Jahresumsatz liegt bei rund 12 Millionen Euro. Das betreute Gebäudeportfolio umfasst eine Fläche von etwa 1,4 Millionen Quadratmetern, darunter Logistik- und Industrieunternehmen, Bürostandorte, Hotels und Einkaufszentren in ganz Tschechien.
Strabag
Das Facility-Service-Unternehmen ist jetzt für das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement der Büroimmobilie BOB.Krefeld, einem Objekt der Sparkasse Duisburg, zuständig. Dazu gehören die Objektleitung und die Haustechnik, die Inspektion und Wartung der Gebäudetechnik sowie eine 24/7-Rufbereitschaft. Die neue Büroimmobilie umfasst über 7.000 Quadratmeter Gesamtnutzfläche und soll besonders nachhaltig sein: Laut Goldbeck-Angaben verbraucht sie im Betrieb 70 Prozent weniger Energie als vergleichbare Gebäude.
Der Facility Manager
Die österreichische Geschäftsführung des Beratungsunternehmens hat Arnold Schmitzer verabschiedet. Auf seine Position rückt nun Nicole Rumpler, die bereits 23 Jahre Erfahrung in verschiedenen Assetklassen gesammelt hat. Als Expertin für Projektmanagement, Baumanagement und Generalplanung bildet sie mit Gerald Herndlhofer, Philipp Gansch und Georg Stadlhofer das neue Führungsteam.
TGA
Das Führungsgremium des Textildienstleisters mit Sitz in Wiesbaden hat seit Februar ein neues Mitglied. Vorstand Produktion und Logistik ist nun Björn Scheel, der bereits in den Bereichen Automotive, Maschinenbau, Dienstleistung und Logistik tätig war. Er folgt damit auf Ulrich Schmidt, der inzwischen in den Aufsichtsrat gewechselt ist.
Mewa
Seit dem 1. März ist Julia Del Pino Vorsitzende des Beirats und Aufsichtsrats der Igefa SE & Co. KG. Das Amt bleibt in der Familie – sie übernimmt es von ihrem Bruder Kai Kruse. Del Pino ist bereits seit über 25 Jahren im Unternehmen tätig. Kruse behält als Mehrheitsgesellschafter in der Igefa und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Inpacs weiterhin eine wichtige Rolle.
Igefa
Dr. Frank Hiller wurde zum 1. März vom Aufsichtsrat der Baywa AG zum Vorstandsvorsitzenden berufen, Prof. Dr. Matthias J. Rapp zum Finanzvorstand. Hiller war bis letztes Jahr CEO von Big Dutchman, einem Hersteller von Fütterungsanlagen und Stallungssystemen. Rapp war zuletzt beim TÜV SÜD verantwortlich für die Bereiche Finanzen und Controlling.
Baumarktmanager
Mit seiner Kampagne zum Employer-Branding wurde der Multiservice-Anbieter Klüh für den German Brand Award 2025 nominiert. Die Kampagne stellt die Arbeit der Beschäftigten in den Mittelpunkt – passend dazu der Claim „Ich arbeite nicht für jede*n.“ und der Hashtag #SelbstbewusstSein mit verschiedenen Unterkampagnen zu einzelnen Berufsfeldern. So möchte Klüh sich auf dem umkämpften Arbeitsmarkt als starker Arbeitgeber präsentieren, der seinen Mitarbeitenden Rückhalt bietet.
Klüh
Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens hat die Rentokil Initial Gruppe Deutschland den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln mit 1.500 Euro unterstützt. Zudem füllt das Unternehmen die sogenannte „Piekskiste“ auf, aus der sich die jungen Patientinnen und Patienten nach einer Spritze ein kleines Geschenk aussuchen dürfen. Die Initiative für die Spende kam aus der Belegschaft.
Rentokil Initial
Der Anbieter für IoT- und Asset-Management-Lösungen ToolSense arbeitet künftig eng mit Fenka Robotics zusammen. So sollen die Vorteile von Robotik und datengetriebenem Asset-Management in einer zentralen Plattform vereint werden. Ziel ist die Integration der Reinigungsroboter in die Plattform von ToolSense, um Gebäude effizienter und nachhaltiger zu reinigen. Die Roboter können bei dieser Lösung zentral gesteuert werden und optimale Reinigungsroutinen durchführen.
Reinigung aktuell
Ab dem 1. Mai besetzt Henrik Schleicher die Position des Head of Asset Services Germany beim international tätigen Immobiliendienstleister. Damit verantwortet er vom Standort Berlin aus die Bereiche Property-Management, Facility-Management-Consulting und Asset-Management. Zuletzt war Schleicher in ähnlicher Position bei Art-Invest Real Estate tätig.
Konii
Im Rahmen des internationalen Frauentags schenkte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Anfang März in Bayern Mitarbeiterinnen von Dussmann, Dorfner, Blitzblank, Münchner Gebäudereinigung und Apleona Aufmerksamkeit sowie Blumen. Die geehrten Frauen freuten sich über die Geste der Anerkennung, die zum einen die Bedeutung der Reinigungskräfte unterstrich sowie zum anderen die Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen deutlich machte.
IG BAU
Die Strabag Property and Facility Services hat einen umfangreichen Vertrag mit dem Immobilienkonzern CA Immo unterschrieben. Sie übernimmt das technische und infrastrukturelle Facility-Management für zehn Objekte mit einer Gesamtfläche von rund 150.000 Quadratmetern in deutschen Großstädten. Infrastrukturelle Services wie Unterhaltsreinigung, Winterdienst und Sicherheit gehören ebenfalls zum Leistungsumfang.
Facility Manager
Die gesamte Property Management Unit der Cells Group, einer führenden deutschen Immobilienentwicklungs-, Asset-Management- und Investmentgesellschaft, gehört jetzt zur 3PM Services GmbH. Damit gehen 15 zu betreuende Objekte mit 115 Mieteinheiten und einer Gesamtfläche von über 172.000 Quadratmeter in Berlin, München, Frankfurt und Hamburg über. Auch die Beschäftigten werden von 3PM übernommen.
Feldhoff & Cie
Zum 90. Geburtstag schenkt sich Blitzblank eine neue Werbekampagne, in der das österreichische Reinigungsunternehmen auf Tradition, Regionalität und Innovation eingeht. Die neuen Motive wurden mit KI generiert, die mit Hilfe der eigenen Kreativität genutzt wurde. Auch die soziale und ökologische Verantwortung wird in der Kampagne hervorgehoben. Zur Reduktion der CO2-Bilanz entwickelt Blitzblank in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten neue Methoden.
Kosmo
Das Frauennetzwerk „Salon Real“ ist ein wachsender Verein aus Führungskräften verschiedener Fachbereiche der Immobilienwirtschaft. Mittlerweile sind 240 Aufsichtsrätinnen, Vorständinnen, Geschäftsführerinnen und Expertinnen Mitglied in dem Netzwerk. Dennoch sind viele Managementebenen und Podien ausschließlich männlich besetzt. Themen wie Equal Payment, Gläserne Decke, und Diversität sind noch nicht zufriedenstellend gelöst und verlangen nach female Empowerment – weitere Frauen sind willkommen.
OTS
Mit mehr als 1.500 Beschäftigten aus mehr als 30 deutschen Standorten sowie weiteren Gästen feierte das Serviceunternehmen sein 100-jähriges Jubiläum im Europapark Rust. Einige der Attraktionen waren exklusiv für die Sauter-Gäste geöffnet. Die Abendveranstaltung mit Menü, Show und Live-Band soll allen Mitarbeitenden lange positiv in Erinnerung bleiben.
Deutscher Presseindex
Anlässlich des Internationalen Frauentags stellt CWS Hygiene drei Kolleginnen in den Vordergrund, die exemplarisch für die Gleichberechtigung stehen sollen. Eine von ihnen ist Alexa Bienasch, Department Managerin im Bereich Premium Customer Service, die die Unterstützung von Frauen im Unternehmen positiv hervorhebt. Elke Vanderstraeten, Customer Care Managerin, sieht das ähnlich und engagiert sich als Mentorin. Kelly Willems-Smulders hatte selbst nie Ambitionen auf eine Führungsrolle – und durch die richtige Unterstützung das entsprechende Selbstvertrauen gewonnen.
CWS
Die Unternehmensgruppe erzielte 2024 erstmals einen Rekordumsatz von über 100 Millionen Euro. Reiwag ist mit seinen Facility Services in Österreich, Tschechien, der Slowakei, Kroatien, Rumänien und Serbien aktiv. Seit 2021 gibt es eine Stiftung, mit der studierende Kinder von Beschäftigten finanziell unterstützt werden.
Immobilien Redaktion
Draženko Grahovac wurde mit sofortiger Wirkung als CEO von Savills Deutschland eingesetzt. Er ist bereits seit 2007 für das Unternehmen tätig, zum Beispiel als Mitglied des Executive Committee in Deutschland sowie des European Executive Committee und als Head of European Valuations. Grahovac ist damit an der Spitze von 450 Beschäftigten in Deutschland, die ein breites Dienstleistungsangebot im Immobilienbereich abdecken.
Konii
Mit einer Mehrheitsbeteiligung fasst die Stölting Service Group GmbH auf dem österreichischen Markt Fuß. Die Wagner RCP Security Holding mit Sitz in Wien gehört künftig zu dem Gelsenkirchener Unternehmen, darunter die Wagner Sicherheitsdienste GmbH. Weiterer Anteilseigner ist die Raiffeisen Continuum, die mit dieser neuen Partnerschaft auf weitere Expansion hofft.
Stölting
Die beiden Softwareentwickler VertiGIS und IP Syscon bieten CAFM-Lösungen und Geoinformationssysteme an. Künftig kooperieren sie, um langfristig eine stabile Plattform für die Raumplanung zu schaffen. Die Lösung soll sich in bestehende Systemlandschaften integrieren lassen, den XPlanung-Standard erfüllen sowie benutzerfreundlich und leistungsstark sein.
CAFM News
Die Cleanli-Software wurde vor fünf Jahren von der Optanium GmbH für die Reinigungsbranche herausgebracht. Ihr Ziel ist die Organisation und Optimierung von Unterhalts- und Industrie-Reinigungsprozessen. Der digitale Reinigungs- und Hygienenachweis zum Beispiel automatisiert die Dokumentation und die Hygienenachweise, sodass Papier und überflüssige Arbeit entfallen. Dies funktioniert über einen von den Reinigungskräften getragenen Anhänger, der über Bluetooth kommuniziert.
Pressebox
Seit dem 1. Januar ist Hanspeter Stangl gemeinsam mit Judith Stangl-Widmar am Ruder des Unternehmens für Reinigungstechnik. Damit übernimmt er die Position seines Vaters Josef Stangl, der das Unternehmen 1981 in Straßwalchen gegründet hat. Das österreichische Unternehmen ist erfolgreich mit hochwertigen Reinigungsmaschinen, Kommunaltechnik und einem breiten Hygienesortiment.
Reinigung aktuell
Gerald Ruckhofer verantwortet künftig als Marketingleiter die Kommunikation zum Endkunden sowie die optimale Positionierung im Handel für Leifheit Österreich. Zuvor war er bereits für das Marketing und Produktmanagement bei Kärcher für Mittel- und Osteuropa führend tätig. Er setzt bei den Haushaltsprodukten wie Wäscheständern auf die Einsparung von Ressourcen und Kosten im Vergleich zu Trocknermaschinen.
Elektro
Zum 1. März ergänzt Lars Börger als neuer CEO des Nova-Instituts Michael Carus, den derzeitigen CEO. Das Institut steht seit 30 Jahren für die Abkehr der Chemie-, Kunststoff- und Materialindustrien von fossilen Ressourcen. Börgers Ziel sei es, den nachhaltigen Wandel in der Chemie- und Materialindustrie aktiv mitzugestalten, so das Institut. Als promovierter Chemiker und Executive Master in General Management, war er fast 20 Jahre bei BASF tätig, davon viele Jahre als Leiter des globalen Marketings für Biopolymere.
Chemanager
Bäumchen, wechsel dich: Esa Kaikkonen wurde am 1. März zum Executive Vice President für Strategie innerhalb der Metsä Group ernannt. Er wechselt von seiner bisherigen Position als CEO von Metsä Tissue in diese Rolle. Seine Vorgängerin, Sari Pajari-Sederholm, übernimmt im Gegenzug die Position der CEO von Metsä Tissue. Der Wechsel soll frische Perspektiven ins Management-Team bringen, so das Unternehmen.
Metsä
Die EuroFM-Ambassadors für die neue Amtszeit wurden vom Board der Euro FM ernannt. Für Deutschland ist dies wieder Prof. Dr. Michael May, Gefma International Ambassador und langjähriges Vorstandsmitglied. Er steht für die internationale Vernetzung der Branche sowie die Weiterentwicklung des Facility- Managements in Europa.
Gefma
Der Dialysespezialist Fresenius Medical Care gehört ab jetzt nur noch zu 25 Prozent zum Mutterkonzern Fresenius. Mit dem Verkauf von Aktien können 1,1 Milliarden Euro eingenommen werden. Langfristig sollen die verbleibenden Anteile jedoch gehalten werden. FMC litt insbesondere unter den Folgen der Pandemie, die Stellenstreichungen und Umstrukturierungen zur Folge hatten. Hierdurch stabilisierte der Aktienkurs sich wieder.
WiWo
Der Textildienstleister im B2B-Bereich bietet nun auch Lösungen für den Reinraum an. Konkret zum Angebot gehören die Bereitstellung, Pflege und Instandhaltung von Reinraumbekleidung sowie Reinraumreinigung, Beratung und Schulungen. Die spezielle Bekleidung wird in einem zertifizierten Wasch- und Sterilisationsverfahren aufbereitet und vor Verunreinigungen geschützt ausgeliefert. Wichtig ist dies für hochsensible Branchen wie Mikroelektronik, Pharma, Medizintechnik und Halbleiterindustrie.
B & I
Im Wiener Umland hat das Reinigungsunternehmen Akazienbäume in der Form seines Firmenlogos gepflanzt. Hinzu kommen im Frühjahr Bienenvölker, um zur Förderung des ökologischen Gleichgewichts beizutragen. Jeder neue Auftrag für Hausbetreuung liefere laut Geschäftsführung einen Beitrag zu dem Nachhaltigkeitsprojekt.
Reinigung aktuell
Bosch-Chef Stefan Hartung kündigte gegenüber der Presse einen weiteren Stellenabbau an. Nötig sei dieser aufgrund der schwachen Weltkonjunktur in der Automobilbranche. Ebenfalls koste die Umstellung auf Elektroantriebe Arbeitsplätze, auch wenn diese nicht so schnell erfolge wie zunächst angenommen. Letztes Jahr war die Anzahl der Beschäftigten bereits um 11.500 gesunken, bis 2032 sollen es nochmals 12.000 weniger werden.
FAZ
Die Lebensmittelindustrie muss sich in Sachen Hygiene auf starke Veränderungen einstellen. Grund ist das Verbot einer „befallsunabhängigen Dauerbeköderung“, die Verunreinigungen durch Nager vorbeugen soll und im Januar 2026 in Kraft tritt. Eine Alternative könne daher das digitale Schädlingsmanagement sein, zum Beispiel mit dem System „PestConnect“. Durch eine permanente Überwachung des Betriebs mit sofortiger Meldung könnten gezielte Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Rentokil Initial
Facility Management Austria hat das Objekt „Polizeiinspektion Wagramer Straße 89“ im Rahmen eines Projekts mit der Bundesimmobiliengesellschaft Österreichs unter die Lupe genommen. Nach einer Prüfung der Bereiche Nutzerorientierung, Betriebskonzepte und -prozesse sowie die Dokumentation und Digitalisierung wurde das „FM-Qualitätssiegel“ übergeben. Mit dieser Zertifizierung soll die Nachhaltigkeit des Projekts herausgestellt werden.
FMA
Durch unterschiedliche Zuständigkeiten im Stadtgebiet Frankfurt blieb oftmals der Dreck einfach liegen. Nun wurden diese neu definiert, und die Frankfurter Entsorgungs- und Service-GmbH FES hat mehr Flächen im Zuge des Projekts „Reinigung aus einer Hand“ bekommen. Sie ist jetzt in 17 weiteren Stadtteilen tätig, auch dort, wo früher beispielsweise das Grünflächenamt oder die Verkehrsgesellschaft zuständig waren. Durch die gesteigerte Effizienz und die höhere Qualität hätten die Beschwerden der Bevölkerung deutlich abgenommen, so die Stadt.
Frankfurter Neue Presse
Die Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG will sich künftig auf die Entwicklung und den Vertrieb von hochwertiger Arbeits- und Schutzbekleidung konzentrieren. Im Vertrieb setzt man daher auf Fachhandel und Mietberufsbekleidung, Baumärkte werden künftig nicht mehr beliefert. Der Baustoffhandel dagegen sei ein wichtiger Absatzmittler, so das Unternehmen. Zudem hat sich Kübler intern neu organisiert und sich in drei Segmente gegliedert, um Prozesse besser zu gestalten. Investitionen in ein neues Lagerverwaltungssystem, weitere Digitalisierung sowie ein CRM-System sollen die Zukunftsfähigkeit weiter stärken.
Motorist
Als Spiegelbild der vielfältigen Gesellschaft zeigt sich die Facility-Management-Branche bereits, nun sollen die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen innerhalb der Branche sichtbar gemacht und echte Chancengleichheit geschaffen werden. Dazu haben die Gefma und RealFM einen Arbeitskreis Diversity & Inclusion ins Leben gerufen, für den noch Verstärkung gebraucht wird. Dies können Fachleute aus allen Bereichen des Facility- Managements sein – ob Dienstleistende, Anwendende oder Beratende.
Gefma
In Bègles nahe Bordeaux hat der französische Hersteller von Hygieneprodukten sein neues Tissueverarbeitungswerk eingeweiht. Der Standort existiert bereits seit einem Jahr, hat aber vor der Übernahme von Global Hygiène Gipskarton produziert. Nach dem Umbau soll nun auch eine Papiermaschine installiert werden.
Euwied Papier
Laut Veröffentlichung des Service-Unternehmens arbeiten seit Februar im Rahmen eines neuen Vertrags 23 ISS-Beschäftigte am Standort eines Bankinstituts. Der Auftrag umfasst Reinigung, Technisches Facility-Management und Catering Services mit einem Mitarbeiterrestaurant. Auch Supportdienstleistungen wie Empfang und Fuhrparkmanagement werden von der ISS dort geleistet.
Deal Magazin
Zum 1. März hat der Düsseldorfer Flughafen erneut Klüh mit dem Service „Passenger with Reduced Mobility“ beauftragt. Passagiere mit eingeschränkter Mobilität erhalten dabei spezielle Unterstützung beim Ein-, Aus- und Umsteigen und erleben so einen barrierefreien Ablauf am Flughafen. Ausgeführt wird der Dienst durch geschulte Beschäftigte von Klüh Security. Seit Februar ist Klüh am Düsseldorfer Flughafen auch für umfassende Reinigungsleistungen sowie weitere Transport- und Logistikdienstleistungen verantwortlich.
Deal Magazin
Um acht Prozent ist der Umsatz der ISS Schweiz im Jahr 2024 gestiegen, auf umgerechnet knapp 960 Millionen Euro. Das erfolgreiche Jahr des internationalen Dienstleisters und seiner Schweizer Tochter sei auch durch den strategischen Zukauf von gammaRenax unterstützt worden, so ISS Schweiz. An Bedeutung habe neben der Gebäudereinigung, der Security und dem technischen Service der Liegenschaften-Service gewonnen. Auch das Bauprojektmanagement sei auf Wachstumskurs.
Moneycab
Mit einem Umsatzplus von 1,7 Prozent auf über 5 Milliarden Euro Umsatz ist dem Elektrogerätehersteller trotz wirtschaftlicher Herausforderungen Wachstum in 2024 gelungen. Die Anzahl der Beschäftigten stieg auf 23.500, was zum Teil am Joint Venture SteelcoBelimed liegt. 2024 wurde zudem das Transformationsprogramm MPP gestartet, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Für Deutschland bedeutet dies 4,2 Prozent weniger Beschäftigte und Investitionen von 500 Millionen Euro bis 2028. Für 2025 setzt Miele auf Qualität und Innovation in allen Produktreihen sowie auf den Ausbau von KI-Dienstleistungen, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.
Presseportal