Mehr Infos, technisches Update und neuer Look – SAUBERE SACHE Heute startet frisch ins neue Jahr

Das Redaktionsteam des Reinigungsbranchen-Newsletters SAUBERE SACHE Heute hat in der Winterpause bereits seine guten Vorsätze fürs neue Jahr in die Tat umgesetzt. Mit erweiterten Rubriken, einer modernen Optik und einem neuen technischen Partner bringt der Newsletter die Branche ab sofort täglich auf den neuesten Stand – kompakter und aktueller.

Hier geht es zur Pressemeldung

    Warum Menschen kündigen

    Unter anderem 78 Studien aus Nordamerika und Europa mit Daten von über 800 000 Beschäftigten wurden von der Arbeitspsychologin Sabine Hommelhoff und ihrem Team ausgewertet, um herauszufinden, aus welchen Gründen Menschen ihren Job kündigen. Ganz oben auf der Liste stehen Überarbeitung und Stress, auf Platz zwei die Hoffnung auf bessere Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten in einem anderen Unternehmen. Schlechte Führungsqualitäten und Probleme mit dem Vorgesetzten landeten auf Platz drei. Wenn Unternehmen diese drei Punkte im Blick behalten, dürfte die Fluktuation schnell geringer ausfallen.

    Spektrum

    30. April 2025

    DIW-Chef fordert Rentenreformen

    Die neue Bundesregierung müsse sich dringend einer Renten- und Steuerreform widmen, fordert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die junge Generation werde durch die Versorgung der in Rente gehenden Boomer überlastet. Das Renteneintrittsalter müsse daher erhöht werden, die Rentenerhöhungen dagegen geringer ausfallen. Steuerreformen müssten zudem mittlere und untere Einkommen entlasten, Steuerprivilegien abgebaut werden. Ähnlich äußerte sich auch Monika Schnitzer, Vorsitzende der Wirtschaftsweisen.

    Spiegel Online

    30. April 2025

    Wer kommt auf die Ministerposten?

    Die Ämter für die CDU sind verteilt: Chef des Kanzleramts wird der Jurist Thorsten Frei aus Baden-Württemberg. Das Außenministerium übernimmt der Schleswig-Holsteiner Johann Wadephul, ebenfalls Jurist. Als Überraschung gilt die Brandenburger Chemikerin Katherina Reiche auf dem Posten der Wirtschaftsministerin ebenso wie die Juristin Nina Warken als Gesundheitsministerin. Karsten Wildberger übernimmt das Digitalministerium, zuvor war er Vorstandschef von großen Konzernen. Bundesverkehrsminister wird Patrick Schnieder, dem damit eine Schlüsselrolle zukommt bei der Umsetzung des riesigen Sondervermögens für Infrastruktur.

    WiWo

    30. April 2025

    Geldvermögen wächst – aber nicht für alle

    Die privaten Haushalte in Deutschland hatten zum Jahresende ein Vermögen von rund 9.050 Milliarden Euro. Das sind allein im Vergleich zum dritten Quartal 136 Milliarden mehr. Die Hälfte allerdings gehört den reichsten zehn Prozent, das sind etwa vier Millionen Haushalte. Sie konnten 40 Milliarden Euro aus Kursgewinnen ziehen. Die unteren 20 Millionen Haushalte müssen sich dagegen acht Prozent des Gesamtvermögens teilen. Inflationsbereinigt liegt das Niveau insgesamt laut Bundesbank jedoch niedriger als 2022.

    RND

    30. April 2025

    Trumps Zölle träfen Süddeutschland

    Noch ist nicht klar, wie es nach der 90-Tages-Pause der US-Zölle gegen die EU weitergeht. Treten sie jedoch in Kraft, wären laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2,2 Prozent der Arbeitsplätze in Baden-Württemberg und 1,7 Prozent in Bayern betroffen. Das heißt, die von ihnen produzierten Güter würden in den Vereinigten Staaten teurer, was bei sinkender Nachfrage die Jobs gefährden könnte. Als Mittel dagegen müsse Deutschland neue Geschäftsfelder und Märkte erschließen sowie den Freihandel mit dem Rest der Welt intensivieren, so das Institut.

    n-tv

    30. April 2025

    Evonik: klare Kante gegen AfD

    Christian Kullmann, Chef des Chemiekonzerns Evonik, fordert eine klare Abgrenzung der demokratischen Politik von der AfD, die den Staat „verächtlich“ mache. Dabei kritisiert er insbesondere Jens Spahn, der die AfD wie eine normale Oppositionspartei behandeln will. Die neue Regierung müsse die Wähler durch gute Politik überzeugen. Dafür würde Kullmann als Spitzenverdiener selbst einen höheren Steuersatz durchaus in Kauf nehmen. Unternehmen dagegen sollten weniger besteuert werden.

    T-Online

    30. April 2025

    Goldbeck: Neuaufträge für Parking Services

    Die Tiefgarage am Berliner Platz im nordrhein-westfälischen Hagen wird seit April von der Goldbeck Parking Services GmbH bewirtschaftet. Auftraggeber ist die AXA GmbH. Seither wurde eine ticketlose Parkabfertigungstechnik mit automatischer Kennzeichenerfassung installiert. Das Unternehmen übernimmt auch die Betreuung des Parkhauses Elbershallen für den Auftraggeber Elbers Parkhaus OHG an einem Freizeit- und Kulturstandort im ehemaligen Industriequartier.

    Goldbeck

    30. April 2025

    IHO: neue Referentin für Nachhaltigkeit

    Der Industrieverband Hygiene und Oberflächen stellt Claudia Rinck als neue Referentin für Nachhaltigkeit vor. Die Lebensmittelchemikerin war zuletzt als Chefredakteurin der Fachzeitschriften „Chemie Technik“ und „Pharma+Food“ bei der Hüthig Medien GmbH tätig. Auch als Referentin für Nachhaltigkeit hat sie sich qualifiziert. Sie unterstützt den Verband künftig vor allem auf diesem Gebiet, zum Beispiel hinsichtlich Berichterstattung, Lieferketten oder Biodiversität.

    Pressebox

    30. April 2025

    Stangl: Spitze in Österreich

    Im Segment der Bodenreinigungsmaschinen erreicht die Firma Stangl einen umsatzbezogenen Marktanteil von 52,6 Prozent – und ist damit marktführend in Österreich. Dies zeigt der jährliche Bericht des „Branchenradar“, der sich auf Nassreinigungsmaschinen, Einscheiben-Reinigungsmaschinen sowie Kehrmaschinen für den professionellen Einsatz bezieht. Im Segment der autonomen Reinigungsmaschinen wurde das Unternehmen mit einem Anteil von über 18 Prozent ebenfalls der größte Anbieter.

    Reinigung aktuell

    30. April 2025